Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.einiger Einwürfe. dieser Oehlbaum mit seinen Wurzeln in Felsenritzeneingetrungen gewesen wäre, halten gegen diese unläug- bare Folge den Probierstein nicht aus. Ohngeachtet dieser Voraussetzung, wenn er einmahl aller lockern Erde beraubet gewesen wäre; so würde er gegen die Gewalt der Wasser der Sündfluth, welche große Kie- sel- und andere Steine von vielen Centnern, die wir als die unterste Lage vieler Berge wahrnehmen, fort- gerollet haben müssen, sich nicht haben aufrecht erhal- ten können. Wenn demnach nach Verlauf der Sündfluth die Zwar kann man nicht läugnen, daß bey diesem Wir S 5
einiger Einwuͤrfe. dieſer Oehlbaum mit ſeinen Wurzeln in Felſenritzeneingetrungen geweſen waͤre, halten gegen dieſe unlaͤug- bare Folge den Probierſtein nicht aus. Ohngeachtet dieſer Vorausſetzung, wenn er einmahl aller lockern Erde beraubet geweſen waͤre; ſo wuͤrde er gegen die Gewalt der Waſſer der Suͤndfluth, welche große Kie- ſel- und andere Steine von vielen Centnern, die wir als die unterſte Lage vieler Berge wahrnehmen, fort- gerollet haben muͤſſen, ſich nicht haben aufrecht erhal- ten koͤnnen. Wenn demnach nach Verlauf der Suͤndfluth die Zwar kann man nicht laͤugnen, daß bey dieſem Wir S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Einwuͤrfe.</hi></fw><lb/> dieſer Oehlbaum mit ſeinen Wurzeln in Felſenritzen<lb/> eingetrungen geweſen waͤre, halten gegen dieſe unlaͤug-<lb/> bare Folge den Probierſtein nicht aus. Ohngeachtet<lb/> dieſer Vorausſetzung, wenn er einmahl aller lockern<lb/> Erde beraubet geweſen waͤre; ſo wuͤrde er gegen die<lb/> Gewalt der Waſſer der Suͤndfluth, welche große Kie-<lb/> ſel- und andere Steine von vielen Centnern, die wir<lb/> als die unterſte Lage vieler Berge wahrnehmen, fort-<lb/> gerollet haben muͤſſen, ſich nicht haben aufrecht erhal-<lb/> ten koͤnnen.</p><lb/> <p>Wenn demnach nach Verlauf der Suͤndfluth die<lb/> Baͤume auf der Oberflaͤche der Erde annoch aufrecht<lb/> geſtanden haben; ſo liegt daraus klar zu Tage, daß<lb/> die Suͤndfluth keinesweges die lockere Erde auf un-<lb/> ſerm Weltcoͤrper losgeweichet und in ſich genommen<lb/> haben kann. Hieraus folget demnach ungezweifelt<lb/> und unwiderſprechlich, daß, ſo wenig die Floͤtzgebirge<lb/> und verſchiedene Erdſchichten von der Suͤndfluth ent-<lb/> ſtanden, als die Verſteinerungen aus dem Thier- und<lb/> Pflanzenreiche damahls ſo tief unter die Erde gekommen<lb/> ſind. Man ſiehet alſo, daß die ganze Aufloͤſung und<lb/> Erklaͤhrung von dieſen Dingen ganz und gar nichts<lb/> taugt, und daß man zu andern Uhrſachen ſeine Zu-<lb/> flucht nehmen muß, um die Spuhren und Merkzei-<lb/> chen ſo vieler auf dem Erdcoͤrper vorgegangenen groſ-<lb/> ſen Veraͤnderungen zu erlaͤutern.</p><lb/> <p>Zwar kann man nicht laͤugnen, daß bey dieſem<lb/> aus denen bereits faſt verlaufenen Waſſern der Suͤnd-<lb/> fluth hervorgeragten Oehlbaume noch immer einige<lb/> kleine Zweifel und Bedenklichkeiten uͤbrig bleiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0309]
einiger Einwuͤrfe.
dieſer Oehlbaum mit ſeinen Wurzeln in Felſenritzen
eingetrungen geweſen waͤre, halten gegen dieſe unlaͤug-
bare Folge den Probierſtein nicht aus. Ohngeachtet
dieſer Vorausſetzung, wenn er einmahl aller lockern
Erde beraubet geweſen waͤre; ſo wuͤrde er gegen die
Gewalt der Waſſer der Suͤndfluth, welche große Kie-
ſel- und andere Steine von vielen Centnern, die wir
als die unterſte Lage vieler Berge wahrnehmen, fort-
gerollet haben muͤſſen, ſich nicht haben aufrecht erhal-
ten koͤnnen.
Wenn demnach nach Verlauf der Suͤndfluth die
Baͤume auf der Oberflaͤche der Erde annoch aufrecht
geſtanden haben; ſo liegt daraus klar zu Tage, daß
die Suͤndfluth keinesweges die lockere Erde auf un-
ſerm Weltcoͤrper losgeweichet und in ſich genommen
haben kann. Hieraus folget demnach ungezweifelt
und unwiderſprechlich, daß, ſo wenig die Floͤtzgebirge
und verſchiedene Erdſchichten von der Suͤndfluth ent-
ſtanden, als die Verſteinerungen aus dem Thier- und
Pflanzenreiche damahls ſo tief unter die Erde gekommen
ſind. Man ſiehet alſo, daß die ganze Aufloͤſung und
Erklaͤhrung von dieſen Dingen ganz und gar nichts
taugt, und daß man zu andern Uhrſachen ſeine Zu-
flucht nehmen muß, um die Spuhren und Merkzei-
chen ſo vieler auf dem Erdcoͤrper vorgegangenen groſ-
ſen Veraͤnderungen zu erlaͤutern.
Zwar kann man nicht laͤugnen, daß bey dieſem
aus denen bereits faſt verlaufenen Waſſern der Suͤnd-
fluth hervorgeragten Oehlbaume noch immer einige
kleine Zweifel und Bedenklichkeiten uͤbrig bleiben.
Wir
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |