Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.Einleitung. nen nur in den allerkleinsten Theilchen der Materievorgehen. Ein einzelnes Atomen hatte aber keine Theile, und war folglich hierzu gar nicht geschickt. Allein, durch die Zusammenhäufung einer unendli- chen Menge von Atomen entstand Materie, die ihrer Natur nach aus einer unbeschreiblichen Menge von Theilen bestand. Folglich konnte in diesem materiel- len Klumpen alles dasjenige vorgehen, was wir noch jetzo als eine unvermeidliche Folge einer schnellen und hestigen Bewegung an der Materie wahrnehmen. Als die Erzeugung der vorhin erwähnten vierer- von B 3
Einleitung. nen nur in den allerkleinſten Theilchen der Materievorgehen. Ein einzelnes Atomen hatte aber keine Theile, und war folglich hierzu gar nicht geſchickt. Allein, durch die Zuſammenhaͤufung einer unendli- chen Menge von Atomen entſtand Materie, die ihrer Natur nach aus einer unbeſchreiblichen Menge von Theilen beſtand. Folglich konnte in dieſem materiel- len Klumpen alles dasjenige vorgehen, was wir noch jetzo als eine unvermeidliche Folge einer ſchnellen und heſtigen Bewegung an der Materie wahrnehmen. Als die Erzeugung der vorhin erwaͤhnten vierer- von B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/> nen nur in den allerkleinſten Theilchen der Materie<lb/> vorgehen. Ein einzelnes Atomen hatte aber keine<lb/> Theile, und war folglich hierzu gar nicht geſchickt.<lb/> Allein, durch die Zuſammenhaͤufung einer unendli-<lb/> chen Menge von Atomen entſtand Materie, die ihrer<lb/> Natur nach aus einer unbeſchreiblichen Menge von<lb/> Theilen beſtand. Folglich konnte in dieſem materiel-<lb/> len Klumpen alles dasjenige vorgehen, was wir noch<lb/> jetzo als eine unvermeidliche Folge einer ſchnellen und<lb/> heſtigen Bewegung an der Materie wahrnehmen.</p><lb/> <p>Als die Erzeugung der vorhin erwaͤhnten vierer-<lb/> ley Materien in dem Sonnenklumpen geſchehen war,<lb/> und dennoch die ſchnelle Bewegung deſſelben um ſeine<lb/> eigne Axe noch immer fortdauerte, ſo erfolgte endlich<lb/> dasjenige, was bey einer immer fortgeſetzten Bewe-<lb/> gung der Materie in ihren kleinſten Theilen allemahl<lb/> gewiß und unausbleiblich geſchehen wird. Dieſer un-<lb/> geheure Klumpen gerieth naͤmlich in Brand, und das<lb/> vorhin erzeugte Oehl, oder brennliche Weſen, gab zu<lb/> Unterhaltung dieſes Brandes genugſame Nahrung.<lb/> Hieraus mußten natuͤrlicher Weiſe große und erſtaun-<lb/> liche Wirkungen in dem Sonnenklumpen entſtehen.<lb/> Da der Brand ſich in ſeinem Mittelpuncte angefan-<lb/> gen, und nach und nach immer mehr um ſich gegrif-<lb/> fen hatte; ſo wurden nicht allein die Waſſer nach ſei-<lb/> ner Oberflaͤche getrieben, wie das Feuer allemahl zu<lb/> thun pfleget, ſondern es entſtanden auch große Riſſe<lb/> und Spalten in dem Sonnencoͤrper. ‒ Hierdurch wur-<lb/> de veruhrſacht, daß verſchiedene kleinere Theile des<lb/> Sonnenklumpens bey der Bewegung um ſeine Axe ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0049]
Einleitung.
nen nur in den allerkleinſten Theilchen der Materie
vorgehen. Ein einzelnes Atomen hatte aber keine
Theile, und war folglich hierzu gar nicht geſchickt.
Allein, durch die Zuſammenhaͤufung einer unendli-
chen Menge von Atomen entſtand Materie, die ihrer
Natur nach aus einer unbeſchreiblichen Menge von
Theilen beſtand. Folglich konnte in dieſem materiel-
len Klumpen alles dasjenige vorgehen, was wir noch
jetzo als eine unvermeidliche Folge einer ſchnellen und
heſtigen Bewegung an der Materie wahrnehmen.
Als die Erzeugung der vorhin erwaͤhnten vierer-
ley Materien in dem Sonnenklumpen geſchehen war,
und dennoch die ſchnelle Bewegung deſſelben um ſeine
eigne Axe noch immer fortdauerte, ſo erfolgte endlich
dasjenige, was bey einer immer fortgeſetzten Bewe-
gung der Materie in ihren kleinſten Theilen allemahl
gewiß und unausbleiblich geſchehen wird. Dieſer un-
geheure Klumpen gerieth naͤmlich in Brand, und das
vorhin erzeugte Oehl, oder brennliche Weſen, gab zu
Unterhaltung dieſes Brandes genugſame Nahrung.
Hieraus mußten natuͤrlicher Weiſe große und erſtaun-
liche Wirkungen in dem Sonnenklumpen entſtehen.
Da der Brand ſich in ſeinem Mittelpuncte angefan-
gen, und nach und nach immer mehr um ſich gegrif-
fen hatte; ſo wurden nicht allein die Waſſer nach ſei-
ner Oberflaͤche getrieben, wie das Feuer allemahl zu
thun pfleget, ſondern es entſtanden auch große Riſſe
und Spalten in dem Sonnencoͤrper. ‒ Hierdurch wur-
de veruhrſacht, daß verſchiedene kleinere Theile des
Sonnenklumpens bey der Bewegung um ſeine Axe ſich
von
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |