Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Drittes Buch. Drit. Kap. etc.
nieder. Dann verrichtet er noch knieend ein kurzes Gebet aus eigner Fantasie und nach
seinem besondern Anliegen, oder spricht auch ein Takamano faro Kami Todo Mari, wirft
einige Putjes zum Opfer oder Almosen durchs Gitter oder in die nebenstehende Kiste, und
macht mit drei Schlägen ein Geläut auf der vorhangenden Glocke, um dadurch den Götzen
aufzumuntern, weil die Götter große Liebhaber von dergleichen Schal sind. Nach diesen
Verrichtungen geht der Anbeter zu Hause, und bringt die übrige Zeit des Tages mit Spazie-
ren, Gastmalen [...] und allerlei Belustigungen hin. Diese einfältige und simple Art der
Verehrung (welche auch nach Bewandnis der Umstände zu andern Zeiten ohne feierliche
Kleider geschehn kan) beweiset nur ein jeder einem oder mehrern Göttern, nachdem er Nei-
gung hat, auf diesen oder jenen Gott ein besonders Vertrauen sezt, oder auch nach dem sein
Stand und Profession gewisse Götter zu Patronen hat, oder man von ihnen besondern Bei-
stand und Hülfe sich versprechen kann. Aeußerliche Ceremonien und Gebräuche, Rosen-
kränze u. d. gl. sind hier gar nicht gebräuchlich; -- auch nicht gewisse Gebetformeln. Es
ist jedem erlaubt sein Anliegen in eignen Worten nach seiner Phantasie vorzutragen; und
viele halten auch dies einmüthig, weil die Götter ihre Herzen offen, und alle Wünsche und
Anliegen in denselben so deutlich und offenbar schauen können, wie sie ihre eigne Gestalt in
den Spiegeln des Tempels schauen. Eben so ist auch sowol zur Feyer der ordentlichen Feste
als der Gedächtnistage der verstorbnen Verwandten gar nicht nöthig, daß sie ein Fasten
oder andere Zubereitung beobachten. Es ist ihnen vielmehr erlaubt, sogar an dem Sterb-
tage ihrer Eltern eben die Speisen und Getränke zu sich zu nehmen, deren sie sich sonst er-
laubter Weise bedienen.

Die Feyertage der Sinto sind eigentlich keine geistliche Feste, sondern vielmehr
nur bürgerliche Compliments-oder Galatage. Sie heißen daher auch Reibi d. i. Visiten-
tage,
und man pflegt an denselben nicht nur die Mia oder Tempel des Tens jo Daisin
und andrer Götter und Verstorbenen, sondern auch besonders seine Obern und Freunde zu
besuchen und ihnen mit einem Glükwunsch und Complimente seine Achtung zu bezeugen.

An diesen Tagen werden auch allemal die Gastmale, die Hochzeiten, die Audien-
zen, und überhaupt alle öffentliche und Privatzusammenkünfte angestelt, die nur irgend Lust
und Freude zum Zwek haben, weil man glaubt, daß dieses den Göttern besonders wohlge-
fällig sey. Alle diese Reibi sind unbeweglich auf gewisse Tage festgesezt, sowol die monat-
lichen
als die jährlichen.

Der monatlichen sind drei. Der erste heist Tsitatz und ist allemal der erste Tag
jedes Monats. Er kan mit weit mehr Recht blos ein bürgerlicher Complimententag, als
ein geistlicher Festtag, genant werden. Man geht an diesem Tage von frühem Morgen

an
L l 2

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Drit. Kap. ꝛc.
nieder. Dann verrichtet er noch knieend ein kurzes Gebet aus eigner Fantaſie und nach
ſeinem beſondern Anliegen, oder ſpricht auch ein Takamano faro Kami Todo Mari, wirft
einige Putjes zum Opfer oder Almoſen durchs Gitter oder in die nebenſtehende Kiſte, und
macht mit drei Schlaͤgen ein Gelaͤut auf der vorhangenden Glocke, um dadurch den Goͤtzen
aufzumuntern, weil die Goͤtter große Liebhaber von dergleichen Schal ſind. Nach dieſen
Verrichtungen geht der Anbeter zu Hauſe, und bringt die uͤbrige Zeit des Tages mit Spazie-
ren, Gaſtmalen […] und allerlei Beluſtigungen hin. Dieſe einfaͤltige und ſimple Art der
Verehrung (welche auch nach Bewandnis der Umſtaͤnde zu andern Zeiten ohne feierliche
Kleider geſchehn kan) beweiſet nur ein jeder einem oder mehrern Goͤttern, nachdem er Nei-
gung hat, auf dieſen oder jenen Gott ein beſonders Vertrauen ſezt, oder auch nach dem ſein
Stand und Profeſſion gewiſſe Goͤtter zu Patronen hat, oder man von ihnen beſondern Bei-
ſtand und Huͤlfe ſich verſprechen kann. Aeußerliche Ceremonien und Gebraͤuche, Roſen-
kraͤnze u. d. gl. ſind hier gar nicht gebraͤuchlich; — auch nicht gewiſſe Gebetformeln. Es
iſt jedem erlaubt ſein Anliegen in eignen Worten nach ſeiner Phantaſie vorzutragen; und
viele halten auch dies einmuͤthig, weil die Goͤtter ihre Herzen offen, und alle Wuͤnſche und
Anliegen in denſelben ſo deutlich und offenbar ſchauen koͤnnen, wie ſie ihre eigne Geſtalt in
den Spiegeln des Tempels ſchauen. Eben ſo iſt auch ſowol zur Feyer der ordentlichen Feſte
als der Gedaͤchtnistage der verſtorbnen Verwandten gar nicht noͤthig, daß ſie ein Faſten
oder andere Zubereitung beobachten. Es iſt ihnen vielmehr erlaubt, ſogar an dem Sterb-
tage ihrer Eltern eben die Speiſen und Getraͤnke zu ſich zu nehmen, deren ſie ſich ſonſt er-
laubter Weiſe bedienen.

Die Feyertage der Sinto ſind eigentlich keine geiſtliche Feſte, ſondern vielmehr
nur buͤrgerliche Compliments-oder Galatage. Sie heißen daher auch Reibi d. i. Viſiten-
tage,
und man pflegt an denſelben nicht nur die Mia oder Tempel des Tenſ jo Daiſin
und andrer Goͤtter und Verſtorbenen, ſondern auch beſonders ſeine Obern und Freunde zu
beſuchen und ihnen mit einem Gluͤkwunſch und Complimente ſeine Achtung zu bezeugen.

An dieſen Tagen werden auch allemal die Gaſtmale, die Hochzeiten, die Audien-
zen, und uͤberhaupt alle oͤffentliche und Privatzuſammenkuͤnfte angeſtelt, die nur irgend Luſt
und Freude zum Zwek haben, weil man glaubt, daß dieſes den Goͤttern beſonders wohlge-
faͤllig ſey. Alle dieſe Reibi ſind unbeweglich auf gewiſſe Tage feſtgeſezt, ſowol die monat-
lichen
als die jaͤhrlichen.

Der monatlichen ſind drei. Der erſte heiſt Tſitatz und iſt allemal der erſte Tag
jedes Monats. Er kan mit weit mehr Recht blos ein buͤrgerlicher Complimententag, als
ein geiſtlicher Feſttag, genant werden. Man geht an dieſem Tage von fruͤhem Morgen

an
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Drittes Buch. Drit. Kap. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
nieder. Dann verrichtet er noch knieend ein kurzes Gebet aus eigner Fanta&#x017F;ie und nach<lb/>
&#x017F;einem be&#x017F;ondern Anliegen, oder &#x017F;pricht auch ein <hi rendition="#fr">Takamano faro Kami Todo Mari,</hi> wirft<lb/>
einige <hi rendition="#fr">Putjes</hi> zum Opfer oder Almo&#x017F;en durchs Gitter oder in die neben&#x017F;tehende Ki&#x017F;te, und<lb/>
macht mit drei Schla&#x0364;gen ein Gela&#x0364;ut auf der vorhangenden Glocke, um dadurch den Go&#x0364;tzen<lb/>
aufzumuntern, weil die Go&#x0364;tter große Liebhaber von dergleichen Schal &#x017F;ind. Nach die&#x017F;en<lb/>
Verrichtungen geht der Anbeter zu Hau&#x017F;e, und bringt die u&#x0364;brige Zeit des Tages mit Spazie-<lb/>
ren, Ga&#x017F;tmalen <choice><sic>uud</sic><corr/></choice> und allerlei Belu&#x017F;tigungen hin. Die&#x017F;e einfa&#x0364;ltige und &#x017F;imple Art der<lb/>
Verehrung (welche auch nach Bewandnis der Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu andern Zeiten ohne feierliche<lb/>
Kleider ge&#x017F;chehn kan) bewei&#x017F;et nur ein jeder einem oder mehrern Go&#x0364;ttern, nachdem er Nei-<lb/>
gung hat, auf die&#x017F;en oder jenen Gott ein be&#x017F;onders Vertrauen &#x017F;ezt, oder auch nach dem &#x017F;ein<lb/>
Stand und Profe&#x017F;&#x017F;ion gewi&#x017F;&#x017F;e Go&#x0364;tter zu Patronen hat, oder man von ihnen be&#x017F;ondern Bei-<lb/>
&#x017F;tand und Hu&#x0364;lfe &#x017F;ich ver&#x017F;prechen kann. Aeußerliche Ceremonien und Gebra&#x0364;uche, Ro&#x017F;en-<lb/>
kra&#x0364;nze u. d. gl. &#x017F;ind hier gar nicht gebra&#x0364;uchlich; &#x2014; auch nicht gewi&#x017F;&#x017F;e Gebetformeln. Es<lb/>
i&#x017F;t jedem erlaubt &#x017F;ein Anliegen in eignen Worten nach &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie vorzutragen; und<lb/>
viele halten auch dies einmu&#x0364;thig, weil die Go&#x0364;tter ihre Herzen offen, und alle Wu&#x0364;n&#x017F;che und<lb/>
Anliegen in den&#x017F;elben &#x017F;o deutlich und offenbar &#x017F;chauen ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie ihre eigne Ge&#x017F;talt in<lb/>
den Spiegeln des Tempels &#x017F;chauen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;owol zur Feyer der ordentlichen Fe&#x017F;te<lb/>
als der Geda&#x0364;chtnistage der ver&#x017F;torbnen Verwandten gar nicht no&#x0364;thig, daß &#x017F;ie ein Fa&#x017F;ten<lb/>
oder andere Zubereitung beobachten. Es i&#x017F;t ihnen vielmehr erlaubt, &#x017F;ogar an dem Sterb-<lb/>
tage ihrer Eltern eben die Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nke zu &#x017F;ich zu nehmen, deren &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t er-<lb/>
laubter Wei&#x017F;e bedienen.</p><lb/>
          <p>Die Feyertage der <hi rendition="#fr">Sinto</hi> &#x017F;ind eigentlich keine gei&#x017F;tliche Fe&#x017F;te, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
nur bu&#x0364;rgerliche Compliments-oder Galatage. Sie heißen daher auch <hi rendition="#fr">Reibi d. i. Vi&#x017F;iten-<lb/>
tage,</hi> und man pflegt an den&#x017F;elben nicht nur die <hi rendition="#fr">Mia</hi> oder Tempel des <hi rendition="#fr">Ten&#x017F; jo Dai&#x017F;in</hi><lb/>
und andrer Go&#x0364;tter und Ver&#x017F;torbenen, &#x017F;ondern auch be&#x017F;onders &#x017F;eine Obern und Freunde zu<lb/>
be&#x017F;uchen und ihnen mit einem Glu&#x0364;kwun&#x017F;ch und Complimente &#x017F;eine Achtung zu bezeugen.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;en Tagen werden auch allemal die Ga&#x017F;tmale, die Hochzeiten, die Audien-<lb/>
zen, und u&#x0364;berhaupt alle o&#x0364;ffentliche und Privatzu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte ange&#x017F;telt, die nur irgend Lu&#x017F;t<lb/>
und Freude zum Zwek haben, weil man glaubt, daß die&#x017F;es den Go&#x0364;ttern be&#x017F;onders wohlge-<lb/>
fa&#x0364;llig &#x017F;ey. Alle die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Reibi</hi> &#x017F;ind unbeweglich auf gewi&#x017F;&#x017F;e Tage fe&#x017F;tge&#x017F;ezt, &#x017F;owol die <hi rendition="#fr">monat-<lb/>
lichen</hi> als die <hi rendition="#fr">ja&#x0364;hrlichen.</hi></p><lb/>
          <p>Der monatlichen &#x017F;ind drei. Der er&#x017F;te hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">T&#x017F;itatz</hi> und i&#x017F;t allemal der <hi rendition="#fr">er&#x017F;te Tag</hi><lb/>
jedes Monats. Er kan mit weit mehr Recht blos ein bu&#x0364;rgerlicher Complimententag, als<lb/>
ein <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlicher Fe&#x017F;ttag,</hi> genant werden. Man geht an die&#x017F;em Tage von fru&#x0364;hem Morgen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0373] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. Drit. Kap. ꝛc. nieder. Dann verrichtet er noch knieend ein kurzes Gebet aus eigner Fantaſie und nach ſeinem beſondern Anliegen, oder ſpricht auch ein Takamano faro Kami Todo Mari, wirft einige Putjes zum Opfer oder Almoſen durchs Gitter oder in die nebenſtehende Kiſte, und macht mit drei Schlaͤgen ein Gelaͤut auf der vorhangenden Glocke, um dadurch den Goͤtzen aufzumuntern, weil die Goͤtter große Liebhaber von dergleichen Schal ſind. Nach dieſen Verrichtungen geht der Anbeter zu Hauſe, und bringt die uͤbrige Zeit des Tages mit Spazie- ren, Gaſtmalen und allerlei Beluſtigungen hin. Dieſe einfaͤltige und ſimple Art der Verehrung (welche auch nach Bewandnis der Umſtaͤnde zu andern Zeiten ohne feierliche Kleider geſchehn kan) beweiſet nur ein jeder einem oder mehrern Goͤttern, nachdem er Nei- gung hat, auf dieſen oder jenen Gott ein beſonders Vertrauen ſezt, oder auch nach dem ſein Stand und Profeſſion gewiſſe Goͤtter zu Patronen hat, oder man von ihnen beſondern Bei- ſtand und Huͤlfe ſich verſprechen kann. Aeußerliche Ceremonien und Gebraͤuche, Roſen- kraͤnze u. d. gl. ſind hier gar nicht gebraͤuchlich; — auch nicht gewiſſe Gebetformeln. Es iſt jedem erlaubt ſein Anliegen in eignen Worten nach ſeiner Phantaſie vorzutragen; und viele halten auch dies einmuͤthig, weil die Goͤtter ihre Herzen offen, und alle Wuͤnſche und Anliegen in denſelben ſo deutlich und offenbar ſchauen koͤnnen, wie ſie ihre eigne Geſtalt in den Spiegeln des Tempels ſchauen. Eben ſo iſt auch ſowol zur Feyer der ordentlichen Feſte als der Gedaͤchtnistage der verſtorbnen Verwandten gar nicht noͤthig, daß ſie ein Faſten oder andere Zubereitung beobachten. Es iſt ihnen vielmehr erlaubt, ſogar an dem Sterb- tage ihrer Eltern eben die Speiſen und Getraͤnke zu ſich zu nehmen, deren ſie ſich ſonſt er- laubter Weiſe bedienen. Die Feyertage der Sinto ſind eigentlich keine geiſtliche Feſte, ſondern vielmehr nur buͤrgerliche Compliments-oder Galatage. Sie heißen daher auch Reibi d. i. Viſiten- tage, und man pflegt an denſelben nicht nur die Mia oder Tempel des Tenſ jo Daiſin und andrer Goͤtter und Verſtorbenen, ſondern auch beſonders ſeine Obern und Freunde zu beſuchen und ihnen mit einem Gluͤkwunſch und Complimente ſeine Achtung zu bezeugen. An dieſen Tagen werden auch allemal die Gaſtmale, die Hochzeiten, die Audien- zen, und uͤberhaupt alle oͤffentliche und Privatzuſammenkuͤnfte angeſtelt, die nur irgend Luſt und Freude zum Zwek haben, weil man glaubt, daß dieſes den Goͤttern beſonders wohlge- faͤllig ſey. Alle dieſe Reibi ſind unbeweglich auf gewiſſe Tage feſtgeſezt, ſowol die monat- lichen als die jaͤhrlichen. Der monatlichen ſind drei. Der erſte heiſt Tſitatz und iſt allemal der erſte Tag jedes Monats. Er kan mit weit mehr Recht blos ein buͤrgerlicher Complimententag, als ein geiſtlicher Feſttag, genant werden. Man geht an dieſem Tage von fruͤhem Morgen an L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/373
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/373>, abgerufen am 24.11.2024.