Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.Staatswissenschaft trachtet, die Quelle der Glückseligkeit desLandes unmittelbar benuzt, und es so scheint, als wenn auch allemal der Flor aller Gewer- be wieder auf ihn zurückfalle, so sind ver- schiedene der neuern Staatisten darauf ge- kommen, dem Bauern die ganze Steuer- masse zu zuwälzen, indem sie glauben, daß dadurch die andern Gewerbe von allen Lasten entlediget, desto stärker blühen, dem Bauer also, durch höhere Bezahlung seiner Erzeu- gungen, seine stärkere Abgaben reichlich er- sezet würden. Man nennt dieses staatisti- sche Lehrgebäude, das Physiokratische . * Man lese, was der berühmte Herr Dohm in einem Hefte des 1778sten Jahres im Deutschen Museum dagegen gesagt hat. §. 453. Ohne mich hier mit Untersuchun- ein P
Staatswiſſenſchaft trachtet, die Quelle der Gluͤckſeligkeit desLandes unmittelbar benuzt, und es ſo ſcheint, als wenn auch allemal der Flor aller Gewer- be wieder auf ihn zuruͤckfalle, ſo ſind ver- ſchiedene der neuern Staatiſten darauf ge- kommen, dem Bauern die ganze Steuer- maſſe zu zuwaͤlzen, indem ſie glauben, daß dadurch die andern Gewerbe von allen Laſten entlediget, deſto ſtaͤrker bluͤhen, dem Bauer alſo, durch hoͤhere Bezahlung ſeiner Erzeu- gungen, ſeine ſtaͤrkere Abgaben reichlich er- ſezet wuͤrden. Man nennt dieſes ſtaatisti- ſche Lehrgebaͤude, das Phyſiokratiſche . * Man leſe, was der beruͤhmte Herr Dohm in einem Hefte des 1778ſten Jahres im Deutſchen Muſeum dagegen geſagt hat. §. 453. Ohne mich hier mit Unterſuchun- ein P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatswiſſenſchaft</hi></fw><lb/> trachtet, die Quelle der Gluͤckſeligkeit des<lb/> Landes unmittelbar benuzt, und es ſo ſcheint,<lb/> als wenn auch allemal der Flor aller Gewer-<lb/> be wieder auf ihn zuruͤckfalle, ſo ſind ver-<lb/> ſchiedene der neuern Staatiſten darauf ge-<lb/> kommen, dem Bauern die ganze Steuer-<lb/> maſſe zu zuwaͤlzen, indem ſie glauben, daß<lb/> dadurch die andern Gewerbe von allen Laſten<lb/> entlediget, deſto ſtaͤrker bluͤhen, dem Bauer<lb/> alſo, durch hoͤhere Bezahlung ſeiner Erzeu-<lb/> gungen, ſeine ſtaͤrkere Abgaben reichlich er-<lb/> ſezet wuͤrden. Man nennt dieſes ſtaatisti-<lb/> ſche Lehrgebaͤude, <hi rendition="#fr">das Phyſiokratiſche</hi> <ref target="#*"/>.</p><lb/> <note place="end" n="*">Man leſe, was der beruͤhmte <hi rendition="#fr">Herr<lb/> Dohm</hi> in einem Hefte des 1778ſten<lb/> Jahres im Deutſchen Muſeum dagegen<lb/> geſagt hat.</note><lb/> <p>§. 453. Ohne mich hier mit Unterſuchun-<lb/> gen und Widerlegungen abzugeben, will ich<lb/> nur ſuchen, dem Fustritte der Wahrheit zu<lb/> folgen. <hi rendition="#fr">Der Genuß, welchen der Erwer-<lb/> ber von der Staatsverfaſſung hat, ver-<lb/> haͤlt ſich wie ſein Gewerb.</hi> Jch glaube,<lb/> daß dieſes abermal ein Grundſaz iſt, denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
Staatswiſſenſchaft
trachtet, die Quelle der Gluͤckſeligkeit des
Landes unmittelbar benuzt, und es ſo ſcheint,
als wenn auch allemal der Flor aller Gewer-
be wieder auf ihn zuruͤckfalle, ſo ſind ver-
ſchiedene der neuern Staatiſten darauf ge-
kommen, dem Bauern die ganze Steuer-
maſſe zu zuwaͤlzen, indem ſie glauben, daß
dadurch die andern Gewerbe von allen Laſten
entlediget, deſto ſtaͤrker bluͤhen, dem Bauer
alſo, durch hoͤhere Bezahlung ſeiner Erzeu-
gungen, ſeine ſtaͤrkere Abgaben reichlich er-
ſezet wuͤrden. Man nennt dieſes ſtaatisti-
ſche Lehrgebaͤude, das Phyſiokratiſche .
* Man leſe, was der beruͤhmte Herr
Dohm in einem Hefte des 1778ſten
Jahres im Deutſchen Muſeum dagegen
geſagt hat.
§. 453. Ohne mich hier mit Unterſuchun-
gen und Widerlegungen abzugeben, will ich
nur ſuchen, dem Fustritte der Wahrheit zu
folgen. Der Genuß, welchen der Erwer-
ber von der Staatsverfaſſung hat, ver-
haͤlt ſich wie ſein Gewerb. Jch glaube,
daß dieſes abermal ein Grundſaz iſt, denn
ein
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/245 |
Zitationshilfe: | Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/245>, abgerufen am 16.02.2025. |