Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.Fünftes Kap. Von dem Gewimmel der Menschen, etc. sie von seinen Wundern und von seiner Heiligkeit mit trotziger Mine *) eine kurze Rede,klingeln mit ihrem Knüttelstocke, der oben mit eisernen Ringen behangen ist, zu Erhebung der Sache**), bisweilen mit unter, und blasen zum Beschlusse, anstatt der Bitte***), auf ei- nem großen Schneckenhorn. Jhre Kinder, die sie auf eben die Weise und in dem Ordensha- bite, jedoch in geschornen Köpfen, mitbetteln lassen, fallen den Reisenden am meisten be- schwerlich. Sie passen denselben gemeiniglich da auf, wo es Berg an gehet, weil es als- denn langsamere Schritte giebt, und ihnen so leicht nichts entgehen kan. An verschiedenen Orten kommen sie den Reisenden, mit einer Schaar Bickuni vermengt, wie ein Bienenschwarm entgegen, da man denn vor dem Lärmen, den sie mit singen, blasen, peroriren und an- schreien machen, kaum hören kan. Es bedienen sich dieser Bergpfaffen die Leute zum beschwö- ren, wahrsagen, deuten zukünftiger Dinge und zu anderm Aberglauben und Zaubereien, zum Dienst und Wartung der Tempel aber werden sie niemals gebraucht. Wiederum eine andre Art Betler sind alte und dem Ansehen nach achtbare Män- kläg- *) [Spaltenumbruch]
Scheuchzer: mit starker und heischer Stimme. **) Scheuchzer drükt dieses so aus: um daran ihre Almosen zu samlen, statt daß ich glaube, man müsse es so verstehen: um ihrer Rede, oder[Spaltenumbruch] dem Vorwurf derselben einen besondern Nach- druk zu geben. ***) Anstatt der Bitte, hat Scheuchzer gar nicht. Zweiter Band. A a
Fuͤnftes Kap. Von dem Gewimmel der Menſchen, ꝛc. ſie von ſeinen Wundern und von ſeiner Heiligkeit mit trotziger Mine *) eine kurze Rede,klingeln mit ihrem Knuͤttelſtocke, der oben mit eiſernen Ringen behangen iſt, zu Erhebung der Sache**), bisweilen mit unter, und blaſen zum Beſchluſſe, anſtatt der Bitte***), auf ei- nem großen Schneckenhorn. Jhre Kinder, die ſie auf eben die Weiſe und in dem Ordensha- bite, jedoch in geſchornen Koͤpfen, mitbetteln laſſen, fallen den Reiſenden am meiſten be- ſchwerlich. Sie paſſen denſelben gemeiniglich da auf, wo es Berg an gehet, weil es als- denn langſamere Schritte giebt, und ihnen ſo leicht nichts entgehen kan. An verſchiedenen Orten kommen ſie den Reiſenden, mit einer Schaar Bickuni vermengt, wie ein Bienenſchwarm entgegen, da man denn vor dem Laͤrmen, den ſie mit ſingen, blaſen, peroriren und an- ſchreien machen, kaum hoͤren kan. Es bedienen ſich dieſer Bergpfaffen die Leute zum beſchwoͤ- ren, wahrſagen, deuten zukuͤnftiger Dinge und zu anderm Aberglauben und Zaubereien, zum Dienſt und Wartung der Tempel aber werden ſie niemals gebraucht. Wiederum eine andre Art Betler ſind alte und dem Anſehen nach achtbare Maͤn- klaͤg- *) [Spaltenumbruch]
Scheuchzer: mit ſtarker und heiſcher Stimme. **) Scheuchzer druͤkt dieſes ſo aus: um daran ihre Almoſen zu ſamlen, ſtatt daß ich glaube, man muͤſſe es ſo verſtehen: um ihrer Rede, oder[Spaltenumbruch] dem Vorwurf derſelben einen beſondern Nach- druk zu geben. ***) Anſtatt der Bitte, hat Scheuchzer gar nicht. Zweiter Band. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Kap. Von dem Gewimmel der Menſchen, ꝛc.</hi></fw><lb/> ſie von ſeinen Wundern und von ſeiner Heiligkeit mit trotziger Mine <note place="foot" n="*)"><cb/> Scheuchzer: mit ſtarker und heiſcher Stimme.</note> eine kurze Rede,<lb/> klingeln mit ihrem Knuͤttelſtocke, der oben mit eiſernen Ringen behangen iſt, zu Erhebung der<lb/> Sache<note place="foot" n="**)">Scheuchzer druͤkt dieſes ſo aus: um daran<lb/> ihre Almoſen zu ſamlen, ſtatt daß ich glaube, man<lb/> muͤſſe es ſo verſtehen: um ihrer Rede, oder<cb/><lb/> dem Vorwurf derſelben einen beſondern Nach-<lb/> druk zu geben.</note>, bisweilen mit unter, und blaſen zum Beſchluſſe, anſtatt der Bitte<note place="foot" n="***)">Anſtatt der Bitte, hat Scheuchzer gar<lb/> nicht.</note>, auf ei-<lb/> nem großen Schneckenhorn. Jhre Kinder, die ſie auf eben die Weiſe und in dem Ordensha-<lb/> bite, jedoch in geſchornen Koͤpfen, mitbetteln laſſen, fallen den Reiſenden am meiſten be-<lb/> ſchwerlich. Sie paſſen denſelben gemeiniglich da auf, wo es Berg an gehet, weil es als-<lb/> denn langſamere Schritte giebt, und ihnen ſo leicht nichts entgehen kan. An verſchiedenen<lb/> Orten kommen ſie den Reiſenden, mit einer Schaar <hi rendition="#fr">Bickuni</hi> vermengt, wie ein Bienenſchwarm<lb/> entgegen, da man denn vor dem Laͤrmen, den ſie mit ſingen, blaſen, peroriren und an-<lb/> ſchreien machen, kaum hoͤren kan. Es bedienen ſich dieſer Bergpfaffen die Leute zum beſchwoͤ-<lb/> ren, wahrſagen, deuten zukuͤnftiger Dinge und zu anderm Aberglauben und Zaubereien,<lb/> zum Dienſt und Wartung der Tempel aber werden ſie niemals gebraucht.</p><lb/> <p>Wiederum eine andre Art Betler ſind alte und dem Anſehen nach achtbare Maͤn-<lb/> ner, welche, um deſto eher Almoſen zu erhalten, wie <hi rendition="#fr">Siucke</hi> oder <hi rendition="#fr">Budspfaffen</hi> geſcho-<lb/> ren und gekleidet ſind. Einige von ihnen, deren alzeit zwei bei einander ſtehen, halten<lb/> jeder ein laͤnglicht ſchmales nach Siamiſcher Canzleiart gefaltenes Buch von Papier vor ſich, das<lb/> einen Theil ihres <hi rendition="#fr">Fokekjio</hi> oder Bibel enthaͤlt, und mit Charakteren gedrukt iſt, die ſie zwar<lb/> nicht verſtehen, wovon ſie aber doch etwas auswendig gelernt haben, welches ſie, als ob<lb/> ſie es ablaͤſen, herſagen, und denn dafuͤr eine gute Gabe von dem Zuhoͤrer erwarten. An-<lb/> dere derſelben ſiehet man bisweilen hie und da an einem Bache ſitzen, und ein <hi rendition="#fr">Sjegaki,</hi><lb/> d. i. eine Ceremonie fuͤr abgeſchiedne Selen machen; dieſe beſtehet darin, daß ein ſolcher<lb/> Pfaffe einige Holzſpaͤnchen, worauf die Namen gewiſſer abgeſtorbenen Perſonen geſchrieben<lb/> ſind, unter dem Gemurmel gewiſſer Worte mit einem Strauche des Baums <hi rendition="#fr">Fanna<lb/> Skimmi</hi> abwaͤſchet, welches denſelben zur Abkuͤhlung im Fegfeuer, und alſo ſtatt einer<lb/> Seelmeſſe dienen ſol. Wer ſich etwa von den Vorbeigehenden in dem Bache ſelbſt ab-<lb/> ſpuͤlen wil, wirft dem Pfaffen einen <hi rendition="#fr">Semin</hi> oder Heller auf ſeine ausgebreitete Matte zu,<lb/> wofuͤr er aber mit keiner Mine danket, weil er es mit ſeiner Geſchiklichkeit und Andacht<lb/> verdienet, auch bei den vornehmen Betlern das Dankſagen kein Gebrauch iſt. Einem<lb/> jeden, der nur dieſe Ceremonie der <hi rendition="#fr">Sjegacki</hi> gelernt hat, ſtehet ſie zu machen frei. Noch<lb/> andere, und zwar die meiſten und geringſten dieſer Gattung von Betlern ſitzen einzeln,<lb/> faſt auf dem ganzen Wege, auf einer Strohmatte, ſingen und ſprechen ſtets mit einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klaͤg-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> A a</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0203]
Fuͤnftes Kap. Von dem Gewimmel der Menſchen, ꝛc.
ſie von ſeinen Wundern und von ſeiner Heiligkeit mit trotziger Mine *) eine kurze Rede,
klingeln mit ihrem Knuͤttelſtocke, der oben mit eiſernen Ringen behangen iſt, zu Erhebung der
Sache **), bisweilen mit unter, und blaſen zum Beſchluſſe, anſtatt der Bitte ***), auf ei-
nem großen Schneckenhorn. Jhre Kinder, die ſie auf eben die Weiſe und in dem Ordensha-
bite, jedoch in geſchornen Koͤpfen, mitbetteln laſſen, fallen den Reiſenden am meiſten be-
ſchwerlich. Sie paſſen denſelben gemeiniglich da auf, wo es Berg an gehet, weil es als-
denn langſamere Schritte giebt, und ihnen ſo leicht nichts entgehen kan. An verſchiedenen
Orten kommen ſie den Reiſenden, mit einer Schaar Bickuni vermengt, wie ein Bienenſchwarm
entgegen, da man denn vor dem Laͤrmen, den ſie mit ſingen, blaſen, peroriren und an-
ſchreien machen, kaum hoͤren kan. Es bedienen ſich dieſer Bergpfaffen die Leute zum beſchwoͤ-
ren, wahrſagen, deuten zukuͤnftiger Dinge und zu anderm Aberglauben und Zaubereien,
zum Dienſt und Wartung der Tempel aber werden ſie niemals gebraucht.
Wiederum eine andre Art Betler ſind alte und dem Anſehen nach achtbare Maͤn-
ner, welche, um deſto eher Almoſen zu erhalten, wie Siucke oder Budspfaffen geſcho-
ren und gekleidet ſind. Einige von ihnen, deren alzeit zwei bei einander ſtehen, halten
jeder ein laͤnglicht ſchmales nach Siamiſcher Canzleiart gefaltenes Buch von Papier vor ſich, das
einen Theil ihres Fokekjio oder Bibel enthaͤlt, und mit Charakteren gedrukt iſt, die ſie zwar
nicht verſtehen, wovon ſie aber doch etwas auswendig gelernt haben, welches ſie, als ob
ſie es ablaͤſen, herſagen, und denn dafuͤr eine gute Gabe von dem Zuhoͤrer erwarten. An-
dere derſelben ſiehet man bisweilen hie und da an einem Bache ſitzen, und ein Sjegaki,
d. i. eine Ceremonie fuͤr abgeſchiedne Selen machen; dieſe beſtehet darin, daß ein ſolcher
Pfaffe einige Holzſpaͤnchen, worauf die Namen gewiſſer abgeſtorbenen Perſonen geſchrieben
ſind, unter dem Gemurmel gewiſſer Worte mit einem Strauche des Baums Fanna
Skimmi abwaͤſchet, welches denſelben zur Abkuͤhlung im Fegfeuer, und alſo ſtatt einer
Seelmeſſe dienen ſol. Wer ſich etwa von den Vorbeigehenden in dem Bache ſelbſt ab-
ſpuͤlen wil, wirft dem Pfaffen einen Semin oder Heller auf ſeine ausgebreitete Matte zu,
wofuͤr er aber mit keiner Mine danket, weil er es mit ſeiner Geſchiklichkeit und Andacht
verdienet, auch bei den vornehmen Betlern das Dankſagen kein Gebrauch iſt. Einem
jeden, der nur dieſe Ceremonie der Sjegacki gelernt hat, ſtehet ſie zu machen frei. Noch
andere, und zwar die meiſten und geringſten dieſer Gattung von Betlern ſitzen einzeln,
faſt auf dem ganzen Wege, auf einer Strohmatte, ſingen und ſprechen ſtets mit einer
klaͤg-
*)
Scheuchzer: mit ſtarker und heiſcher Stimme.
**) Scheuchzer druͤkt dieſes ſo aus: um daran
ihre Almoſen zu ſamlen, ſtatt daß ich glaube, man
muͤſſe es ſo verſtehen: um ihrer Rede, oder
dem Vorwurf derſelben einen beſondern Nach-
druk zu geben.
***) Anſtatt der Bitte, hat Scheuchzer gar
nicht.
Zweiter Band. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/203 |
Zitationshilfe: | Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/203>, abgerufen am 16.02.2025. |