erhoben worden sind. Diese Felsenmauern, diese dar- zwischen liegende enge Thäler sind nichts als große Spalten und Risse, welche die Felsen durch die Ge- walt des unterirrdischen Feuers bey ihrer Emporhe- bung bekommen haben, und die höchst wahrscheinlich unten in der Erde in einen spitzen Winkel zusammen- laufen. Die nachfolgenden häufigen Ueberschwem- mungen haben diese Spalten bis über die Hälfte mit Stein- und Erdarten angefüllet, wodurch also die en- gen Thäler entstanden sind, welche wir jetzo zwischen diesen Felsenmauern wahrnehmen.
Wenn ein Gebirge zwar in seinen Mittel- und Vorgebirgen viele Dammerde und Steinschichten von Flötzgebirgen hat, dennoch aber oben viel rauhe Felsen zeiget, oder gar auf dieser oder jener Seite jähe Ab- gründe von Felsen an sich wahrnehmen läßt; so kann man ein solches Gebirge zu dem mittlern Zeitalter des Erdcörpers rechnen. Man wird dadurch genugsam überzeuget, daß die Oberfläche der Erde seit des Da- seyns dieses Gebirges viele Ueberschwemmungen aus- gestanden hat; allein, sie haben sich dennoch nicht so häufig ereignet, daß alle Abgründe dieser Felsengebir- ge hätten ausgefüllet, und mit Mittel- und Vorgebir- gen durch die Ueberschwemmungen allenthalben hätten vergrößert werden können.
Diejenigen Gebirge, welche bloß aus Erd- und Steinschichten, wie die Flötzgebirge bestehen, auf al- len Seiten sanft aufsteigen, und nur etwan oben in ih- rem Gipfel einige Felsenspitzen zeigen, sind die neuern Wirkungen des unterirrdischen Feuers in seinem letz-
tern
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
erhoben worden ſind. Dieſe Felſenmauern, dieſe dar- zwiſchen liegende enge Thaͤler ſind nichts als große Spalten und Riſſe, welche die Felſen durch die Ge- walt des unterirrdiſchen Feuers bey ihrer Emporhe- bung bekommen haben, und die hoͤchſt wahrſcheinlich unten in der Erde in einen ſpitzen Winkel zuſammen- laufen. Die nachfolgenden haͤufigen Ueberſchwem- mungen haben dieſe Spalten bis uͤber die Haͤlfte mit Stein- und Erdarten angefuͤllet, wodurch alſo die en- gen Thaͤler entſtanden ſind, welche wir jetzo zwiſchen dieſen Felſenmauern wahrnehmen.
Wenn ein Gebirge zwar in ſeinen Mittel- und Vorgebirgen viele Dammerde und Steinſchichten von Floͤtzgebirgen hat, dennoch aber oben viel rauhe Felſen zeiget, oder gar auf dieſer oder jener Seite jaͤhe Ab- gruͤnde von Felſen an ſich wahrnehmen laͤßt; ſo kann man ein ſolches Gebirge zu dem mittlern Zeitalter des Erdcoͤrpers rechnen. Man wird dadurch genugſam uͤberzeuget, daß die Oberflaͤche der Erde ſeit des Da- ſeyns dieſes Gebirges viele Ueberſchwemmungen aus- geſtanden hat; allein, ſie haben ſich dennoch nicht ſo haͤufig ereignet, daß alle Abgruͤnde dieſer Felſengebir- ge haͤtten ausgefuͤllet, und mit Mittel- und Vorgebir- gen durch die Ueberſchwemmungen allenthalben haͤtten vergroͤßert werden koͤnnen.
Diejenigen Gebirge, welche bloß aus Erd- und Steinſchichten, wie die Floͤtzgebirge beſtehen, auf al- len Seiten ſanft aufſteigen, und nur etwan oben in ih- rem Gipfel einige Felſenſpitzen zeigen, ſind die neuern Wirkungen des unterirrdiſchen Feuers in ſeinem letz-
tern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct</hi></fw><lb/>
erhoben worden ſind. Dieſe Felſenmauern, dieſe dar-<lb/>
zwiſchen liegende enge Thaͤler ſind nichts als große<lb/>
Spalten und Riſſe, welche die Felſen durch die Ge-<lb/>
walt des unterirrdiſchen Feuers bey ihrer Emporhe-<lb/>
bung bekommen haben, und die hoͤchſt wahrſcheinlich<lb/>
unten in der Erde in einen ſpitzen Winkel zuſammen-<lb/>
laufen. Die nachfolgenden haͤufigen Ueberſchwem-<lb/>
mungen haben dieſe Spalten bis uͤber die Haͤlfte mit<lb/>
Stein- und Erdarten angefuͤllet, wodurch alſo die en-<lb/>
gen Thaͤler entſtanden ſind, welche wir jetzo zwiſchen<lb/>
dieſen Felſenmauern wahrnehmen.</p><lb/><p>Wenn ein Gebirge zwar in ſeinen Mittel- und<lb/>
Vorgebirgen viele Dammerde und Steinſchichten von<lb/>
Floͤtzgebirgen hat, dennoch aber oben viel rauhe Felſen<lb/>
zeiget, oder gar auf dieſer oder jener Seite jaͤhe Ab-<lb/>
gruͤnde von Felſen an ſich wahrnehmen laͤßt; ſo kann<lb/>
man ein ſolches Gebirge zu dem mittlern Zeitalter des<lb/>
Erdcoͤrpers rechnen. Man wird dadurch genugſam<lb/>
uͤberzeuget, daß die Oberflaͤche der Erde ſeit des Da-<lb/>ſeyns dieſes Gebirges viele Ueberſchwemmungen aus-<lb/>
geſtanden hat; allein, ſie haben ſich dennoch nicht ſo<lb/>
haͤufig ereignet, daß alle Abgruͤnde dieſer Felſengebir-<lb/>
ge haͤtten ausgefuͤllet, und mit Mittel- und Vorgebir-<lb/>
gen durch die Ueberſchwemmungen allenthalben haͤtten<lb/>
vergroͤßert werden koͤnnen.</p><lb/><p>Diejenigen Gebirge, welche bloß aus Erd- und<lb/>
Steinſchichten, wie die Floͤtzgebirge beſtehen, auf al-<lb/>
len Seiten ſanft aufſteigen, und nur etwan oben in ih-<lb/>
rem Gipfel einige Felſenſpitzen zeigen, ſind die neuern<lb/>
Wirkungen des unterirrdiſchen Feuers in ſeinem letz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0168]
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
erhoben worden ſind. Dieſe Felſenmauern, dieſe dar-
zwiſchen liegende enge Thaͤler ſind nichts als große
Spalten und Riſſe, welche die Felſen durch die Ge-
walt des unterirrdiſchen Feuers bey ihrer Emporhe-
bung bekommen haben, und die hoͤchſt wahrſcheinlich
unten in der Erde in einen ſpitzen Winkel zuſammen-
laufen. Die nachfolgenden haͤufigen Ueberſchwem-
mungen haben dieſe Spalten bis uͤber die Haͤlfte mit
Stein- und Erdarten angefuͤllet, wodurch alſo die en-
gen Thaͤler entſtanden ſind, welche wir jetzo zwiſchen
dieſen Felſenmauern wahrnehmen.
Wenn ein Gebirge zwar in ſeinen Mittel- und
Vorgebirgen viele Dammerde und Steinſchichten von
Floͤtzgebirgen hat, dennoch aber oben viel rauhe Felſen
zeiget, oder gar auf dieſer oder jener Seite jaͤhe Ab-
gruͤnde von Felſen an ſich wahrnehmen laͤßt; ſo kann
man ein ſolches Gebirge zu dem mittlern Zeitalter des
Erdcoͤrpers rechnen. Man wird dadurch genugſam
uͤberzeuget, daß die Oberflaͤche der Erde ſeit des Da-
ſeyns dieſes Gebirges viele Ueberſchwemmungen aus-
geſtanden hat; allein, ſie haben ſich dennoch nicht ſo
haͤufig ereignet, daß alle Abgruͤnde dieſer Felſengebir-
ge haͤtten ausgefuͤllet, und mit Mittel- und Vorgebir-
gen durch die Ueberſchwemmungen allenthalben haͤtten
vergroͤßert werden koͤnnen.
Diejenigen Gebirge, welche bloß aus Erd- und
Steinſchichten, wie die Floͤtzgebirge beſtehen, auf al-
len Seiten ſanft aufſteigen, und nur etwan oben in ih-
rem Gipfel einige Felſenſpitzen zeigen, ſind die neuern
Wirkungen des unterirrdiſchen Feuers in ſeinem letz-
tern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/168>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.