Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilftes Kap. Reise von Famma matz bis zur Residenz Jedo.
Vorstadt anzusehen ist, nimt eine halbe Meile von Tsusuno moori ihren Anfang. Vor
Sinagava fiel der Gerichtsplaz dem Vorbeireisenden gräslich in die Augen: Menschenköpfe
und zerstümmelte Leiber lagen unter dem Aas des todten Viehes durch einander: ein großer
magerer Hund wühlte mit seinem hungrigen Rachen in einem faulen Menschenkörper herum,
und noch viele andere Hunde und Krähen saßen in der Nähe, um sich an dieser jederzeit
freyen Tafel zu sättigen.

Ein durchfließender kleiner Strohm gab der Vorstadt Sinagava den Namen.
Sie bestehet gröstentheils nur aus einer dicht bebaueten krummen Gasse, welche zur Rech-
ten die See und zur Linken einen langen mit Tempeln besezten Hügel hat, wohin denn noch
einige kurze Nebenstraßen abgehen. Es sind diese Tempel ziemlich gros, angenehm gele-
gen, inwendig mit verguldeten Götzen, von außen mit ausgehauenen großen Bildern,
hohen Pforten und steinernen Treppen, einer unter denselben auch mit einem viermal über
einander gefachten Thurm geziert; bey dem allem aber kommen sie der Pracht unserer von
Steinen erbaueten Christlichen Kirchen in Europa nicht bei. Beim Eingange der Stadt
war an der linken Seite ein großer mit einer Mauer und vielen angebaueten Häusern um-
gebener, vermuthlich Fürstlicher Hof. Nachdem wir drei viertel Meilen in Sinagava
fortgeritten, traten wir in ein kleines an der See lustig gelegenes Wirthshaus ab, um uns
sowol mit etwas zu erfrischen, als auch zum Einzug in Jedo uns anzuschicken. Man kon-
te aus demselben die Stadt mit ihren hohen Gebäuden, auch den großen Hafen und die
darin versamleten Schiffe und Fahrzeuge, etliche hundert an der Zahl, die kleinsten nahe
an der Stadt und weiter davon nach Abtiefung des Grundes bis auf ein und zwei Meilen
immer größere, ferner die wegen der Fläche des Wassers nicht näher vor Anker liegenden
großen Barken und Kauffardeyschiffe sehen. So wie wir von dem Wirth verstanden,
pflegten großer Herren und der Standspersonen Söhne aus Jedo seine Herberge wegen der
schönen Aussicht öfters incognito zu besuchen.

Als wir uns demnach hierselbst an einer Japanischen Tafel erfrischet hatten, und
unsere Pferde gehörig zurecht machen lassen, war eine Stunde verlaufen. Wir begaben
uns nun auf den Weg. Der Bugjo verlies nunmehro seinen Norimon, und sezte sich zu
Pferde, weil es einer Person von seinem Stande nicht erlaubt ist, in einem Norimon in
die Hauptstadt zu kommen. Wir ritten also noch eine Viertel Meile durch die übrige Si-
nagavische in die eigentliche und würkliche Vorgasse von Jedo; jene macht mit dieser, so zu
sagen, eine aus, und nur ein schlechtes Wachthaus zeigt die Scheidung an. Die See
sties alhier so nahe an, daß der Weg zur linken Hand unter dem jähen Berghügel kaum
mit einer einzelnen nach der Krümme des Ufers sich ungleich herumziehenden Reihe von Häu-
serchen bebauet war, die sich jedoch bald in verschiedene nicht weniger ungleiche Gassen von
unabsehlicher Länge verdoppelte, bis wir nach einer halben Stunde Reitens eine bessere

Ord-
L l 3
Eilftes Kap. Reiſe von Famma matz bis zur Reſidenz Jedo.
Vorſtadt anzuſehen iſt, nimt eine halbe Meile von Tſuſuno moori ihren Anfang. Vor
Sinagava fiel der Gerichtsplaz dem Vorbeireiſenden graͤslich in die Augen: Menſchenkoͤpfe
und zerſtuͤmmelte Leiber lagen unter dem Aas des todten Viehes durch einander: ein großer
magerer Hund wuͤhlte mit ſeinem hungrigen Rachen in einem faulen Menſchenkoͤrper herum,
und noch viele andere Hunde und Kraͤhen ſaßen in der Naͤhe, um ſich an dieſer jederzeit
freyen Tafel zu ſaͤttigen.

Ein durchfließender kleiner Strohm gab der Vorſtadt Sinagava den Namen.
Sie beſtehet groͤſtentheils nur aus einer dicht bebaueten krummen Gaſſe, welche zur Rech-
ten die See und zur Linken einen langen mit Tempeln beſezten Huͤgel hat, wohin denn noch
einige kurze Nebenſtraßen abgehen. Es ſind dieſe Tempel ziemlich gros, angenehm gele-
gen, inwendig mit verguldeten Goͤtzen, von außen mit ausgehauenen großen Bildern,
hohen Pforten und ſteinernen Treppen, einer unter denſelben auch mit einem viermal uͤber
einander gefachten Thurm geziert; bey dem allem aber kommen ſie der Pracht unſerer von
Steinen erbaueten Chriſtlichen Kirchen in Europa nicht bei. Beim Eingange der Stadt
war an der linken Seite ein großer mit einer Mauer und vielen angebaueten Haͤuſern um-
gebener, vermuthlich Fuͤrſtlicher Hof. Nachdem wir drei viertel Meilen in Sinagava
fortgeritten, traten wir in ein kleines an der See luſtig gelegenes Wirthshaus ab, um uns
ſowol mit etwas zu erfriſchen, als auch zum Einzug in Jedo uns anzuſchicken. Man kon-
te aus demſelben die Stadt mit ihren hohen Gebaͤuden, auch den großen Hafen und die
darin verſamleten Schiffe und Fahrzeuge, etliche hundert an der Zahl, die kleinſten nahe
an der Stadt und weiter davon nach Abtiefung des Grundes bis auf ein und zwei Meilen
immer groͤßere, ferner die wegen der Flaͤche des Waſſers nicht naͤher vor Anker liegenden
großen Barken und Kauffardeyſchiffe ſehen. So wie wir von dem Wirth verſtanden,
pflegten großer Herren und der Standsperſonen Soͤhne aus Jedo ſeine Herberge wegen der
ſchoͤnen Ausſicht oͤfters incognito zu beſuchen.

Als wir uns demnach hierſelbſt an einer Japaniſchen Tafel erfriſchet hatten, und
unſere Pferde gehoͤrig zurecht machen laſſen, war eine Stunde verlaufen. Wir begaben
uns nun auf den Weg. Der Bugjo verlies nunmehro ſeinen Norimon, und ſezte ſich zu
Pferde, weil es einer Perſon von ſeinem Stande nicht erlaubt iſt, in einem Norimon in
die Hauptſtadt zu kommen. Wir ritten alſo noch eine Viertel Meile durch die uͤbrige Si-
nagaviſche in die eigentliche und wuͤrkliche Vorgaſſe von Jedo; jene macht mit dieſer, ſo zu
ſagen, eine aus, und nur ein ſchlechtes Wachthaus zeigt die Scheidung an. Die See
ſties alhier ſo nahe an, daß der Weg zur linken Hand unter dem jaͤhen Berghuͤgel kaum
mit einer einzelnen nach der Kruͤmme des Ufers ſich ungleich herumziehenden Reihe von Haͤu-
ſerchen bebauet war, die ſich jedoch bald in verſchiedene nicht weniger ungleiche Gaſſen von
unabſehlicher Laͤnge verdoppelte, bis wir nach einer halben Stunde Reitens eine beſſere

Ord-
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0303" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilftes Kap. Rei&#x017F;e von Famma matz bis zur Re&#x017F;idenz Jedo.</hi></fw><lb/>
Vor&#x017F;tadt anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, nimt eine halbe Meile von T&#x017F;u&#x017F;uno moori ihren Anfang. Vor<lb/>
Sinagava fiel der Gerichtsplaz dem Vorbeirei&#x017F;enden gra&#x0364;slich in die Augen: Men&#x017F;chenko&#x0364;pfe<lb/>
und zer&#x017F;tu&#x0364;mmelte Leiber lagen unter dem Aas des todten Viehes durch einander: ein großer<lb/>
magerer Hund wu&#x0364;hlte mit &#x017F;einem hungrigen Rachen in einem faulen Men&#x017F;chenko&#x0364;rper herum,<lb/>
und noch viele andere Hunde und Kra&#x0364;hen &#x017F;aßen in der Na&#x0364;he, um &#x017F;ich an die&#x017F;er jederzeit<lb/>
freyen Tafel zu &#x017F;a&#x0364;ttigen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Ein durchfließender kleiner Strohm gab der Vor&#x017F;tadt Sinagava den Namen.<lb/>
Sie be&#x017F;tehet gro&#x0364;&#x017F;tentheils nur aus einer dicht bebaueten krummen Ga&#x017F;&#x017F;e, welche zur Rech-<lb/>
ten die See und zur Linken einen langen mit Tempeln be&#x017F;ezten Hu&#x0364;gel hat, wohin denn noch<lb/>
einige kurze Neben&#x017F;traßen abgehen. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Tempel ziemlich gros, angenehm gele-<lb/>
gen, inwendig mit verguldeten Go&#x0364;tzen, von außen mit ausgehauenen großen Bildern,<lb/>
hohen Pforten und &#x017F;teinernen Treppen, einer unter den&#x017F;elben auch mit einem viermal u&#x0364;ber<lb/>
einander gefachten Thurm geziert; bey dem allem aber kommen &#x017F;ie der Pracht un&#x017F;erer von<lb/>
Steinen erbaueten Chri&#x017F;tlichen Kirchen in Europa nicht bei. Beim Eingange der Stadt<lb/>
war an der linken Seite ein großer mit einer Mauer und vielen angebaueten Ha&#x0364;u&#x017F;ern um-<lb/>
gebener, vermuthlich Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Hof. Nachdem wir drei viertel Meilen in Sinagava<lb/>
fortgeritten, traten wir in ein kleines an der See lu&#x017F;tig gelegenes Wirthshaus ab, um uns<lb/>
&#x017F;owol mit etwas zu erfri&#x017F;chen, als auch zum Einzug in Jedo uns anzu&#x017F;chicken. Man kon-<lb/>
te aus dem&#x017F;elben die Stadt mit ihren hohen Geba&#x0364;uden, auch den großen Hafen und die<lb/>
darin ver&#x017F;amleten Schiffe und Fahrzeuge, etliche hundert an der Zahl, die klein&#x017F;ten nahe<lb/>
an der Stadt und weiter davon nach Abtiefung des Grundes bis auf ein und zwei Meilen<lb/>
immer gro&#x0364;ßere, ferner die wegen der Fla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht na&#x0364;her vor Anker liegenden<lb/>
großen Barken und Kauffardey&#x017F;chiffe &#x017F;ehen. So wie wir von dem Wirth ver&#x017F;tanden,<lb/>
pflegten großer Herren und der Standsper&#x017F;onen So&#x0364;hne aus Jedo &#x017F;eine Herberge wegen der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Aus&#x017F;icht o&#x0364;fters incognito zu be&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Als wir uns demnach hier&#x017F;elb&#x017F;t an einer Japani&#x017F;chen Tafel erfri&#x017F;chet hatten, und<lb/>
un&#x017F;ere Pferde geho&#x0364;rig zurecht machen la&#x017F;&#x017F;en, war eine Stunde verlaufen. Wir begaben<lb/>
uns nun auf den Weg. Der Bugjo verlies nunmehro &#x017F;einen Norimon, und &#x017F;ezte &#x017F;ich zu<lb/>
Pferde, weil es einer Per&#x017F;on von &#x017F;einem Stande nicht erlaubt i&#x017F;t, in einem Norimon in<lb/>
die Haupt&#x017F;tadt zu kommen. Wir ritten al&#x017F;o noch eine Viertel Meile durch die u&#x0364;brige Si-<lb/>
nagavi&#x017F;che in die eigentliche und wu&#x0364;rkliche Vorga&#x017F;&#x017F;e von Jedo; jene macht mit die&#x017F;er, &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen, eine aus, und nur ein &#x017F;chlechtes Wachthaus zeigt die Scheidung an. Die See<lb/>
&#x017F;ties alhier &#x017F;o nahe an, daß der Weg zur linken Hand unter dem ja&#x0364;hen Berghu&#x0364;gel kaum<lb/>
mit einer einzelnen nach der Kru&#x0364;mme des Ufers &#x017F;ich ungleich herumziehenden Reihe von Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;erchen bebauet war, die &#x017F;ich jedoch bald in ver&#x017F;chiedene nicht weniger ungleiche Ga&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
unab&#x017F;ehlicher La&#x0364;nge verdoppelte, bis wir nach einer halben Stunde Reitens eine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0303] Eilftes Kap. Reiſe von Famma matz bis zur Reſidenz Jedo. Vorſtadt anzuſehen iſt, nimt eine halbe Meile von Tſuſuno moori ihren Anfang. Vor Sinagava fiel der Gerichtsplaz dem Vorbeireiſenden graͤslich in die Augen: Menſchenkoͤpfe und zerſtuͤmmelte Leiber lagen unter dem Aas des todten Viehes durch einander: ein großer magerer Hund wuͤhlte mit ſeinem hungrigen Rachen in einem faulen Menſchenkoͤrper herum, und noch viele andere Hunde und Kraͤhen ſaßen in der Naͤhe, um ſich an dieſer jederzeit freyen Tafel zu ſaͤttigen. Ein durchfließender kleiner Strohm gab der Vorſtadt Sinagava den Namen. Sie beſtehet groͤſtentheils nur aus einer dicht bebaueten krummen Gaſſe, welche zur Rech- ten die See und zur Linken einen langen mit Tempeln beſezten Huͤgel hat, wohin denn noch einige kurze Nebenſtraßen abgehen. Es ſind dieſe Tempel ziemlich gros, angenehm gele- gen, inwendig mit verguldeten Goͤtzen, von außen mit ausgehauenen großen Bildern, hohen Pforten und ſteinernen Treppen, einer unter denſelben auch mit einem viermal uͤber einander gefachten Thurm geziert; bey dem allem aber kommen ſie der Pracht unſerer von Steinen erbaueten Chriſtlichen Kirchen in Europa nicht bei. Beim Eingange der Stadt war an der linken Seite ein großer mit einer Mauer und vielen angebaueten Haͤuſern um- gebener, vermuthlich Fuͤrſtlicher Hof. Nachdem wir drei viertel Meilen in Sinagava fortgeritten, traten wir in ein kleines an der See luſtig gelegenes Wirthshaus ab, um uns ſowol mit etwas zu erfriſchen, als auch zum Einzug in Jedo uns anzuſchicken. Man kon- te aus demſelben die Stadt mit ihren hohen Gebaͤuden, auch den großen Hafen und die darin verſamleten Schiffe und Fahrzeuge, etliche hundert an der Zahl, die kleinſten nahe an der Stadt und weiter davon nach Abtiefung des Grundes bis auf ein und zwei Meilen immer groͤßere, ferner die wegen der Flaͤche des Waſſers nicht naͤher vor Anker liegenden großen Barken und Kauffardeyſchiffe ſehen. So wie wir von dem Wirth verſtanden, pflegten großer Herren und der Standsperſonen Soͤhne aus Jedo ſeine Herberge wegen der ſchoͤnen Ausſicht oͤfters incognito zu beſuchen. Als wir uns demnach hierſelbſt an einer Japaniſchen Tafel erfriſchet hatten, und unſere Pferde gehoͤrig zurecht machen laſſen, war eine Stunde verlaufen. Wir begaben uns nun auf den Weg. Der Bugjo verlies nunmehro ſeinen Norimon, und ſezte ſich zu Pferde, weil es einer Perſon von ſeinem Stande nicht erlaubt iſt, in einem Norimon in die Hauptſtadt zu kommen. Wir ritten alſo noch eine Viertel Meile durch die uͤbrige Si- nagaviſche in die eigentliche und wuͤrkliche Vorgaſſe von Jedo; jene macht mit dieſer, ſo zu ſagen, eine aus, und nur ein ſchlechtes Wachthaus zeigt die Scheidung an. Die See ſties alhier ſo nahe an, daß der Weg zur linken Hand unter dem jaͤhen Berghuͤgel kaum mit einer einzelnen nach der Kruͤmme des Ufers ſich ungleich herumziehenden Reihe von Haͤu- ſerchen bebauet war, die ſich jedoch bald in verſchiedene nicht weniger ungleiche Gaſſen von unabſehlicher Laͤnge verdoppelte, bis wir nach einer halben Stunde Reitens eine beſſere Ord- L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/303
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/303>, abgerufen am 16.06.2024.