Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.Viert. Kap. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, etc. Der Raum über dem Tsigai ist mit einem hölzernen Schranke ausgefült, um Auf der Nebenseite der Tokko ist öfters ein abgesonderter, von dem Fusboden er- Jn dem mit kostbaren hart ausgestopften Matten belegten Grunde der Kammern Von oben erwehnten Kostbarkeiten, die Miseratsien genent werden, habe ich für- 1) Eine papierne, mit einem in Gold gestikten Tuche nett besäumte Roltafel. Auf derselben ist das Bildnis eines mit einem groben Pinsel schlechtweg gemalten Heiligen vorgestelt, der gleichwohl in wenigen und oft nur in drei oder vier Strichen so wohl getroffen und proportionirt ist, daß ihn ein jeder alsbald erkennen und die Kunst des Meisters loben mus. Ein andermal stehet auf dieser Tafel ein nachdenklicher Spruch eines berühmten Weltweisen oder Poeten, mit der eigenen Hand des Urhebers, geschrieben; bisweilen siehet man darauf nur bloße grobe Buchstaben und Züge eines im Reiche berühmten Schreibmei- sters, der seine Kunst damit zeigen wollen; dem Ansehen nach sind sie mit einer gleichgül- tigen, obwol affektirten, Eilfertigkeit dahin gemalt, ein Liebhaber aber findet dem ohnge- achtet Y 2
Viert. Kap. Beſchreibung der Poſthaͤuſer, Herbergen, ꝛc. Der Raum uͤber dem Tſigai iſt mit einem hoͤlzernen Schranke ausgefuͤlt, um Auf der Nebenſeite der Tokko iſt oͤfters ein abgeſonderter, von dem Fusboden er- Jn dem mit koſtbaren hart ausgeſtopften Matten belegten Grunde der Kammern Von oben erwehnten Koſtbarkeiten, die Miſeratſien genent werden, habe ich fuͤr- 1) Eine papierne, mit einem in Gold geſtikten Tuche nett beſaͤumte Roltafel. Auf derſelben iſt das Bildnis eines mit einem groben Pinſel ſchlechtweg gemalten Heiligen vorgeſtelt, der gleichwohl in wenigen und oft nur in drei oder vier Strichen ſo wohl getroffen und proportionirt iſt, daß ihn ein jeder alsbald erkennen und die Kunſt des Meiſters loben mus. Ein andermal ſtehet auf dieſer Tafel ein nachdenklicher Spruch eines beruͤhmten Weltweiſen oder Poeten, mit der eigenen Hand des Urhebers, geſchrieben; bisweilen ſiehet man darauf nur bloße grobe Buchſtaben und Zuͤge eines im Reiche beruͤhmten Schreibmei- ſters, der ſeine Kunſt damit zeigen wollen; dem Anſehen nach ſind ſie mit einer gleichguͤl- tigen, obwol affektirten, Eilfertigkeit dahin gemalt, ein Liebhaber aber findet dem ohnge- achtet Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viert. Kap. Beſchreibung der Poſthaͤuſer, Herbergen, ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Der Raum uͤber dem <hi rendition="#fr">Tſigai</hi> iſt mit einem hoͤlzernen Schranke ausgefuͤlt, um<lb/> Papier, Dintenfas, Schriften und Buͤcher darinnen zu verwahren; die Gaͤſte finden auch<lb/> daſelbſt bisweilen ihre Schlaf kloͤtze, die hier zu Lande ſtatt der Kopfkuͤſſen gebraucht wer-<lb/> den. Sie ſind Cubikfoͤrmig, hohl und aus ſechs duͤnnen Brettern zuſammengefuͤgt, von<lb/> außen gefirniſſet, glatt und ſauber, und nicht viel uͤber eine Spanne lang, jedoch weniger breit<lb/> und dicke, damit einer nach deſſen verſchiedenen Wendung ſein Haupt hoͤher oder niedri-<lb/> ger legen kan. Ein Reiſender hat kein ander Schlafzeug von dem Wirthe zu erwarten,<lb/> und wenn er ſelbſt weiter keins bei ſich fuͤhrt, ſo bedient er ſich, neben dem eben erwaͤhn-<lb/> ten hoͤlzernen Kopfkuͤſſen, der Matte des Fusbodens zum Unterpfuͤhl und ſeines Rockes<lb/> zur Decke.</p><lb/> <p>Auf der Nebenſeite der <hi rendition="#fr">Tokko</hi> iſt oͤfters ein abgeſonderter, von dem Fusboden er-<lb/> habener und durchgebrochener Erker oder Fenſter, von ungemein ſchoͤner Arbeit, durch wel-<lb/> ches der, ſo ſeinen Siz auf dem vornehmſten und hoͤchſten Platze hat, auf das naͤchſt ge-<lb/> legene Feld, Garten oder Waſſer ſehen kan.</p><lb/> <p>Jn dem mit koſtbaren hart ausgeſtopften Matten belegten Grunde der Kammern<lb/> iſt eine viereckigt ausgemauerte Grube angebracht, welche zu Winterszeit, da man die<lb/> Matte wegnimt, mit Aſche gefuͤlt und mit Kohlen verſehen wird. Die Hauswirthin ſtelt<lb/> einen niedrigen kleinen Tiſch daruͤber, und breitet uͤber denſelben eine weite Decke aus,<lb/> worunter man ſitzen und den Leib wider die kalte Luft, ſo wie in Perſien unter einer Kurtſji,<lb/> gemaͤchlich bergen kan. Wo keine dergleichen Feuergruben ſind, hat man des Winters an<lb/> deren Statt ein meſſingenes oder irdenes oder kuͤnſtlich gemachtes Feuertoͤpfen in den Kam-<lb/> mern, mit zwei langen in der Aſche ſteckenden eiſernen Staͤbchen, die man zu einer Feuer-<lb/> zange oder Gabel zu gebrauchen gewohnt iſt, ſo wie man bei der Mahlzeit ebenfals keine<lb/> andere Werkzeuge hat.</p><lb/> <p>Von oben erwehnten Koſtbarkeiten, die <hi rendition="#fr">Miſeratſien</hi> genent werden, habe ich fuͤr-<lb/> nemlich folgende Stuͤcke, zwar nicht alle in einer, ſondern bald mehr bald weniger in ver-<lb/> ſchiedenen Herbergen angetroffen, nemlich:</p><lb/> <list> <item>1) Eine papierne, mit einem in Gold geſtikten Tuche nett beſaͤumte Roltafel.<lb/> Auf derſelben iſt das Bildnis eines mit einem groben Pinſel ſchlechtweg gemalten Heiligen<lb/> vorgeſtelt, der gleichwohl in wenigen und oft nur in drei oder vier Strichen ſo wohl getroffen<lb/> und proportionirt iſt, daß ihn ein jeder alsbald erkennen und die Kunſt des Meiſters loben<lb/> mus. Ein andermal ſtehet auf dieſer Tafel ein nachdenklicher Spruch eines beruͤhmten<lb/> Weltweiſen oder Poeten, mit der eigenen Hand des Urhebers, geſchrieben; bisweilen ſiehet<lb/> man darauf nur bloße grobe Buchſtaben und Zuͤge eines im Reiche beruͤhmten Schreibmei-<lb/> ſters, der ſeine Kunſt damit zeigen wollen; dem Anſehen nach ſind ſie mit einer gleichguͤl-<lb/> tigen, obwol affektirten, Eilfertigkeit dahin gemalt, ein Liebhaber aber findet dem ohnge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">achtet</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
Viert. Kap. Beſchreibung der Poſthaͤuſer, Herbergen, ꝛc.
Der Raum uͤber dem Tſigai iſt mit einem hoͤlzernen Schranke ausgefuͤlt, um
Papier, Dintenfas, Schriften und Buͤcher darinnen zu verwahren; die Gaͤſte finden auch
daſelbſt bisweilen ihre Schlaf kloͤtze, die hier zu Lande ſtatt der Kopfkuͤſſen gebraucht wer-
den. Sie ſind Cubikfoͤrmig, hohl und aus ſechs duͤnnen Brettern zuſammengefuͤgt, von
außen gefirniſſet, glatt und ſauber, und nicht viel uͤber eine Spanne lang, jedoch weniger breit
und dicke, damit einer nach deſſen verſchiedenen Wendung ſein Haupt hoͤher oder niedri-
ger legen kan. Ein Reiſender hat kein ander Schlafzeug von dem Wirthe zu erwarten,
und wenn er ſelbſt weiter keins bei ſich fuͤhrt, ſo bedient er ſich, neben dem eben erwaͤhn-
ten hoͤlzernen Kopfkuͤſſen, der Matte des Fusbodens zum Unterpfuͤhl und ſeines Rockes
zur Decke.
Auf der Nebenſeite der Tokko iſt oͤfters ein abgeſonderter, von dem Fusboden er-
habener und durchgebrochener Erker oder Fenſter, von ungemein ſchoͤner Arbeit, durch wel-
ches der, ſo ſeinen Siz auf dem vornehmſten und hoͤchſten Platze hat, auf das naͤchſt ge-
legene Feld, Garten oder Waſſer ſehen kan.
Jn dem mit koſtbaren hart ausgeſtopften Matten belegten Grunde der Kammern
iſt eine viereckigt ausgemauerte Grube angebracht, welche zu Winterszeit, da man die
Matte wegnimt, mit Aſche gefuͤlt und mit Kohlen verſehen wird. Die Hauswirthin ſtelt
einen niedrigen kleinen Tiſch daruͤber, und breitet uͤber denſelben eine weite Decke aus,
worunter man ſitzen und den Leib wider die kalte Luft, ſo wie in Perſien unter einer Kurtſji,
gemaͤchlich bergen kan. Wo keine dergleichen Feuergruben ſind, hat man des Winters an
deren Statt ein meſſingenes oder irdenes oder kuͤnſtlich gemachtes Feuertoͤpfen in den Kam-
mern, mit zwei langen in der Aſche ſteckenden eiſernen Staͤbchen, die man zu einer Feuer-
zange oder Gabel zu gebrauchen gewohnt iſt, ſo wie man bei der Mahlzeit ebenfals keine
andere Werkzeuge hat.
Von oben erwehnten Koſtbarkeiten, die Miſeratſien genent werden, habe ich fuͤr-
nemlich folgende Stuͤcke, zwar nicht alle in einer, ſondern bald mehr bald weniger in ver-
ſchiedenen Herbergen angetroffen, nemlich:
1) Eine papierne, mit einem in Gold geſtikten Tuche nett beſaͤumte Roltafel.
Auf derſelben iſt das Bildnis eines mit einem groben Pinſel ſchlechtweg gemalten Heiligen
vorgeſtelt, der gleichwohl in wenigen und oft nur in drei oder vier Strichen ſo wohl getroffen
und proportionirt iſt, daß ihn ein jeder alsbald erkennen und die Kunſt des Meiſters loben
mus. Ein andermal ſtehet auf dieſer Tafel ein nachdenklicher Spruch eines beruͤhmten
Weltweiſen oder Poeten, mit der eigenen Hand des Urhebers, geſchrieben; bisweilen ſiehet
man darauf nur bloße grobe Buchſtaben und Zuͤge eines im Reiche beruͤhmten Schreibmei-
ſters, der ſeine Kunſt damit zeigen wollen; dem Anſehen nach ſind ſie mit einer gleichguͤl-
tigen, obwol affektirten, Eilfertigkeit dahin gemalt, ein Liebhaber aber findet dem ohnge-
achtet
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |