Sand sechzehn Fuß fünf Zoll, zusammen hundert und eilf Fuß acht Zoll.
Wir wollen diese verschiedenen Erdschichten un- sern Lesern zu eigener Betrachtung überlassen, bis wir sie in den folgenden Abschnitten mehr gebrauchen wer- den, und indessen nur zu bemerken bitten, daß in die- sen so mannichfaltigen abwechselnden Erdlagen zwey- mahl ein Meeresgrund angetroffen wird, nämlich derjenige Sand, wobey bemerket wird, daß er mit Schnecken und Muscheln untermischet gewesen. Was aber insonderheit dabey einige Aufmerksamkeit verdie- net, das ist, daß in dem obersten Meeresgrunde die Schnecken versteinert, in dem untersten Meeresgrun- de aber dergleichen Meeresschnecken ganz unverändert befunden worden. Es ist zwar wohl zu vermuthen, daß alle diese verschiedenen Erdschichten von Wasser befreyet gewesen sind, weil man sonst nicht immer tie- fer nach dem Wasser des Brunnens gegraben haben würde. Allein, es muß doch eine Uhrsache vorhan- den gewesen seyn, warum die Schnecken in dem un- tersten Meeresgrunde unverändert geblieben, in dem obersten aber versteinert geworden sind. Meines Er- achtens ist die Uhrsache darinnen zu suchen, daß zwi- schen diesen beyden Meeresgründen eine feste Stein- art sich befunden hat; das Wasser aus dem untersten Meeresgrunde hat sich also in den darunter liegenden tiefen Sand ziehen können, und dadurch die Meer- muscheln in einem trockenen Zustande gelassen, wel- cher der Versteinerung gar nicht beförderlich ist. Allein, über diesen ersten Meeresgrund hat sich in der Folge der Zeit eine Lage von Letten durch Ueber-
schwem-
F
Schichten des Erdcoͤrpers.
Sand ſechzehn Fuß fuͤnf Zoll, zuſammen hundert und eilf Fuß acht Zoll.
Wir wollen dieſe verſchiedenen Erdſchichten un- ſern Leſern zu eigener Betrachtung uͤberlaſſen, bis wir ſie in den folgenden Abſchnitten mehr gebrauchen wer- den, und indeſſen nur zu bemerken bitten, daß in die- ſen ſo mannichfaltigen abwechſelnden Erdlagen zwey- mahl ein Meeresgrund angetroffen wird, naͤmlich derjenige Sand, wobey bemerket wird, daß er mit Schnecken und Muſcheln untermiſchet geweſen. Was aber inſonderheit dabey einige Aufmerkſamkeit verdie- net, das iſt, daß in dem oberſten Meeresgrunde die Schnecken verſteinert, in dem unterſten Meeresgrun- de aber dergleichen Meeresſchnecken ganz unveraͤndert befunden worden. Es iſt zwar wohl zu vermuthen, daß alle dieſe verſchiedenen Erdſchichten von Waſſer befreyet geweſen ſind, weil man ſonſt nicht immer tie- fer nach dem Waſſer des Brunnens gegraben haben wuͤrde. Allein, es muß doch eine Uhrſache vorhan- den geweſen ſeyn, warum die Schnecken in dem un- terſten Meeresgrunde unveraͤndert geblieben, in dem oberſten aber verſteinert geworden ſind. Meines Er- achtens iſt die Uhrſache darinnen zu ſuchen, daß zwi- ſchen dieſen beyden Meeresgruͤnden eine feſte Stein- art ſich befunden hat; das Waſſer aus dem unterſten Meeresgrunde hat ſich alſo in den darunter liegenden tiefen Sand ziehen koͤnnen, und dadurch die Meer- muſcheln in einem trockenen Zuſtande gelaſſen, wel- cher der Verſteinerung gar nicht befoͤrderlich iſt. Allein, uͤber dieſen erſten Meeresgrund hat ſich in der Folge der Zeit eine Lage von Letten durch Ueber-
ſchwem-
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schichten des Erdcoͤrpers.</hi></fw><lb/>
Sand ſechzehn Fuß fuͤnf Zoll, zuſammen hundert und<lb/>
eilf Fuß acht Zoll.</p><lb/><p>Wir wollen dieſe verſchiedenen Erdſchichten un-<lb/>ſern Leſern zu eigener Betrachtung uͤberlaſſen, bis wir<lb/>ſie in den folgenden Abſchnitten mehr gebrauchen wer-<lb/>
den, und indeſſen nur zu bemerken bitten, daß in die-<lb/>ſen ſo mannichfaltigen abwechſelnden Erdlagen zwey-<lb/>
mahl ein Meeresgrund angetroffen wird, naͤmlich<lb/>
derjenige Sand, wobey bemerket wird, daß er mit<lb/>
Schnecken und Muſcheln untermiſchet geweſen. Was<lb/>
aber inſonderheit dabey einige Aufmerkſamkeit verdie-<lb/>
net, das iſt, daß in dem oberſten Meeresgrunde die<lb/>
Schnecken verſteinert, in dem unterſten Meeresgrun-<lb/>
de aber dergleichen Meeresſchnecken ganz unveraͤndert<lb/>
befunden worden. Es iſt zwar wohl zu vermuthen,<lb/>
daß alle dieſe verſchiedenen Erdſchichten von Waſſer<lb/>
befreyet geweſen ſind, weil man ſonſt nicht immer tie-<lb/>
fer nach dem Waſſer des Brunnens gegraben haben<lb/>
wuͤrde. Allein, es muß doch eine Uhrſache vorhan-<lb/>
den geweſen ſeyn, warum die Schnecken in dem un-<lb/>
terſten Meeresgrunde unveraͤndert geblieben, in dem<lb/>
oberſten aber verſteinert geworden ſind. Meines Er-<lb/>
achtens iſt die Uhrſache darinnen zu ſuchen, daß zwi-<lb/>ſchen dieſen beyden Meeresgruͤnden eine feſte Stein-<lb/>
art ſich befunden hat; das Waſſer aus dem unterſten<lb/>
Meeresgrunde hat ſich alſo in den darunter liegenden<lb/>
tiefen Sand ziehen koͤnnen, und dadurch die Meer-<lb/>
muſcheln in einem trockenen Zuſtande gelaſſen, wel-<lb/>
cher der Verſteinerung gar nicht befoͤrderlich iſt.<lb/>
Allein, uͤber dieſen erſten Meeresgrund hat ſich in<lb/>
der Folge der Zeit eine Lage von Letten durch Ueber-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchwem-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0109]
Schichten des Erdcoͤrpers.
Sand ſechzehn Fuß fuͤnf Zoll, zuſammen hundert und
eilf Fuß acht Zoll.
Wir wollen dieſe verſchiedenen Erdſchichten un-
ſern Leſern zu eigener Betrachtung uͤberlaſſen, bis wir
ſie in den folgenden Abſchnitten mehr gebrauchen wer-
den, und indeſſen nur zu bemerken bitten, daß in die-
ſen ſo mannichfaltigen abwechſelnden Erdlagen zwey-
mahl ein Meeresgrund angetroffen wird, naͤmlich
derjenige Sand, wobey bemerket wird, daß er mit
Schnecken und Muſcheln untermiſchet geweſen. Was
aber inſonderheit dabey einige Aufmerkſamkeit verdie-
net, das iſt, daß in dem oberſten Meeresgrunde die
Schnecken verſteinert, in dem unterſten Meeresgrun-
de aber dergleichen Meeresſchnecken ganz unveraͤndert
befunden worden. Es iſt zwar wohl zu vermuthen,
daß alle dieſe verſchiedenen Erdſchichten von Waſſer
befreyet geweſen ſind, weil man ſonſt nicht immer tie-
fer nach dem Waſſer des Brunnens gegraben haben
wuͤrde. Allein, es muß doch eine Uhrſache vorhan-
den geweſen ſeyn, warum die Schnecken in dem un-
terſten Meeresgrunde unveraͤndert geblieben, in dem
oberſten aber verſteinert geworden ſind. Meines Er-
achtens iſt die Uhrſache darinnen zu ſuchen, daß zwi-
ſchen dieſen beyden Meeresgruͤnden eine feſte Stein-
art ſich befunden hat; das Waſſer aus dem unterſten
Meeresgrunde hat ſich alſo in den darunter liegenden
tiefen Sand ziehen koͤnnen, und dadurch die Meer-
muſcheln in einem trockenen Zuſtande gelaſſen, wel-
cher der Verſteinerung gar nicht befoͤrderlich iſt.
Allein, uͤber dieſen erſten Meeresgrund hat ſich in
der Folge der Zeit eine Lage von Letten durch Ueber-
ſchwem-
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.