bewohnte, konnte fruchtbar, die Natur da- selbst wohlthätig seyn; und so wurde sein Reich errichtet, er regierte, so weit ihm das Land unterworfen war, unumschränkt.
§. 387. So friedlich sind aber wohl nicht Staaten und Republiken entstanden. Als die Menschheit noch in ihrer Kindheit war, und ein paar Geschlechtshäupter wegen einer Sache uneinig wurden, so machten sie die- selbe nicht immer in der Güte durch Geseze aus, sie behaupteten auch wohl ihr Recht durch Gewalt, durch einen Zweikampf, das erste Urbild des Krieges. Da nun in die- sem Zustande keine Staatsverfassung war, so konnte einer den andern ungestraft ums Leben bringen.
§. 388. Gesezt, es wurde ein Geschlechts- haupt, ein Erwerber ermordet. Liebe für denselben, und Bedürfniß flammte seinen nächsten Nachfolger, seine Verwandten und Knechte an, sich zu rächen. Ein kühner Mann unter denselben, der Muth und Entschlossen- heit hatte, drung mit beredter Kraft in ihre Gemüther, er wurde ihr Anführer. Mann
für
Allgemeine
bewohnte, konnte fruchtbar, die Natur da- ſelbſt wohlthaͤtig ſeyn; und ſo wurde ſein Reich errichtet, er regierte, ſo weit ihm das Land unterworfen war, unumſchraͤnkt.
§. 387. So friedlich ſind aber wohl nicht Staaten und Republiken entſtanden. Als die Menſchheit noch in ihrer Kindheit war, und ein paar Geſchlechtshaͤupter wegen einer Sache uneinig wurden, ſo machten ſie die- ſelbe nicht immer in der Guͤte durch Geſeze aus, ſie behaupteten auch wohl ihr Recht durch Gewalt, durch einen Zweikampf, das erſte Urbild des Krieges. Da nun in die- ſem Zuſtande keine Staatsverfaſſung war, ſo konnte einer den andern ungeſtraft ums Leben bringen.
§. 388. Geſezt, es wurde ein Geſchlechts- haupt, ein Erwerber ermordet. Liebe fuͤr denſelben, und Beduͤrfniß flammte ſeinen naͤchſten Nachfolger, ſeine Verwandten und Knechte an, ſich zu raͤchen. Ein kuͤhner Mann unter denſelben, der Muth und Entſchloſſen- heit hatte, drung mit beredter Kraft in ihre Gemuͤther, er wurde ihr Anfuͤhrer. Mann
fuͤr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine</hi></fw><lb/>
bewohnte, konnte fruchtbar, die Natur da-<lb/>ſelbſt wohlthaͤtig ſeyn; und ſo wurde ſein<lb/>
Reich errichtet, er regierte, ſo weit ihm das<lb/>
Land unterworfen war, unumſchraͤnkt.</p><lb/><p>§. 387. So friedlich ſind aber wohl nicht<lb/>
Staaten und Republiken entſtanden. Als<lb/>
die Menſchheit noch in ihrer Kindheit war,<lb/>
und ein paar Geſchlechtshaͤupter wegen einer<lb/>
Sache uneinig wurden, ſo machten ſie die-<lb/>ſelbe nicht immer in der Guͤte durch Geſeze<lb/>
aus, ſie behaupteten auch wohl ihr Recht<lb/>
durch Gewalt, durch einen Zweikampf, das<lb/>
erſte Urbild des Krieges. Da nun in die-<lb/>ſem Zuſtande keine Staatsverfaſſung war,<lb/>ſo konnte einer den andern ungeſtraft ums<lb/>
Leben bringen.</p><lb/><p>§. 388. Geſezt, es wurde ein Geſchlechts-<lb/>
haupt, ein Erwerber ermordet. Liebe fuͤr<lb/>
denſelben, und Beduͤrfniß flammte ſeinen<lb/>
naͤchſten Nachfolger, ſeine Verwandten und<lb/>
Knechte an, ſich zu raͤchen. Ein kuͤhner Mann<lb/>
unter denſelben, der Muth und Entſchloſſen-<lb/>
heit hatte, drung mit beredter Kraft in ihre<lb/>
Gemuͤther, er wurde ihr Anfuͤhrer. Mann<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0212]
Allgemeine
bewohnte, konnte fruchtbar, die Natur da-
ſelbſt wohlthaͤtig ſeyn; und ſo wurde ſein
Reich errichtet, er regierte, ſo weit ihm das
Land unterworfen war, unumſchraͤnkt.
§. 387. So friedlich ſind aber wohl nicht
Staaten und Republiken entſtanden. Als
die Menſchheit noch in ihrer Kindheit war,
und ein paar Geſchlechtshaͤupter wegen einer
Sache uneinig wurden, ſo machten ſie die-
ſelbe nicht immer in der Guͤte durch Geſeze
aus, ſie behaupteten auch wohl ihr Recht
durch Gewalt, durch einen Zweikampf, das
erſte Urbild des Krieges. Da nun in die-
ſem Zuſtande keine Staatsverfaſſung war,
ſo konnte einer den andern ungeſtraft ums
Leben bringen.
§. 388. Geſezt, es wurde ein Geſchlechts-
haupt, ein Erwerber ermordet. Liebe fuͤr
denſelben, und Beduͤrfniß flammte ſeinen
naͤchſten Nachfolger, ſeine Verwandten und
Knechte an, ſich zu raͤchen. Ein kuͤhner Mann
unter denſelben, der Muth und Entſchloſſen-
heit hatte, drung mit beredter Kraft in ihre
Gemuͤther, er wurde ihr Anfuͤhrer. Mann
fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.