Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Das Schlossmarschallamt. jungen und sechs galopines anderthalb Realen für die Betten,zusammen 518 Realen, ebenso den sotoayudas oder mozos de la furriera, die aus fünf Auskehrern (barrenderos) und zwei mozos de retrete (Cabinetburschen) bestehn. Von diesen sieben ist er auch einmal beim König verklagt worden, wie er behauptet "ungerecht und ohne Grund", weil sie sich beeinträchtigt glaub- ten durch seine Einsetzung eines nicht beeidigten barrendero der königlichen Gemächer. Er hatte hierfür nämlich einen sachkun- digen und zuverlässigen Zimmermann nöthig. -- Ein anderes Ge- such von Seiten der mozos de retrete an den König wurde dadurch veranlasst, dass der Aposentador vor jener Abreise unterlassen hatte, ihnen die Kissen und Felleisen (zur Verpackung) für die allerhöchsten Bettschüsseln (sillitas) sowie ein neues Bettgestell zu liefern (ein Gegenstand von 6000 Realen), und sie an den Con- tralor verwiesen hatte, der Schwierigkeiten machte. Hierbei muss man sich jedoch in die Zeit versetzen; bekannt ist, dass es z. B. am französischen Hofe für ein eifersüchtig bewachtes, weil einflussreiches Privileg galt, S. M. auch auf diesem Thron zu umstehen, ein Privileg das u. a. Frau von Maintenon wol zu schätzen wusste. Am 17. September 1655 hat er über eine Klage der Witwen der Furiera zu berichten, die seit achtzehn Monaten nichts bekommen haben. Darauf wird ihm aufgegeben sie zu be- zahlen von dem Ersten besten was da sei (de lo primero que hubiere). Am meisten Zeit verlor Velazquez wol auf den periodischen 1) Niccolo Sagredo, Depesche vom 16. April 1641.
Das Schlossmarschallamt. jungen und sechs galopines anderthalb Realen für die Betten,zusammen 518 Realen, ebenso den sotoayudas oder mozos de la furriera, die aus fünf Auskehrern (barrenderos) und zwei mozos de retrete (Cabinetburschen) bestehn. Von diesen sieben ist er auch einmal beim König verklagt worden, wie er behauptet „ungerecht und ohne Grund“, weil sie sich beeinträchtigt glaub- ten durch seine Einsetzung eines nicht beeidigten barrendero der königlichen Gemächer. Er hatte hierfür nämlich einen sachkun- digen und zuverlässigen Zimmermann nöthig. — Ein anderes Ge- such von Seiten der mozos de retrete an den König wurde dadurch veranlasst, dass der Aposentador vor jener Abreise unterlassen hatte, ihnen die Kissen und Felleisen (zur Verpackung) für die allerhöchsten Bettschüsseln (sillitas) sowie ein neues Bettgestell zu liefern (ein Gegenstand von 6000 Realen), und sie an den Con- tralor verwiesen hatte, der Schwierigkeiten machte. Hierbei muss man sich jedoch in die Zeit versetzen; bekannt ist, dass es z. B. am französischen Hofe für ein eifersüchtig bewachtes, weil einflussreiches Privileg galt, S. M. auch auf diesem Thron zu umstehen, ein Privileg das u. a. Frau von Maintenon wol zu schätzen wusste. Am 17. September 1655 hat er über eine Klage der Witwen der Furiera zu berichten, die seit achtzehn Monaten nichts bekommen haben. Darauf wird ihm aufgegeben sie zu be- zahlen von dem Ersten besten was da sei (de lo primero que hubiere). Am meisten Zeit verlor Velazquez wol auf den periodischen 1) Niccolò Sagredo, Depesche vom 16. April 1641.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">Das Schlossmarschallamt.</fw><lb/> jungen und sechs <hi rendition="#i">galopines</hi> anderthalb Realen für die Betten,<lb/> zusammen 518 Realen, ebenso den <hi rendition="#i">sotoayudas</hi> oder <hi rendition="#i">mozos de la<lb/> furriera</hi>, die aus fünf Auskehrern (<hi rendition="#i">barrenderos</hi>) und zwei <hi rendition="#i">mozos<lb/> de retrete</hi> (Cabinetburschen) bestehn. Von diesen sieben ist<lb/> er auch einmal beim König verklagt worden, wie er behauptet<lb/> „ungerecht und ohne Grund“, weil sie sich beeinträchtigt glaub-<lb/> ten durch seine Einsetzung eines nicht beeidigten <hi rendition="#i">barrendero</hi> der<lb/> königlichen Gemächer. Er hatte hierfür nämlich einen sachkun-<lb/> digen und zuverlässigen Zimmermann nöthig. — Ein anderes Ge-<lb/> such von Seiten der <hi rendition="#i">mozos de retrete</hi> an den König wurde dadurch<lb/> veranlasst, dass der Aposentador vor jener Abreise unterlassen<lb/> hatte, ihnen die Kissen und Felleisen (zur Verpackung) für die<lb/> allerhöchsten Bettschüsseln (<hi rendition="#i">sillitas</hi>) sowie ein neues Bettgestell<lb/> zu liefern (ein Gegenstand von 6000 Realen), und sie an den Con-<lb/> tralor verwiesen hatte, der Schwierigkeiten machte. Hierbei<lb/> muss man sich jedoch in die Zeit versetzen; bekannt ist, dass es<lb/> z. B. am französischen Hofe für ein eifersüchtig bewachtes, weil<lb/> einflussreiches Privileg galt, S. M. auch auf diesem Thron zu<lb/> umstehen, ein Privileg das u. a. Frau von Maintenon wol zu<lb/> schätzen wusste. Am 17. September 1655 hat er über eine Klage<lb/> der Witwen der Furiera zu berichten, die seit achtzehn Monaten<lb/> nichts bekommen haben. Darauf wird ihm aufgegeben sie zu be-<lb/> zahlen von dem Ersten besten was da sei (<hi rendition="#i">de lo primero que<lb/> hubiere</hi>).</p><lb/> <p>Am meisten Zeit verlor Velazquez wol auf den periodischen<lb/> Reisen des Hofs nach den Lustschlössern, zu den Cortes in<lb/> den Provinzen und an den Kriegsschauplatz. Das Schicksal<lb/> wollte, dass in seine Amtsjahre eine jener ungeheuern Jornadas<lb/> an die Grenze fiel, diese hat ihm denn auch das Leben gekostet.<lb/> Er machte diese Reisen zu Maulthier. Was eine Tour in Spa-<lb/> nien bedeutete, davon kann sich heute nur der eine Vorstellung<lb/> machen, wer etwa auf der Balkanhalbinsel gereist ist. „Man<lb/> findet, sagt Sagredo, nichts als ein Dach über dem nackten Bo-<lb/> den.“ Speisekammer, Küche, Betten, Stühle und Tische, Bedie-<lb/> nung musste man mitnehmen; keine Flüsse und Kanäle gab es<lb/> zum Transport; die Strassen waren in völlig vernachlässigtem<lb/> Zustand, das Land glich oft meilenweit einer Wüste<note place="foot" n="1)">Niccolò Sagredo, Depesche vom 16. April 1641.</note>. Man lese<lb/> die Klagen der fremden Gesandten, welchen die stärksten Aus-<lb/> drücke für die überstandnen Strapazen kaum genügen. Sie kom-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0241]
Das Schlossmarschallamt.
jungen und sechs galopines anderthalb Realen für die Betten,
zusammen 518 Realen, ebenso den sotoayudas oder mozos de la
furriera, die aus fünf Auskehrern (barrenderos) und zwei mozos
de retrete (Cabinetburschen) bestehn. Von diesen sieben ist
er auch einmal beim König verklagt worden, wie er behauptet
„ungerecht und ohne Grund“, weil sie sich beeinträchtigt glaub-
ten durch seine Einsetzung eines nicht beeidigten barrendero der
königlichen Gemächer. Er hatte hierfür nämlich einen sachkun-
digen und zuverlässigen Zimmermann nöthig. — Ein anderes Ge-
such von Seiten der mozos de retrete an den König wurde dadurch
veranlasst, dass der Aposentador vor jener Abreise unterlassen
hatte, ihnen die Kissen und Felleisen (zur Verpackung) für die
allerhöchsten Bettschüsseln (sillitas) sowie ein neues Bettgestell
zu liefern (ein Gegenstand von 6000 Realen), und sie an den Con-
tralor verwiesen hatte, der Schwierigkeiten machte. Hierbei
muss man sich jedoch in die Zeit versetzen; bekannt ist, dass es
z. B. am französischen Hofe für ein eifersüchtig bewachtes, weil
einflussreiches Privileg galt, S. M. auch auf diesem Thron zu
umstehen, ein Privileg das u. a. Frau von Maintenon wol zu
schätzen wusste. Am 17. September 1655 hat er über eine Klage
der Witwen der Furiera zu berichten, die seit achtzehn Monaten
nichts bekommen haben. Darauf wird ihm aufgegeben sie zu be-
zahlen von dem Ersten besten was da sei (de lo primero que
hubiere).
Am meisten Zeit verlor Velazquez wol auf den periodischen
Reisen des Hofs nach den Lustschlössern, zu den Cortes in
den Provinzen und an den Kriegsschauplatz. Das Schicksal
wollte, dass in seine Amtsjahre eine jener ungeheuern Jornadas
an die Grenze fiel, diese hat ihm denn auch das Leben gekostet.
Er machte diese Reisen zu Maulthier. Was eine Tour in Spa-
nien bedeutete, davon kann sich heute nur der eine Vorstellung
machen, wer etwa auf der Balkanhalbinsel gereist ist. „Man
findet, sagt Sagredo, nichts als ein Dach über dem nackten Bo-
den.“ Speisekammer, Küche, Betten, Stühle und Tische, Bedie-
nung musste man mitnehmen; keine Flüsse und Kanäle gab es
zum Transport; die Strassen waren in völlig vernachlässigtem
Zustand, das Land glich oft meilenweit einer Wüste 1). Man lese
die Klagen der fremden Gesandten, welchen die stärksten Aus-
drücke für die überstandnen Strapazen kaum genügen. Sie kom-
1) Niccolò Sagredo, Depesche vom 16. April 1641.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |