Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Viert. Kap. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, etc.

Ein armer Reisender kan es aus seinem bei sich führenden gedrukten Wegweiser
wissen, an welchem Orte er diese und dergleichen Speisen, und wo er sie am besten und
wohlfeilsten bekömt, und also seinen Appetit darnach einrichten.

Da übrigens ein Reisender selten etwas anders als Thee trinkt, so ist dieser hier
an dem Wege in allen Wirthshäusern, Herbergen, Garküchen und den vielen im Felde
und Wäldern errichteten Buden zu haben. Man nimt aber dazu die gröbesten Blätter,
die nach zweimaliger Ablesung der jungen Blätter (welche meistens bei der Tafel von vor-
nehmern Personen verbraucht werden) übrig oder vom vorigen Jahre sitzen geblieben; es wer-
den selbige, so bald sie abgepflükt sind, in der Pfanne einmal unter stetem Umrühren, ohne sie zu rol-
len, stark gebraten und in großen Strohsäcken unter dem Dache im Rauche auf bewahrt. Die Zu-
bereitung des Tranks von solchen Blättern für den reisenden Fusgänger ist daher herzlich schlecht;
man nimt deren eine große Faust vol und kocht sie entweder in ein Säkchen gethan oder auch
nur blos in einem eisernen Kessel mit Wasser ab, in welchem zugleich ein Körbchen ist, wo-
durch die Blätter niedergedrükt werden, damit man allezeit klaren Trank schöpfen kan;
und so wird denn mit der Kelle eine halbe Schale vol eingeschenkt, diese mit Zugießung kal-
ten Wassers gemäßigt, und darauf dem Gaste zugereicht. Ohnerachtet nun eine solche
von alten und jährigen Blättern abgekochte braune Theesuppe ziemlich herbe und laugicht
schmekt, so halten sie dennoch die Einwohner zu ihrem täglichen Gebrauche dienlicher als die,
so nach der Sinesen Manier aus gekrülleten jungen Blättern gezogen wird, weil deren
Kraft dem Haupte nicht zuträglich sey, die im Abkochen hingegen verfliege. Von den
vielfältigen Kram- und Waarenbuden, in welchen man auf unserm Wege in und außer-
halb den Städten, Flecken und Dörfern öffentlichen Verkauf treibt, wil ich weiter nichts
gedenken, theils weil es damit wie in Deutschland hergeht, theils weil auch schon an seinem
Orte von den Waaren und inländischen Manufakturen, welche hier zu finden sind, geredet
worden ist.



Fünf-
Zweiter Band. Z
Viert. Kap. Beſchreibung der Poſthaͤuſer, Herbergen, ꝛc.

Ein armer Reiſender kan es aus ſeinem bei ſich fuͤhrenden gedrukten Wegweiſer
wiſſen, an welchem Orte er dieſe und dergleichen Speiſen, und wo er ſie am beſten und
wohlfeilſten bekoͤmt, und alſo ſeinen Appetit darnach einrichten.

Da uͤbrigens ein Reiſender ſelten etwas anders als Thee trinkt, ſo iſt dieſer hier
an dem Wege in allen Wirthshaͤuſern, Herbergen, Garkuͤchen und den vielen im Felde
und Waͤldern errichteten Buden zu haben. Man nimt aber dazu die groͤbeſten Blaͤtter,
die nach zweimaliger Ableſung der jungen Blaͤtter (welche meiſtens bei der Tafel von vor-
nehmern Perſonen verbraucht werden) uͤbrig oder vom vorigen Jahre ſitzen geblieben; es wer-
den ſelbige, ſo bald ſie abgepfluͤkt ſind, in der Pfanne einmal unter ſtetem Umruͤhren, ohne ſie zu rol-
len, ſtark gebraten und in großen Strohſaͤcken unter dem Dache im Rauche auf bewahrt. Die Zu-
bereitung des Tranks von ſolchen Blaͤttern fuͤr den reiſenden Fusgaͤnger iſt daher herzlich ſchlecht;
man nimt deren eine große Fauſt vol und kocht ſie entweder in ein Saͤkchen gethan oder auch
nur blos in einem eiſernen Keſſel mit Waſſer ab, in welchem zugleich ein Koͤrbchen iſt, wo-
durch die Blaͤtter niedergedruͤkt werden, damit man allezeit klaren Trank ſchoͤpfen kan;
und ſo wird denn mit der Kelle eine halbe Schale vol eingeſchenkt, dieſe mit Zugießung kal-
ten Waſſers gemaͤßigt, und darauf dem Gaſte zugereicht. Ohnerachtet nun eine ſolche
von alten und jaͤhrigen Blaͤttern abgekochte braune Theeſuppe ziemlich herbe und laugicht
ſchmekt, ſo halten ſie dennoch die Einwohner zu ihrem taͤglichen Gebrauche dienlicher als die,
ſo nach der Sineſen Manier aus gekruͤlleten jungen Blaͤttern gezogen wird, weil deren
Kraft dem Haupte nicht zutraͤglich ſey, die im Abkochen hingegen verfliege. Von den
vielfaͤltigen Kram- und Waarenbuden, in welchen man auf unſerm Wege in und außer-
halb den Staͤdten, Flecken und Doͤrfern oͤffentlichen Verkauf treibt, wil ich weiter nichts
gedenken, theils weil es damit wie in Deutſchland hergeht, theils weil auch ſchon an ſeinem
Orte von den Waaren und inlaͤndiſchen Manufakturen, welche hier zu finden ſind, geredet
worden iſt.



Fuͤnf-
Zweiter Band. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0195" n="177"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viert. Kap. Be&#x017F;chreibung der Po&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er, Herbergen, &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ein armer Rei&#x017F;ender kan es aus &#x017F;einem bei &#x017F;ich fu&#x0364;hrenden gedrukten Wegwei&#x017F;er<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, an welchem Orte er die&#x017F;e und dergleichen Spei&#x017F;en, und wo er &#x017F;ie am be&#x017F;ten und<lb/>
wohlfeil&#x017F;ten beko&#x0364;mt, und al&#x017F;o &#x017F;einen Appetit darnach einrichten.</p><lb/>
          <p>Da u&#x0364;brigens ein Rei&#x017F;ender &#x017F;elten etwas anders als Thee trinkt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er hier<lb/>
an dem Wege in allen Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern, Herbergen, Garku&#x0364;chen und den vielen im Felde<lb/>
und Wa&#x0364;ldern errichteten Buden zu haben. Man nimt aber dazu die gro&#x0364;be&#x017F;ten Bla&#x0364;tter,<lb/>
die nach zweimaliger Able&#x017F;ung der jungen Bla&#x0364;tter (welche mei&#x017F;tens bei der Tafel von vor-<lb/>
nehmern Per&#x017F;onen verbraucht werden) u&#x0364;brig oder vom vorigen Jahre &#x017F;itzen geblieben; es wer-<lb/>
den &#x017F;elbige, &#x017F;o bald &#x017F;ie abgepflu&#x0364;kt &#x017F;ind, in der Pfanne einmal unter &#x017F;tetem Umru&#x0364;hren, ohne &#x017F;ie zu rol-<lb/>
len, &#x017F;tark gebraten und in großen Stroh&#x017F;a&#x0364;cken unter dem Dache im Rauche auf bewahrt. Die Zu-<lb/>
bereitung des Tranks von &#x017F;olchen Bla&#x0364;ttern fu&#x0364;r den rei&#x017F;enden Fusga&#x0364;nger i&#x017F;t daher herzlich &#x017F;chlecht;<lb/>
man nimt deren eine große Fau&#x017F;t vol und kocht &#x017F;ie entweder in ein Sa&#x0364;kchen gethan oder auch<lb/>
nur blos in einem ei&#x017F;ernen Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er ab, in welchem zugleich ein Ko&#x0364;rbchen i&#x017F;t, wo-<lb/>
durch die Bla&#x0364;tter niedergedru&#x0364;kt werden, damit man allezeit klaren Trank &#x017F;cho&#x0364;pfen kan;<lb/>
und &#x017F;o wird denn mit der Kelle eine halbe Schale vol einge&#x017F;chenkt, die&#x017F;e mit Zugießung kal-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;ers gema&#x0364;ßigt, und darauf dem Ga&#x017F;te zugereicht. Ohnerachtet nun eine &#x017F;olche<lb/>
von alten und ja&#x0364;hrigen Bla&#x0364;ttern abgekochte braune Thee&#x017F;uppe ziemlich herbe und laugicht<lb/>
&#x017F;chmekt, &#x017F;o halten &#x017F;ie dennoch die Einwohner zu ihrem ta&#x0364;glichen Gebrauche dienlicher als die,<lb/>
&#x017F;o nach der Sine&#x017F;en Manier aus gekru&#x0364;lleten jungen Bla&#x0364;ttern gezogen wird, weil deren<lb/>
Kraft dem Haupte nicht zutra&#x0364;glich &#x017F;ey, die im Abkochen hingegen verfliege. Von den<lb/>
vielfa&#x0364;ltigen Kram- und Waarenbuden, in welchen man auf un&#x017F;erm Wege in und außer-<lb/>
halb den Sta&#x0364;dten, Flecken und Do&#x0364;rfern o&#x0364;ffentlichen Verkauf treibt, wil ich weiter nichts<lb/>
gedenken, theils weil es damit wie in Deut&#x017F;chland hergeht, theils weil auch &#x017F;chon an &#x017F;einem<lb/>
Orte von den Waaren und inla&#x0364;ndi&#x017F;chen Manufakturen, welche hier zu finden &#x017F;ind, geredet<lb/>
worden i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> Z</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] Viert. Kap. Beſchreibung der Poſthaͤuſer, Herbergen, ꝛc. Ein armer Reiſender kan es aus ſeinem bei ſich fuͤhrenden gedrukten Wegweiſer wiſſen, an welchem Orte er dieſe und dergleichen Speiſen, und wo er ſie am beſten und wohlfeilſten bekoͤmt, und alſo ſeinen Appetit darnach einrichten. Da uͤbrigens ein Reiſender ſelten etwas anders als Thee trinkt, ſo iſt dieſer hier an dem Wege in allen Wirthshaͤuſern, Herbergen, Garkuͤchen und den vielen im Felde und Waͤldern errichteten Buden zu haben. Man nimt aber dazu die groͤbeſten Blaͤtter, die nach zweimaliger Ableſung der jungen Blaͤtter (welche meiſtens bei der Tafel von vor- nehmern Perſonen verbraucht werden) uͤbrig oder vom vorigen Jahre ſitzen geblieben; es wer- den ſelbige, ſo bald ſie abgepfluͤkt ſind, in der Pfanne einmal unter ſtetem Umruͤhren, ohne ſie zu rol- len, ſtark gebraten und in großen Strohſaͤcken unter dem Dache im Rauche auf bewahrt. Die Zu- bereitung des Tranks von ſolchen Blaͤttern fuͤr den reiſenden Fusgaͤnger iſt daher herzlich ſchlecht; man nimt deren eine große Fauſt vol und kocht ſie entweder in ein Saͤkchen gethan oder auch nur blos in einem eiſernen Keſſel mit Waſſer ab, in welchem zugleich ein Koͤrbchen iſt, wo- durch die Blaͤtter niedergedruͤkt werden, damit man allezeit klaren Trank ſchoͤpfen kan; und ſo wird denn mit der Kelle eine halbe Schale vol eingeſchenkt, dieſe mit Zugießung kal- ten Waſſers gemaͤßigt, und darauf dem Gaſte zugereicht. Ohnerachtet nun eine ſolche von alten und jaͤhrigen Blaͤttern abgekochte braune Theeſuppe ziemlich herbe und laugicht ſchmekt, ſo halten ſie dennoch die Einwohner zu ihrem taͤglichen Gebrauche dienlicher als die, ſo nach der Sineſen Manier aus gekruͤlleten jungen Blaͤttern gezogen wird, weil deren Kraft dem Haupte nicht zutraͤglich ſey, die im Abkochen hingegen verfliege. Von den vielfaͤltigen Kram- und Waarenbuden, in welchen man auf unſerm Wege in und außer- halb den Staͤdten, Flecken und Doͤrfern oͤffentlichen Verkauf treibt, wil ich weiter nichts gedenken, theils weil es damit wie in Deutſchland hergeht, theils weil auch ſchon an ſeinem Orte von den Waaren und inlaͤndiſchen Manufakturen, welche hier zu finden ſind, geredet worden iſt. Fuͤnf- Zweiter Band. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/195
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/195>, abgerufen am 21.11.2024.