Teufe keinesweges eine größere Wärme, sondern es würde vielmehr immer kälter, je tiefer wir mit unsern Schächten in den Erdboden hineinkämen. Dieses ist ohngefähr alles, worauf sich der Verfasser bey seiner gänzlichen Verwerfung des unterirrdischen Feuers gründet, und worauf er sich sehr viel zu gute zu thun scheinet.
Man kann demselben hierauf antworten, daß zwey bis dreyhundert Lachtern eine gar nichts bedeutende Teu- fe gegen die Dicke des halben Erddurchmessers sind. Wie kann aber der Verfasser so dreist sagen, daß wir in einer solchen Teufe, oder überhaupt, nichts von brennlichen Materien in dem Erdcörper finden. Wir finden noch in einer beträchtlichen Teufe Schwefel- kieße, Allaunerden, Steinkohlen, und insonderheit Materien, welche offenbahr mit Bergöhl oder Berg- theer durchtrungen sind. Was vor zureichende Grün-
de
geziefer, die sich in die Haut der Menschen einfressen, sich auf den Kopf eines Menschen in dessen Haut hin- einwühlete, und hernach mit einer stolzen und richterli- chen Miene ausrufen wollte: Jn dem Kopfe dieses Mannes befindet sich kein Gehirn. Denn sehet! wie tief ich in die Oberfläche seines Kopfes mich eingegra- ben habe, und ich habe noch nicht das geringste davon, sondern nichts als Haut angetroffen. Dieses Ungeziefer würde so gar weit mehr zu entschuldigen seyn, denn von der Haut bis zu dem Gehirne ist verhältnißmäßig, wenn man annimmt, daß sich das Ungeziefer nur eine Linie tief in die Haut eingefressen hat, bey weitem nicht ein so großer Abstand, als wenn wir mit dem Bergbau zwey bis dreyhundert Lachtern tief in den Erdboden ein- tringen, und hernach die noch übrige Dicke des halben Erddurchmessers berechnen.
K 4
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
Teufe keinesweges eine groͤßere Waͤrme, ſondern es wuͤrde vielmehr immer kaͤlter, je tiefer wir mit unſern Schaͤchten in den Erdboden hineinkaͤmen. Dieſes iſt ohngefaͤhr alles, worauf ſich der Verfaſſer bey ſeiner gaͤnzlichen Verwerfung des unterirrdiſchen Feuers gruͤndet, und worauf er ſich ſehr viel zu gute zu thun ſcheinet.
Man kann demſelben hierauf antworten, daß zwey bis dreyhundert Lachtern eine gar nichts bedeutende Teu- fe gegen die Dicke des halben Erddurchmeſſers ſind. Wie kann aber der Verfaſſer ſo dreiſt ſagen, daß wir in einer ſolchen Teufe, oder uͤberhaupt, nichts von brennlichen Materien in dem Erdcoͤrper finden. Wir finden noch in einer betraͤchtlichen Teufe Schwefel- kieße, Allaunerden, Steinkohlen, und inſonderheit Materien, welche offenbahr mit Bergoͤhl oder Berg- theer durchtrungen ſind. Was vor zureichende Gruͤn-
de
geziefer, die ſich in die Haut der Menſchen einfreſſen, ſich auf den Kopf eines Menſchen in deſſen Haut hin- einwuͤhlete, und hernach mit einer ſtolzen und richterli- chen Miene ausrufen wollte: Jn dem Kopfe dieſes Mannes befindet ſich kein Gehirn. Denn ſehet! wie tief ich in die Oberflaͤche ſeines Kopfes mich eingegra- ben habe, und ich habe noch nicht das geringſte davon, ſondern nichts als Haut angetroffen. Dieſes Ungeziefer wuͤrde ſo gar weit mehr zu entſchuldigen ſeyn, denn von der Haut bis zu dem Gehirne iſt verhaͤltnißmaͤßig, wenn man annimmt, daß ſich das Ungeziefer nur eine Linie tief in die Haut eingefreſſen hat, bey weitem nicht ein ſo großer Abſtand, als wenn wir mit dem Bergbau zwey bis dreyhundert Lachtern tief in den Erdboden ein- tringen, und hernach die noch uͤbrige Dicke des halben Erddurchmeſſers berechnen.
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.</hi></fw><lb/>
Teufe keinesweges eine groͤßere Waͤrme, ſondern es<lb/>
wuͤrde vielmehr immer kaͤlter, je tiefer wir mit unſern<lb/>
Schaͤchten in den Erdboden hineinkaͤmen. Dieſes iſt<lb/>
ohngefaͤhr alles, worauf ſich der Verfaſſer bey ſeiner<lb/>
gaͤnzlichen Verwerfung des unterirrdiſchen Feuers<lb/>
gruͤndet, und worauf er ſich ſehr viel zu gute zu thun<lb/>ſcheinet.</p><lb/><p>Man kann demſelben hierauf antworten, daß zwey<lb/>
bis dreyhundert Lachtern eine gar nichts bedeutende Teu-<lb/>
fe gegen die Dicke des halben Erddurchmeſſers ſind.<lb/>
Wie kann aber der Verfaſſer ſo dreiſt ſagen, daß wir<lb/>
in einer ſolchen Teufe, oder uͤberhaupt, nichts von<lb/>
brennlichen Materien in dem Erdcoͤrper finden. Wir<lb/>
finden noch in einer betraͤchtlichen Teufe Schwefel-<lb/>
kieße, Allaunerden, Steinkohlen, und inſonderheit<lb/>
Materien, welche offenbahr mit Bergoͤhl oder Berg-<lb/>
theer durchtrungen ſind. Was vor zureichende Gruͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_4_2"prev="#seg2pn_4_1"place="foot"n="x)">geziefer, die ſich in die Haut der Menſchen einfreſſen,<lb/>ſich auf den Kopf eines Menſchen in deſſen Haut hin-<lb/>
einwuͤhlete, und hernach mit einer ſtolzen und richterli-<lb/>
chen Miene ausrufen wollte: Jn dem Kopfe dieſes<lb/>
Mannes befindet ſich kein Gehirn. Denn ſehet! wie<lb/>
tief ich in die Oberflaͤche ſeines Kopfes mich eingegra-<lb/>
ben habe, und ich habe noch nicht das geringſte davon,<lb/>ſondern nichts als Haut angetroffen. Dieſes Ungeziefer<lb/>
wuͤrde ſo gar weit mehr zu entſchuldigen ſeyn, denn von<lb/>
der Haut bis zu dem Gehirne iſt verhaͤltnißmaͤßig,<lb/>
wenn man annimmt, daß ſich das Ungeziefer nur eine<lb/>
Linie tief in die Haut eingefreſſen hat, bey weitem nicht<lb/>
ein ſo großer Abſtand, als wenn wir mit dem Bergbau<lb/>
zwey bis dreyhundert Lachtern tief in den Erdboden ein-<lb/>
tringen, und hernach die noch uͤbrige Dicke des halben<lb/>
Erddurchmeſſers berechnen.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0179]
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
Teufe keinesweges eine groͤßere Waͤrme, ſondern es
wuͤrde vielmehr immer kaͤlter, je tiefer wir mit unſern
Schaͤchten in den Erdboden hineinkaͤmen. Dieſes iſt
ohngefaͤhr alles, worauf ſich der Verfaſſer bey ſeiner
gaͤnzlichen Verwerfung des unterirrdiſchen Feuers
gruͤndet, und worauf er ſich ſehr viel zu gute zu thun
ſcheinet.
Man kann demſelben hierauf antworten, daß zwey
bis dreyhundert Lachtern eine gar nichts bedeutende Teu-
fe gegen die Dicke des halben Erddurchmeſſers ſind.
Wie kann aber der Verfaſſer ſo dreiſt ſagen, daß wir
in einer ſolchen Teufe, oder uͤberhaupt, nichts von
brennlichen Materien in dem Erdcoͤrper finden. Wir
finden noch in einer betraͤchtlichen Teufe Schwefel-
kieße, Allaunerden, Steinkohlen, und inſonderheit
Materien, welche offenbahr mit Bergoͤhl oder Berg-
theer durchtrungen ſind. Was vor zureichende Gruͤn-
de
x)
x) geziefer, die ſich in die Haut der Menſchen einfreſſen,
ſich auf den Kopf eines Menſchen in deſſen Haut hin-
einwuͤhlete, und hernach mit einer ſtolzen und richterli-
chen Miene ausrufen wollte: Jn dem Kopfe dieſes
Mannes befindet ſich kein Gehirn. Denn ſehet! wie
tief ich in die Oberflaͤche ſeines Kopfes mich eingegra-
ben habe, und ich habe noch nicht das geringſte davon,
ſondern nichts als Haut angetroffen. Dieſes Ungeziefer
wuͤrde ſo gar weit mehr zu entſchuldigen ſeyn, denn von
der Haut bis zu dem Gehirne iſt verhaͤltnißmaͤßig,
wenn man annimmt, daß ſich das Ungeziefer nur eine
Linie tief in die Haut eingefreſſen hat, bey weitem nicht
ein ſo großer Abſtand, als wenn wir mit dem Bergbau
zwey bis dreyhundert Lachtern tief in den Erdboden ein-
tringen, und hernach die noch uͤbrige Dicke des halben
Erddurchmeſſers berechnen.
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/179>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.