Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
weis iſt, that ihnen beſonders gute Dienſte mit ihren Eiern, die ſo gros wie Huͤner- oder
Enteneier waren, und welche ſie das ganze Jahr durch genießen konten. Auf den Kuͤſten
fingen ſie große Schildkroͤten, die ihnen ſechs Monate im Jahr zur Abwechſelung mit den
Voͤgeln dienten. Unter den Pflanzen fanden ſie die große Wurzel Dracontium, welche in
Jndien gegeſſen wird, wenn der ſcharfe Saft ausgepreſt iſt. Sie fiengen auch hernach
Fiſche, nachdem ſie von angetriebnem Holz ein Floͤs verfertigt, und damit von dem Wrak
des verungluͤkten Schifs Holz, Eiſen und zum Fiſchfang gehoͤrende Werkzeuge bei ſtillem
Wetter geholt hatten. Durch Reiben der Bambusrohre machten ſie Feuer*), und den
Abgang ihrer Kleider erſezten ſie durch die Haͤute und Federn der Voͤgel; die ſie, ſo gut
ſie vermochten, zuſammenfuͤgten. Anſtat der Toͤpfe dienten ihnen die großen indiſchen
Muſcheln, welche die Hollaͤnder Vader Noachs Schulpen nennen, welche aber nur die
Unbequemlichkeit hatten, daß ſie das Feuer nicht lange aushielten. Doch lehrte ihnen
noch der laͤngere Gebrauch, daß ſie, mit dem Blut der Voͤgel beſchmiert, viel feſter wuͤr-
den, und dann ziemlich lange das Feuer aushielten. Auf dieſe Art mangelte unſern Ver-
ſchlagnen bald nichts zu ihrem Lebensunterhalt, als Waſſer, welches ſie auf der Jnſel gar
nicht fanden. Sie gruben, um dieſem Mangel zu begegnen, Hoͤlen in die Erde, worin
ſie das Regenwaſſer ſamleten, und es hernach in ihren Toͤpfen, den erwaͤhnten Muſcheln,
verwahrten. Eben ſo ſorgfaͤltig ſamleten ſie alles Holz, das an die Jnſel angetrieben wur-
de, um ſich deſſelben gelegentlich zu bedienen. Auf dieſe Art lebten ſie auf der Jnſel acht
Jahre, und zweifelten gar nicht daran, daß ſie auf derſelben auch noch ihr Leben wuͤrden
beſchließen muͤſſen. Endlich aber wurden ſie ihrer Lebensart auf dieſer oͤden Jnſel ſo uͤber-
druͤſſig, und die Begierde, ihre Freunde und Bekante wieder zu ſehn, regte ſich ſo ſtark
bei ihnen, daß alle, welche noch am Leben waren, einmuͤthig ſich entſchloſſen, aus dem
geſamleten Holze ein Fahrzeug, oder um es richtiger auszudruͤcken, ein Ungeheuer von
Fahrzeug zu erbauen, und ſich mit demſelben dem ſtuͤrmiſchen Meer zu uͤberlaſſen. Lieber
wolten ſie ihr Leben ganz verlieren, als laͤnger auf eine Art zubringen, die ihnen ſo armſe-
lig und traurig vorkam. Drei von ihnen waren auf der Jnſel geſtorben, und eilf waren
alſo noch uͤbrig, welche ſich mit ihrem Fahrzeuge dem Meere uͤbergaben, und es darauf
ankommen ließen, wo ſie ihr gutes Gluͤk hinfuͤhren wuͤrde. Nachdem ſie 31 Tage herum-
getrieben waren, kamen ſie endlich in den Meerbuſen von Tunquin an die große Jnſel
Haynam, und zwar zu ihrem guten Gluͤk an die Kuͤſte gegen Canton uͤber, welche von
Sineſern bewohnt iſt, da die andre Seite der Jnſel, Cochinſina gegenuͤber, von einer
ſehr wilden Nation, (die man ſogar fuͤr Menſchenfreſſer haͤlt) bewohnt ſeyn ſol. Der
ſineſiſche Gouverneur der Jnſel nahm dieſe Ungluͤklichen ſehr guͤtig auf, verſah ſie mit Klei-
dern, und ſchikte ſie nach der beruͤhmten portugieſiſchen Handelsſtadt Makao, von wel-

chem
*) Dieſe Art Feuer zu machen iſt in Jndien uͤberhaupt ſehr gewoͤhnlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/90
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/90>, abgerufen am 15.02.2025.