Alles was sie dort in rastlos rascher Thätigkeit von fast vier Jahren geschaffen haben, ist mit den Gebäuden untergegan- gen; allein wer die italienischen Sachen kennt, wird sich aus den Beschreibungen eine ziemlich anschauliche Vorstellung ihrer Ma- lereien im Alcazar bilden können. Malvasia, Passeri und Palomino geben davon unabhängige Berichte1).
Nachdem sie als Probe zwei Perspectiven in Buen Retiro gemalt, wurden ihnen drei aneinanderstossende kleine Zimmer anvertraut, die zu der königlichen Sommerwohnung (cuarto bajo) im Schloss gehörten. Die Deckenbilder stellten den Fall Phaetons, Aurora und die Nacht vor. Man ging also mit Vorsicht zu Werke. Darauf gab man ihnen eine Galerie in demselben cuarto mit den Fenstern auf den Garten der Königin. Hier malte Co- lonna in die von seinem Gefährten hergestellte Scheinarchitektur Marmorstatuen, vergoldete Bronzetafeln, Kinder und Delphine an Brunnen, Figuren des Hofgesindes, (der die Treppe herab- eilende Negerknabe), Blumen- und Fruchtgehänge. Palomino fand dieses Werk aber bereits vierzig Jahre vor Abfassung seines Buchs, also etwa zwanzig Jahre nach der Fertigstellung in Folge von Baureparaturen zerstört.
Die Künstler hatten nun des Königs Beifall und Vertrauen gewonnen, und man entschloss sich, ihnen den vornehmsten Raum des Palasts, den Spiegelsaal zu übergeben, im April 1659.
Velazquez entwarf den Plan zu einem Ganzen von fünf Deckengemälden mit der Geschichte der Pandora. Metelli malte ein Gesims von Jaspis, darüber Putten und Frauen, Schilde und Trophäen, einen umherlaufenden goldnen Lorbeerkranz. Colonna lieferte das grosse elliptische Mittelbild, Jupiter in der Götter- versammlung; die vier übrigen wurden den Spaniern Carrenno und Rizi überwiesen. Während der Arbeit kam Philipp täglich, oft zweimal, ihnen zuzusehn, legte den Malern hundert Fra- gen vor, stieg selbst aufs Gerüste. "Man müsse, sagte er, italienische Virtuosi höflich und liebenswürdig behandeln"2). Auch die junge Königin und die Infantinnen Maria Theresia und Mar- garita kamen zuweilen, um solche Zaubermeister am Werk zu sehn.
aiuto di costa von 10000 lire sofort und ein Gnadengeschenk am Schluss, freie möblirte Wohnung, und 29 doppie für monatliche Beköstigung.
1) Malvasia, Felsina pittrice II, 406 ff. Passeri, Vite de' pittori. 272 f. Palomino a. a. O. 344 ff.
2) Trattando, diceva egli, come dovevasi con onori, e con grazia i virtuosi italiani. Passeri a. a. O.
Sechstes Buch.
Alles was sie dort in rastlos rascher Thätigkeit von fast vier Jahren geschaffen haben, ist mit den Gebäuden untergegan- gen; allein wer die italienischen Sachen kennt, wird sich aus den Beschreibungen eine ziemlich anschauliche Vorstellung ihrer Ma- lereien im Alcazar bilden können. Malvasia, Passeri und Palomino geben davon unabhängige Berichte1).
Nachdem sie als Probe zwei Perspectiven in Buen Retiro gemalt, wurden ihnen drei aneinanderstossende kleine Zimmer anvertraut, die zu der königlichen Sommerwohnung (cuarto bajo) im Schloss gehörten. Die Deckenbilder stellten den Fall Phaetons, Aurora und die Nacht vor. Man ging also mit Vorsicht zu Werke. Darauf gab man ihnen eine Galerie in demselben cuarto mit den Fenstern auf den Garten der Königin. Hier malte Co- lonna in die von seinem Gefährten hergestellte Scheinarchitektur Marmorstatuen, vergoldete Bronzetafeln, Kinder und Delphine an Brunnen, Figuren des Hofgesindes, (der die Treppe herab- eilende Negerknabe), Blumen- und Fruchtgehänge. Palomino fand dieses Werk aber bereits vierzig Jahre vor Abfassung seines Buchs, also etwa zwanzig Jahre nach der Fertigstellung in Folge von Baureparaturen zerstört.
Die Künstler hatten nun des Königs Beifall und Vertrauen gewonnen, und man entschloss sich, ihnen den vornehmsten Raum des Palasts, den Spiegelsaal zu übergeben, im April 1659.
Velazquez entwarf den Plan zu einem Ganzen von fünf Deckengemälden mit der Geschichte der Pandora. Metelli malte ein Gesims von Jaspis, darüber Putten und Frauen, Schilde und Trophäen, einen umherlaufenden goldnen Lorbeerkranz. Colonna lieferte das grosse elliptische Mittelbild, Jupiter in der Götter- versammlung; die vier übrigen wurden den Spaniern Carreño und Rizi überwiesen. Während der Arbeit kam Philipp täglich, oft zweimal, ihnen zuzusehn, legte den Malern hundert Fra- gen vor, stieg selbst aufs Gerüste. „Man müsse, sagte er, italienische Virtuosi höflich und liebenswürdig behandeln“2). Auch die junge Königin und die Infantinnen Maria Theresia und Mar- garita kamen zuweilen, um solche Zaubermeister am Werk zu sehn.
aiuto di costa von 10000 lire sofort und ein Gnadengeschenk am Schluss, freie möblirte Wohnung, und 29 doppie für monatliche Beköstigung.
1) Malvasia, Felsina pittrice II, 406 ff. Passeri, Vite de’ pittori. 272 f. Palomino a. a. O. 344 ff.
2) Trattando, diceva egli, come dovevasi con onori, e con grazia i virtuosi italiani. Passeri a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0228"n="208"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch.</fw><lb/><p>Alles was sie dort in rastlos rascher Thätigkeit von fast<lb/>
vier Jahren geschaffen haben, ist mit den Gebäuden untergegan-<lb/>
gen; allein wer die italienischen Sachen kennt, wird sich aus den<lb/>
Beschreibungen eine ziemlich anschauliche Vorstellung ihrer Ma-<lb/>
lereien im Alcazar bilden können. Malvasia, Passeri und Palomino<lb/>
geben davon unabhängige Berichte<noteplace="foot"n="1)">Malvasia, Felsina pittrice II, 406 ff. Passeri, Vite de’ pittori. 272 f.<lb/>
Palomino a. a. O. 344 ff.</note>.</p><lb/><p>Nachdem sie als Probe zwei Perspectiven in Buen Retiro<lb/>
gemalt, wurden ihnen drei aneinanderstossende kleine Zimmer<lb/>
anvertraut, die zu der königlichen Sommerwohnung (<hirendition="#i">cuarto bajo</hi>)<lb/>
im Schloss gehörten. Die Deckenbilder stellten den Fall Phaetons,<lb/>
Aurora und die Nacht vor. Man ging also mit Vorsicht zu<lb/>
Werke. Darauf gab man ihnen eine Galerie in demselben cuarto<lb/>
mit den Fenstern auf den Garten der Königin. Hier malte Co-<lb/>
lonna in die von seinem Gefährten hergestellte Scheinarchitektur<lb/>
Marmorstatuen, vergoldete Bronzetafeln, Kinder und Delphine<lb/>
an Brunnen, Figuren des Hofgesindes, (der die Treppe herab-<lb/>
eilende Negerknabe), Blumen- und Fruchtgehänge. Palomino<lb/>
fand dieses Werk aber bereits vierzig Jahre vor Abfassung seines<lb/>
Buchs, also etwa zwanzig Jahre nach der Fertigstellung in Folge<lb/>
von Baureparaturen zerstört.</p><lb/><p>Die Künstler hatten nun des Königs Beifall und Vertrauen<lb/>
gewonnen, und man entschloss sich, ihnen den vornehmsten<lb/>
Raum des Palasts, den Spiegelsaal zu übergeben, im April 1659.</p><lb/><p>Velazquez entwarf den Plan zu einem Ganzen von fünf<lb/>
Deckengemälden mit der Geschichte der Pandora. Metelli malte<lb/>
ein Gesims von Jaspis, darüber Putten und Frauen, Schilde und<lb/>
Trophäen, einen umherlaufenden goldnen Lorbeerkranz. Colonna<lb/>
lieferte das grosse elliptische Mittelbild, Jupiter in der Götter-<lb/>
versammlung; die vier übrigen wurden den Spaniern Carreño<lb/>
und Rizi überwiesen. Während der Arbeit kam Philipp täglich,<lb/>
oft zweimal, ihnen zuzusehn, legte den Malern hundert Fra-<lb/>
gen vor, stieg selbst aufs Gerüste. „Man müsse, sagte er,<lb/>
italienische <hirendition="#i">Virtuosi</hi> höflich und liebenswürdig behandeln“<noteplace="foot"n="2)">Trattando, diceva egli, come dovevasi con onori, e con grazia i virtuosi<lb/>
italiani. Passeri a. a. O.</note>. Auch<lb/>
die junge Königin und die Infantinnen Maria Theresia und Mar-<lb/>
garita kamen zuweilen, um solche Zaubermeister am Werk zu sehn.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_11_2"prev="#seg2pn_11_1"place="foot"n="1)">aiuto di costa von 10000 lire sofort und ein Gnadengeschenk am Schluss, freie<lb/>
möblirte Wohnung, und 29 doppie für monatliche Beköstigung.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0228]
Sechstes Buch.
Alles was sie dort in rastlos rascher Thätigkeit von fast
vier Jahren geschaffen haben, ist mit den Gebäuden untergegan-
gen; allein wer die italienischen Sachen kennt, wird sich aus den
Beschreibungen eine ziemlich anschauliche Vorstellung ihrer Ma-
lereien im Alcazar bilden können. Malvasia, Passeri und Palomino
geben davon unabhängige Berichte 1).
Nachdem sie als Probe zwei Perspectiven in Buen Retiro
gemalt, wurden ihnen drei aneinanderstossende kleine Zimmer
anvertraut, die zu der königlichen Sommerwohnung (cuarto bajo)
im Schloss gehörten. Die Deckenbilder stellten den Fall Phaetons,
Aurora und die Nacht vor. Man ging also mit Vorsicht zu
Werke. Darauf gab man ihnen eine Galerie in demselben cuarto
mit den Fenstern auf den Garten der Königin. Hier malte Co-
lonna in die von seinem Gefährten hergestellte Scheinarchitektur
Marmorstatuen, vergoldete Bronzetafeln, Kinder und Delphine
an Brunnen, Figuren des Hofgesindes, (der die Treppe herab-
eilende Negerknabe), Blumen- und Fruchtgehänge. Palomino
fand dieses Werk aber bereits vierzig Jahre vor Abfassung seines
Buchs, also etwa zwanzig Jahre nach der Fertigstellung in Folge
von Baureparaturen zerstört.
Die Künstler hatten nun des Königs Beifall und Vertrauen
gewonnen, und man entschloss sich, ihnen den vornehmsten
Raum des Palasts, den Spiegelsaal zu übergeben, im April 1659.
Velazquez entwarf den Plan zu einem Ganzen von fünf
Deckengemälden mit der Geschichte der Pandora. Metelli malte
ein Gesims von Jaspis, darüber Putten und Frauen, Schilde und
Trophäen, einen umherlaufenden goldnen Lorbeerkranz. Colonna
lieferte das grosse elliptische Mittelbild, Jupiter in der Götter-
versammlung; die vier übrigen wurden den Spaniern Carreño
und Rizi überwiesen. Während der Arbeit kam Philipp täglich,
oft zweimal, ihnen zuzusehn, legte den Malern hundert Fra-
gen vor, stieg selbst aufs Gerüste. „Man müsse, sagte er,
italienische Virtuosi höflich und liebenswürdig behandeln“ 2). Auch
die junge Königin und die Infantinnen Maria Theresia und Mar-
garita kamen zuweilen, um solche Zaubermeister am Werk zu sehn.
1)
1) Malvasia, Felsina pittrice II, 406 ff. Passeri, Vite de’ pittori. 272 f.
Palomino a. a. O. 344 ff.
2) Trattando, diceva egli, come dovevasi con onori, e con grazia i virtuosi
italiani. Passeri a. a. O.
1) aiuto di costa von 10000 lire sofort und ein Gnadengeschenk am Schluss, freie
möblirte Wohnung, und 29 doppie für monatliche Beköstigung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.