ges Wärmemaaß oder Thermometer zu sich nehmen müssen; und nachdem er vorhero in freyer Luft den Grad der Wärme oder Kälte genau untersuchet hätte, hernach eben diese Versuche mit gleicher Genauigkeit unten in den Gruben anstellen sollen y).
Jn der That ist die Meynung des Verfassers, daß die Kälte immer größer werde, je tiefer wir durch die Berggruben in die Erde eintringen, allen Ersahrun- gen anderer Bergverständigen gerade entgegengesetzt. Freylich muß es im Sommer bey einer warmen Luft uns immer kälter vorkommen, je tiefer wir in die Berggruben einfahren. Außerdem, daß die obere warme Luft hieher nicht wirken kann; so weis man auch, daß diese Berggruben allenthalben voll Feuch- tigkeit sind, und daß sie das Wasser gemeiniglich un- ten und auf denen Seiten haben. Dieses sind aber Umstände, welche allemahl sehr kühle Empfindungen auf die menschlichen Cörper veruhrsachen. Man hat zu dem Ende in denen Lustgärten die Grotten er- funden, um darinnen im Sommer einer großen Küh-
lung
y) Dieses haben viele geschickte Bergverständige gethan, die zugleich bey ihrer practischen Erfahrung in Berg- werkssachen die Fähigkeit gehabt haben, gründliche Na- turforscher abzugeben; eine Eigenschaft, woran es dem Verfasser sehr zu mangeln scheinet; allein, sie haben nichts weniger als dasjenige gefunden, was der Ver- fasser vorgiebt. Bey einem sehr starken Grad der Käl- te auf der Oberfläche der Erde haben sie in den tief- sten Berggruben niemahls die Kälte auf dem Gefrier- puncte gefunden; sondern allemahl noch ein bis zwey Grad darüber.
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
ges Waͤrmemaaß oder Thermometer zu ſich nehmen muͤſſen; und nachdem er vorhero in freyer Luft den Grad der Waͤrme oder Kaͤlte genau unterſuchet haͤtte, hernach eben dieſe Verſuche mit gleicher Genauigkeit unten in den Gruben anſtellen ſollen y).
Jn der That iſt die Meynung des Verfaſſers, daß die Kaͤlte immer groͤßer werde, je tiefer wir durch die Berggruben in die Erde eintringen, allen Erſahrun- gen anderer Bergverſtaͤndigen gerade entgegengeſetzt. Freylich muß es im Sommer bey einer warmen Luft uns immer kaͤlter vorkommen, je tiefer wir in die Berggruben einfahren. Außerdem, daß die obere warme Luft hieher nicht wirken kann; ſo weis man auch, daß dieſe Berggruben allenthalben voll Feuch- tigkeit ſind, und daß ſie das Waſſer gemeiniglich un- ten und auf denen Seiten haben. Dieſes ſind aber Umſtaͤnde, welche allemahl ſehr kuͤhle Empfindungen auf die menſchlichen Coͤrper veruhrſachen. Man hat zu dem Ende in denen Luſtgaͤrten die Grotten er- funden, um darinnen im Sommer einer großen Kuͤh-
lung
y) Dieſes haben viele geſchickte Bergverſtaͤndige gethan, die zugleich bey ihrer practiſchen Erfahrung in Berg- werksſachen die Faͤhigkeit gehabt haben, gruͤndliche Na- turforſcher abzugeben; eine Eigenſchaft, woran es dem Verfaſſer ſehr zu mangeln ſcheinet; allein, ſie haben nichts weniger als dasjenige gefunden, was der Ver- faſſer vorgiebt. Bey einem ſehr ſtarken Grad der Kaͤl- te auf der Oberflaͤche der Erde haben ſie in den tief- ſten Berggruben niemahls die Kaͤlte auf dem Gefrier- puncte gefunden; ſondern allemahl noch ein bis zwey Grad daruͤber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct</hi></fw><lb/>
ges Waͤrmemaaß oder Thermometer zu ſich nehmen<lb/>
muͤſſen; und nachdem er vorhero in freyer Luft den<lb/>
Grad der Waͤrme oder Kaͤlte genau unterſuchet haͤtte,<lb/>
hernach eben dieſe Verſuche mit gleicher Genauigkeit<lb/>
unten in den Gruben anſtellen ſollen <noteplace="foot"n="y)">Dieſes haben viele geſchickte Bergverſtaͤndige gethan,<lb/>
die zugleich bey ihrer practiſchen Erfahrung in Berg-<lb/>
werksſachen die Faͤhigkeit gehabt haben, gruͤndliche Na-<lb/>
turforſcher abzugeben; eine Eigenſchaft, woran es dem<lb/>
Verfaſſer ſehr zu mangeln ſcheinet; allein, ſie haben<lb/>
nichts weniger als dasjenige gefunden, was der Ver-<lb/>
faſſer vorgiebt. Bey einem ſehr ſtarken Grad der Kaͤl-<lb/>
te auf der Oberflaͤche der Erde haben ſie in den tief-<lb/>ſten Berggruben niemahls die Kaͤlte auf dem Gefrier-<lb/>
puncte gefunden; ſondern allemahl noch ein bis zwey<lb/>
Grad daruͤber.</note>.</p><lb/><p>Jn der That iſt die Meynung des Verfaſſers, daß<lb/>
die Kaͤlte immer groͤßer werde, je tiefer wir durch die<lb/>
Berggruben in die Erde eintringen, allen Erſahrun-<lb/>
gen anderer Bergverſtaͤndigen gerade entgegengeſetzt.<lb/>
Freylich muß es im Sommer bey einer warmen Luft<lb/>
uns immer kaͤlter vorkommen, je tiefer wir in die<lb/>
Berggruben einfahren. Außerdem, daß die obere<lb/>
warme Luft hieher nicht wirken kann; ſo weis man<lb/>
auch, daß dieſe Berggruben allenthalben voll Feuch-<lb/>
tigkeit ſind, und daß ſie das Waſſer gemeiniglich un-<lb/>
ten und auf denen Seiten haben. Dieſes ſind aber<lb/>
Umſtaͤnde, welche allemahl ſehr kuͤhle Empfindungen<lb/>
auf die menſchlichen Coͤrper veruhrſachen. Man<lb/>
hat zu dem Ende in denen Luſtgaͤrten die Grotten er-<lb/>
funden, um darinnen im Sommer einer großen Kuͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0182]
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
ges Waͤrmemaaß oder Thermometer zu ſich nehmen
muͤſſen; und nachdem er vorhero in freyer Luft den
Grad der Waͤrme oder Kaͤlte genau unterſuchet haͤtte,
hernach eben dieſe Verſuche mit gleicher Genauigkeit
unten in den Gruben anſtellen ſollen y).
Jn der That iſt die Meynung des Verfaſſers, daß
die Kaͤlte immer groͤßer werde, je tiefer wir durch die
Berggruben in die Erde eintringen, allen Erſahrun-
gen anderer Bergverſtaͤndigen gerade entgegengeſetzt.
Freylich muß es im Sommer bey einer warmen Luft
uns immer kaͤlter vorkommen, je tiefer wir in die
Berggruben einfahren. Außerdem, daß die obere
warme Luft hieher nicht wirken kann; ſo weis man
auch, daß dieſe Berggruben allenthalben voll Feuch-
tigkeit ſind, und daß ſie das Waſſer gemeiniglich un-
ten und auf denen Seiten haben. Dieſes ſind aber
Umſtaͤnde, welche allemahl ſehr kuͤhle Empfindungen
auf die menſchlichen Coͤrper veruhrſachen. Man
hat zu dem Ende in denen Luſtgaͤrten die Grotten er-
funden, um darinnen im Sommer einer großen Kuͤh-
lung
y) Dieſes haben viele geſchickte Bergverſtaͤndige gethan,
die zugleich bey ihrer practiſchen Erfahrung in Berg-
werksſachen die Faͤhigkeit gehabt haben, gruͤndliche Na-
turforſcher abzugeben; eine Eigenſchaft, woran es dem
Verfaſſer ſehr zu mangeln ſcheinet; allein, ſie haben
nichts weniger als dasjenige gefunden, was der Ver-
faſſer vorgiebt. Bey einem ſehr ſtarken Grad der Kaͤl-
te auf der Oberflaͤche der Erde haben ſie in den tief-
ſten Berggruben niemahls die Kaͤlte auf dem Gefrier-
puncte gefunden; ſondern allemahl noch ein bis zwey
Grad daruͤber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/182>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.