Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pole und Himmelsgegenden.
und Statuen dieser Könige, die alle in einem großen
Saale des Tempels aufbewahret waren. Sie über-
führten den Herodot aus Uhrkunden ihres Tempels,
daß eine jede von diesen Statuen zu Lebzeiten des Kö-
niges, die sie vorstellte, verfertiget, und in den Tem-
pel gesetzet sey. Endlich fügten sie hinzu, und bewie-
sen aus Uhrkunden, daß während diesen eilftausend
Jahren die Sonne dreymahl ihren Lauf verändert, und
zum Exempel in Westen oder Süden ihren Aufgang
genommen hätte; nämlich, wenn man diese Weltge-
genden im Verhältniß des vorigen Sonnenaufgangs
betrachtete. Man kann alle diese Nachrichten in dem
ersten Buche des Herodots umständlicher nachlesen.
Jndessen ist es nur der letztere Umstand von der drey-
mahligen Veränderung des Aufgangs der Sonnen, der
hier hauptsächlich unsere Erwegung verdienet.

Wenn die Sonne dergestalt ihren Aufgang ver-
ändert, daß sie nunmehro da aufgehet, wo vorhin
nach der vorigen Richtung des Erdcörpers und seiner
Pole Westen oder Süden war; so ist es klar, und be-
darf keines weitläuftigen Beweises, daß solches auf
keine andere Art hat geschehen können, als daß sich
die Pole des Erdcörpers verändert haben. Der Auf-
gang der Sonne ist nur eine scheinbare Vorstellung,
welche durch die Bewegung der Erde um ihre eigene
Axe alle vier und zwanzig Stunden entstehet. Diese
scheinbare Vorstellung verhält sich also sehr genau nach
der Richtung des Erdcörpers in seinem täglichen Um-
wälzen und nach feinen Polen und Axen. So bald
diese Pole sich verändern, so bald da der Nordpol
wird, wo vorher Osten oder der Aufgang der Sonne
war; so muß auch ein anderer scheinbarer Aufgang der

Sonne
M

der Pole und Himmelsgegenden.
und Statuen dieſer Koͤnige, die alle in einem großen
Saale des Tempels aufbewahret waren. Sie uͤber-
fuͤhrten den Herodot aus Uhrkunden ihres Tempels,
daß eine jede von dieſen Statuen zu Lebzeiten des Koͤ-
niges, die ſie vorſtellte, verfertiget, und in den Tem-
pel geſetzet ſey. Endlich fuͤgten ſie hinzu, und bewie-
ſen aus Uhrkunden, daß waͤhrend dieſen eilftauſend
Jahren die Sonne dreymahl ihren Lauf veraͤndert, und
zum Exempel in Weſten oder Suͤden ihren Aufgang
genommen haͤtte; naͤmlich, wenn man dieſe Weltge-
genden im Verhaͤltniß des vorigen Sonnenaufgangs
betrachtete. Man kann alle dieſe Nachrichten in dem
erſten Buche des Herodots umſtaͤndlicher nachleſen.
Jndeſſen iſt es nur der letztere Umſtand von der drey-
mahligen Veraͤnderung des Aufgangs der Sonnen, der
hier hauptſaͤchlich unſere Erwegung verdienet.

Wenn die Sonne dergeſtalt ihren Aufgang ver-
aͤndert, daß ſie nunmehro da aufgehet, wo vorhin
nach der vorigen Richtung des Erdcoͤrpers und ſeiner
Pole Weſten oder Suͤden war; ſo iſt es klar, und be-
darf keines weitlaͤuftigen Beweiſes, daß ſolches auf
keine andere Art hat geſchehen koͤnnen, als daß ſich
die Pole des Erdcoͤrpers veraͤndert haben. Der Auf-
gang der Sonne iſt nur eine ſcheinbare Vorſtellung,
welche durch die Bewegung der Erde um ihre eigene
Axe alle vier und zwanzig Stunden entſtehet. Dieſe
ſcheinbare Vorſtellung verhaͤlt ſich alſo ſehr genau nach
der Richtung des Erdcoͤrpers in ſeinem taͤglichen Um-
waͤlzen und nach feinen Polen und Axen. So bald
dieſe Pole ſich veraͤndern, ſo bald da der Nordpol
wird, wo vorher Oſten oder der Aufgang der Sonne
war; ſo muß auch ein anderer ſcheinbarer Aufgang der

Sonne
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pole und Himmelsgegenden.</hi></fw><lb/>
und Statuen die&#x017F;er Ko&#x0364;nige, die alle in einem großen<lb/>
Saale des Tempels aufbewahret waren. Sie u&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;hrten den <hi rendition="#fr">Herodot</hi> aus Uhrkunden ihres Tempels,<lb/>
daß eine jede von die&#x017F;en Statuen zu Lebzeiten des Ko&#x0364;-<lb/>
niges, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellte, verfertiget, und in den Tem-<lb/>
pel ge&#x017F;etzet &#x017F;ey. Endlich fu&#x0364;gten &#x017F;ie hinzu, und bewie-<lb/>
&#x017F;en aus Uhrkunden, daß wa&#x0364;hrend die&#x017F;en eilftau&#x017F;end<lb/>
Jahren die Sonne dreymahl ihren Lauf vera&#x0364;ndert, und<lb/>
zum Exempel in We&#x017F;ten oder Su&#x0364;den ihren Aufgang<lb/>
genommen ha&#x0364;tte; na&#x0364;mlich, wenn man die&#x017F;e Weltge-<lb/>
genden im Verha&#x0364;ltniß des vorigen Sonnenaufgangs<lb/>
betrachtete. Man kann alle die&#x017F;e Nachrichten in dem<lb/>
er&#x017F;ten Buche des <hi rendition="#fr">Herodots</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher nachle&#x017F;en.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es nur der letztere Um&#x017F;tand von der drey-<lb/>
mahligen Vera&#x0364;nderung des Aufgangs der Sonnen, der<lb/>
hier haupt&#x017F;a&#x0364;chlich un&#x017F;ere Erwegung verdienet.</p><lb/>
          <p>Wenn die Sonne derge&#x017F;talt ihren Aufgang ver-<lb/>
a&#x0364;ndert, daß &#x017F;ie nunmehro da aufgehet, wo vorhin<lb/>
nach der vorigen Richtung des Erdco&#x0364;rpers und &#x017F;einer<lb/>
Pole We&#x017F;ten oder Su&#x0364;den war; &#x017F;o i&#x017F;t es klar, und be-<lb/>
darf keines weitla&#x0364;uftigen Bewei&#x017F;es, daß &#x017F;olches auf<lb/>
keine andere Art hat ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen, als daß &#x017F;ich<lb/>
die Pole des Erdco&#x0364;rpers vera&#x0364;ndert haben. Der Auf-<lb/>
gang der Sonne i&#x017F;t nur eine &#x017F;cheinbare Vor&#x017F;tellung,<lb/>
welche durch die Bewegung der Erde um ihre eigene<lb/>
Axe alle vier und zwanzig Stunden ent&#x017F;tehet. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cheinbare Vor&#x017F;tellung verha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;ehr genau nach<lb/>
der Richtung des Erdco&#x0364;rpers in &#x017F;einem ta&#x0364;glichen Um-<lb/>
wa&#x0364;lzen und nach feinen Polen und Axen. So bald<lb/>
die&#x017F;e Pole &#x017F;ich vera&#x0364;ndern, &#x017F;o bald da der Nordpol<lb/>
wird, wo vorher O&#x017F;ten oder der Aufgang der Sonne<lb/>
war; &#x017F;o muß auch ein anderer &#x017F;cheinbarer Aufgang der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Sonne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0205] der Pole und Himmelsgegenden. und Statuen dieſer Koͤnige, die alle in einem großen Saale des Tempels aufbewahret waren. Sie uͤber- fuͤhrten den Herodot aus Uhrkunden ihres Tempels, daß eine jede von dieſen Statuen zu Lebzeiten des Koͤ- niges, die ſie vorſtellte, verfertiget, und in den Tem- pel geſetzet ſey. Endlich fuͤgten ſie hinzu, und bewie- ſen aus Uhrkunden, daß waͤhrend dieſen eilftauſend Jahren die Sonne dreymahl ihren Lauf veraͤndert, und zum Exempel in Weſten oder Suͤden ihren Aufgang genommen haͤtte; naͤmlich, wenn man dieſe Weltge- genden im Verhaͤltniß des vorigen Sonnenaufgangs betrachtete. Man kann alle dieſe Nachrichten in dem erſten Buche des Herodots umſtaͤndlicher nachleſen. Jndeſſen iſt es nur der letztere Umſtand von der drey- mahligen Veraͤnderung des Aufgangs der Sonnen, der hier hauptſaͤchlich unſere Erwegung verdienet. Wenn die Sonne dergeſtalt ihren Aufgang ver- aͤndert, daß ſie nunmehro da aufgehet, wo vorhin nach der vorigen Richtung des Erdcoͤrpers und ſeiner Pole Weſten oder Suͤden war; ſo iſt es klar, und be- darf keines weitlaͤuftigen Beweiſes, daß ſolches auf keine andere Art hat geſchehen koͤnnen, als daß ſich die Pole des Erdcoͤrpers veraͤndert haben. Der Auf- gang der Sonne iſt nur eine ſcheinbare Vorſtellung, welche durch die Bewegung der Erde um ihre eigene Axe alle vier und zwanzig Stunden entſtehet. Dieſe ſcheinbare Vorſtellung verhaͤlt ſich alſo ſehr genau nach der Richtung des Erdcoͤrpers in ſeinem taͤglichen Um- waͤlzen und nach feinen Polen und Axen. So bald dieſe Pole ſich veraͤndern, ſo bald da der Nordpol wird, wo vorher Oſten oder der Aufgang der Sonne war; ſo muß auch ein anderer ſcheinbarer Aufgang der Sonne M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/205
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/205>, abgerufen am 24.11.2024.