Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Erstes Buch.
Eingangsthüre ist besonders ein recht bewundernswürdiges Kunststük, das geschnizte Bilder
und Laubwerk vorstelt. Die Bauart ist der, des Tempels bei der Piramide Pkahthon
Tab. III
Fig.
2. 3
ähnlich, und sind beide hier in einem Abrisse vorgestelt. Zur Pracht ist die Mitte des
Tempels mit vier gebogenen Dächern übereinander bedekt, von denen das unterste an jeder
Seite des Tempels wie ein Flügel hervorsteht, und auf acht Pfeilern ruht. Wegen
Mangel der Fenster ist der innere Raum hier, wie fast in allen Tempeln, ziemlich dunkel,
indem das Licht nur zur Thür und einigen Mauerlöchern hineindringt. Der Vorsaal ist
erhaben; seine vielfache Dächer ruhn auf acht in zwei Reihen stehenden Pfeilern mit ver-
guldeten Kapitälen. Die äußersten Pfeiler werden durch ein rothgefärbtes Gitter mit
einander vereinigt, um die Vorderseite des Tempels oder vielmehr dessen kostbare Thüren
zu beschützen. Man siehet dieser Thüren drei Paar nebeneinander, deren jedes Paar aus
zwei Brettern besteht, welche mit vielen durcheinander geflochtenen und mit Laub und
Blumen gezierten Ranken sehr fein und künstlich ausgearbeitet sind. Man findet immer
drei Lagen von diesen Zierrathen übereinander, und hin und wieder ragen auch noch kleine
Bildnisse von heidnischen Götzen in mannichfacher Gestalt und Stellung hervor. Einige
haben vier Arme und Hände, und in denselben vielerlei Gewehr und Werkzeuge; alle sehr
proportionirt ausgearbeitet und mit Gold und Farben geschmükt.

Neben diesem Tempel steht ein kleines offenes Häuslein, von mir mit a bezeich-
net, mit einer in der Mitte hangenden Glocke, welche zwei Ellen lang ist. Sie wird
Morgens und Abends mit einem Hammer angeschlagen, um den Mönchen ein Zeichen zu
geben, daß sie Gebet halten sollen, welches sie mit einer bebenden Choralstimme thun, ge-
rade wie unsre Mönche den Psalter singen.

B ist ein dem vorigen gleichförmiger Tempel, doch hat er weniger Schmuk. Jm
Vorhause desselben sieht man zwei offene Kammern mit Stukaturarbeit und verguldeten
kleinen Götzen geziert. Das Estrich war ganz mit breiten Palmblättern von ihrer Pali,
d. i. Bibel, bedekt. Denn sie pflegen dieselbe, wenn sie zerrissen und unbrauchbar gewor-
den ist, hier als am heiligen Orte auf diese Art niederzulegen. Es befremdete mich hier
besonders, daß ich noch nirgends, weder bei Brahmanen noch bei Sinesern in den Tem-
peln einige Thiere und monströse Götzen, sondern keine andere als menschliche Gestalten,
stehend oder sitzend angetroffen hatte. Doch aber sahe ich wol bei den Thüren, Eingängen
und Piramiden dergleichen Thiere. So befanden sich besonders in den Vorhöfen dieser
beiden Tempel viele abscheuliche Gestalten und Nebengötzen mit Teufelsgesichtern.

C ist eine Thurm hohe, von oben bis über die Hälfte verguldete Piramide; sie
stehet auf steinernem hohen Grunde mit einer Allee ins Vierek umgeben. Die Spitze um-
faßt eine umgekehrte und weit abstehende verguldete Krone, mit abhangenden verguldeten
Glöklein, welche vom Winde bewegt und geläutet werden.

D ist

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
Eingangsthuͤre iſt beſonders ein recht bewundernswuͤrdiges Kunſtſtuͤk, das geſchnizte Bilder
und Laubwerk vorſtelt. Die Bauart iſt der, des Tempels bei der Piramide Pkahthon
Tab. III
Fig.
2. 3
aͤhnlich, und ſind beide hier in einem Abriſſe vorgeſtelt. Zur Pracht iſt die Mitte des
Tempels mit vier gebogenen Daͤchern uͤbereinander bedekt, von denen das unterſte an jeder
Seite des Tempels wie ein Fluͤgel hervorſteht, und auf acht Pfeilern ruht. Wegen
Mangel der Fenſter iſt der innere Raum hier, wie faſt in allen Tempeln, ziemlich dunkel,
indem das Licht nur zur Thuͤr und einigen Mauerloͤchern hineindringt. Der Vorſaal iſt
erhaben; ſeine vielfache Daͤcher ruhn auf acht in zwei Reihen ſtehenden Pfeilern mit ver-
guldeten Kapitaͤlen. Die aͤußerſten Pfeiler werden durch ein rothgefaͤrbtes Gitter mit
einander vereinigt, um die Vorderſeite des Tempels oder vielmehr deſſen koſtbare Thuͤren
zu beſchuͤtzen. Man ſiehet dieſer Thuͤren drei Paar nebeneinander, deren jedes Paar aus
zwei Brettern beſteht, welche mit vielen durcheinander geflochtenen und mit Laub und
Blumen gezierten Ranken ſehr fein und kuͤnſtlich ausgearbeitet ſind. Man findet immer
drei Lagen von dieſen Zierrathen uͤbereinander, und hin und wieder ragen auch noch kleine
Bildniſſe von heidniſchen Goͤtzen in mannichfacher Geſtalt und Stellung hervor. Einige
haben vier Arme und Haͤnde, und in denſelben vielerlei Gewehr und Werkzeuge; alle ſehr
proportionirt ausgearbeitet und mit Gold und Farben geſchmuͤkt.

Neben dieſem Tempel ſteht ein kleines offenes Haͤuslein, von mir mit a bezeich-
net, mit einer in der Mitte hangenden Glocke, welche zwei Ellen lang iſt. Sie wird
Morgens und Abends mit einem Hammer angeſchlagen, um den Moͤnchen ein Zeichen zu
geben, daß ſie Gebet halten ſollen, welches ſie mit einer bebenden Choralſtimme thun, ge-
rade wie unſre Moͤnche den Pſalter ſingen.

B iſt ein dem vorigen gleichfoͤrmiger Tempel, doch hat er weniger Schmuk. Jm
Vorhauſe deſſelben ſieht man zwei offene Kammern mit Stukaturarbeit und verguldeten
kleinen Goͤtzen geziert. Das Eſtrich war ganz mit breiten Palmblaͤttern von ihrer Pali,
d. i. Bibel, bedekt. Denn ſie pflegen dieſelbe, wenn ſie zerriſſen und unbrauchbar gewor-
den iſt, hier als am heiligen Orte auf dieſe Art niederzulegen. Es befremdete mich hier
beſonders, daß ich noch nirgends, weder bei Brahmanen noch bei Sineſern in den Tem-
peln einige Thiere und monſtroͤſe Goͤtzen, ſondern keine andere als menſchliche Geſtalten,
ſtehend oder ſitzend angetroffen hatte. Doch aber ſahe ich wol bei den Thuͤren, Eingaͤngen
und Piramiden dergleichen Thiere. So befanden ſich beſonders in den Vorhoͤfen dieſer
beiden Tempel viele abſcheuliche Geſtalten und Nebengoͤtzen mit Teufelsgeſichtern.

C iſt eine Thurm hohe, von oben bis uͤber die Haͤlfte verguldete Piramide; ſie
ſtehet auf ſteinernem hohen Grunde mit einer Allee ins Vierek umgeben. Die Spitze um-
faßt eine umgekehrte und weit abſtehende verguldete Krone, mit abhangenden verguldeten
Gloͤklein, welche vom Winde bewegt und gelaͤutet werden.

D iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Eingangsthu&#x0364;re i&#x017F;t be&#x017F;onders ein recht bewundernswu&#x0364;rdiges Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;k, das ge&#x017F;chnizte Bilder<lb/>
und Laubwerk vor&#x017F;telt. Die Bauart i&#x017F;t der, des Tempels bei der Piramide <hi rendition="#fr">Pkahthon</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III<lb/>
Fig.</hi> 2. 3</note>a&#x0364;hnlich, und &#x017F;ind beide hier in einem Abri&#x017F;&#x017F;e vorge&#x017F;telt. Zur Pracht i&#x017F;t die Mitte des<lb/>
Tempels mit vier gebogenen Da&#x0364;chern u&#x0364;bereinander bedekt, von denen das unter&#x017F;te an jeder<lb/>
Seite des Tempels wie ein Flu&#x0364;gel hervor&#x017F;teht, und auf acht Pfeilern ruht. Wegen<lb/>
Mangel der Fen&#x017F;ter i&#x017F;t der innere Raum hier, wie fa&#x017F;t in allen Tempeln, ziemlich dunkel,<lb/>
indem das Licht nur zur Thu&#x0364;r und einigen Mauerlo&#x0364;chern hineindringt. Der Vor&#x017F;aal i&#x017F;t<lb/>
erhaben; &#x017F;eine vielfache Da&#x0364;cher ruhn auf acht in zwei Reihen &#x017F;tehenden Pfeilern mit ver-<lb/>
guldeten Kapita&#x0364;len. Die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Pfeiler werden durch ein rothgefa&#x0364;rbtes Gitter mit<lb/>
einander vereinigt, um die Vorder&#x017F;eite des Tempels oder vielmehr de&#x017F;&#x017F;en ko&#x017F;tbare Thu&#x0364;ren<lb/>
zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen. Man &#x017F;iehet die&#x017F;er Thu&#x0364;ren drei Paar nebeneinander, deren jedes Paar aus<lb/>
zwei Brettern be&#x017F;teht, welche mit vielen durcheinander geflochtenen und mit Laub und<lb/>
Blumen gezierten Ranken &#x017F;ehr fein und ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausgearbeitet &#x017F;ind. Man findet immer<lb/>
drei Lagen von die&#x017F;en Zierrathen u&#x0364;bereinander, und hin und wieder ragen auch noch kleine<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;e von heidni&#x017F;chen Go&#x0364;tzen in mannichfacher Ge&#x017F;talt und Stellung hervor. Einige<lb/>
haben vier Arme und Ha&#x0364;nde, und in den&#x017F;elben vielerlei Gewehr und Werkzeuge; alle &#x017F;ehr<lb/>
proportionirt ausgearbeitet und mit Gold und Farben ge&#x017F;chmu&#x0364;kt.</p><lb/>
            <p>Neben die&#x017F;em Tempel &#x017F;teht ein kleines offenes Ha&#x0364;uslein, von mir mit <hi rendition="#aq">a</hi> bezeich-<lb/>
net, mit einer in der Mitte hangenden Glocke, welche zwei Ellen lang i&#x017F;t. Sie wird<lb/>
Morgens und Abends mit einem Hammer ange&#x017F;chlagen, um den Mo&#x0364;nchen ein Zeichen zu<lb/>
geben, daß &#x017F;ie Gebet halten &#x017F;ollen, welches &#x017F;ie mit einer bebenden Choral&#x017F;timme thun, ge-<lb/>
rade wie un&#x017F;re Mo&#x0364;nche den P&#x017F;alter &#x017F;ingen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t ein dem vorigen gleichfo&#x0364;rmiger Tempel, doch hat er weniger Schmuk. Jm<lb/>
Vorhau&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ieht man zwei offene Kammern mit Stukaturarbeit und verguldeten<lb/>
kleinen Go&#x0364;tzen geziert. Das E&#x017F;trich war ganz mit breiten Palmbla&#x0364;ttern von ihrer <hi rendition="#fr">Pali,</hi><lb/>
d. i. Bibel, bedekt. Denn &#x017F;ie pflegen die&#x017F;elbe, wenn &#x017F;ie zerri&#x017F;&#x017F;en und unbrauchbar gewor-<lb/>
den i&#x017F;t, hier als am heiligen Orte auf die&#x017F;e Art niederzulegen. Es befremdete mich hier<lb/>
be&#x017F;onders, daß ich noch nirgends, weder bei Brahmanen noch bei Sine&#x017F;ern in den Tem-<lb/>
peln einige Thiere und mon&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;e Go&#x0364;tzen, &#x017F;ondern keine andere als men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talten,<lb/>
&#x017F;tehend oder &#x017F;itzend angetroffen hatte. Doch aber &#x017F;ahe ich wol bei den Thu&#x0364;ren, Einga&#x0364;ngen<lb/>
und Piramiden dergleichen Thiere. So befanden &#x017F;ich be&#x017F;onders in den Vorho&#x0364;fen die&#x017F;er<lb/>
beiden Tempel viele ab&#x017F;cheuliche Ge&#x017F;talten und Nebengo&#x0364;tzen mit Teufelsge&#x017F;ichtern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t eine Thurm hohe, von oben bis u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte verguldete Piramide; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehet auf &#x017F;teinernem hohen Grunde mit einer Allee ins Vierek umgeben. Die Spitze um-<lb/>
faßt eine umgekehrte und weit ab&#x017F;tehende verguldete Krone, mit abhangenden verguldeten<lb/>
Glo&#x0364;klein, welche vom Winde bewegt und gela&#x0364;utet werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0126] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. Eingangsthuͤre iſt beſonders ein recht bewundernswuͤrdiges Kunſtſtuͤk, das geſchnizte Bilder und Laubwerk vorſtelt. Die Bauart iſt der, des Tempels bei der Piramide Pkahthon aͤhnlich, und ſind beide hier in einem Abriſſe vorgeſtelt. Zur Pracht iſt die Mitte des Tempels mit vier gebogenen Daͤchern uͤbereinander bedekt, von denen das unterſte an jeder Seite des Tempels wie ein Fluͤgel hervorſteht, und auf acht Pfeilern ruht. Wegen Mangel der Fenſter iſt der innere Raum hier, wie faſt in allen Tempeln, ziemlich dunkel, indem das Licht nur zur Thuͤr und einigen Mauerloͤchern hineindringt. Der Vorſaal iſt erhaben; ſeine vielfache Daͤcher ruhn auf acht in zwei Reihen ſtehenden Pfeilern mit ver- guldeten Kapitaͤlen. Die aͤußerſten Pfeiler werden durch ein rothgefaͤrbtes Gitter mit einander vereinigt, um die Vorderſeite des Tempels oder vielmehr deſſen koſtbare Thuͤren zu beſchuͤtzen. Man ſiehet dieſer Thuͤren drei Paar nebeneinander, deren jedes Paar aus zwei Brettern beſteht, welche mit vielen durcheinander geflochtenen und mit Laub und Blumen gezierten Ranken ſehr fein und kuͤnſtlich ausgearbeitet ſind. Man findet immer drei Lagen von dieſen Zierrathen uͤbereinander, und hin und wieder ragen auch noch kleine Bildniſſe von heidniſchen Goͤtzen in mannichfacher Geſtalt und Stellung hervor. Einige haben vier Arme und Haͤnde, und in denſelben vielerlei Gewehr und Werkzeuge; alle ſehr proportionirt ausgearbeitet und mit Gold und Farben geſchmuͤkt. Tab. III Fig. 2. 3 Neben dieſem Tempel ſteht ein kleines offenes Haͤuslein, von mir mit a bezeich- net, mit einer in der Mitte hangenden Glocke, welche zwei Ellen lang iſt. Sie wird Morgens und Abends mit einem Hammer angeſchlagen, um den Moͤnchen ein Zeichen zu geben, daß ſie Gebet halten ſollen, welches ſie mit einer bebenden Choralſtimme thun, ge- rade wie unſre Moͤnche den Pſalter ſingen. B iſt ein dem vorigen gleichfoͤrmiger Tempel, doch hat er weniger Schmuk. Jm Vorhauſe deſſelben ſieht man zwei offene Kammern mit Stukaturarbeit und verguldeten kleinen Goͤtzen geziert. Das Eſtrich war ganz mit breiten Palmblaͤttern von ihrer Pali, d. i. Bibel, bedekt. Denn ſie pflegen dieſelbe, wenn ſie zerriſſen und unbrauchbar gewor- den iſt, hier als am heiligen Orte auf dieſe Art niederzulegen. Es befremdete mich hier beſonders, daß ich noch nirgends, weder bei Brahmanen noch bei Sineſern in den Tem- peln einige Thiere und monſtroͤſe Goͤtzen, ſondern keine andere als menſchliche Geſtalten, ſtehend oder ſitzend angetroffen hatte. Doch aber ſahe ich wol bei den Thuͤren, Eingaͤngen und Piramiden dergleichen Thiere. So befanden ſich beſonders in den Vorhoͤfen dieſer beiden Tempel viele abſcheuliche Geſtalten und Nebengoͤtzen mit Teufelsgeſichtern. C iſt eine Thurm hohe, von oben bis uͤber die Haͤlfte verguldete Piramide; ſie ſtehet auf ſteinernem hohen Grunde mit einer Allee ins Vierek umgeben. Die Spitze um- faßt eine umgekehrte und weit abſtehende verguldete Krone, mit abhangenden verguldeten Gloͤklein, welche vom Winde bewegt und gelaͤutet werden. D iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/126
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/126>, abgerufen am 26.11.2024.