Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
den, weil man meint, daß sie bei einem Erdbeben auf solche Weise der Bewegung und
Erschütterung eher nachgeben, und also das ganze Gemauer unbeschädigter erhalten könten.
Ein inwendig stehender, über alle andere Gebäude hervorragender viereckigter weißer Thurm
mit vielen. Stokwerken, Prunkdächern und Zierrathen giebt dem Schlosse das prächtigste
Ansehen, und außerdem sind alle Gebäude mit gefachten ausgebogenen und zu oberst und
an den Enden mit Drachenköpfen gezierten Dächern kostbar belegt.

Das zweite Schlos (oder vielmehr das erste der Nebenschlösser) ist klein, und wie
eine runde Citadelle, ohne äußerliche Pracht. Es hat nur ein Thor, wo man aus dem
Residenzschlosse über eine hohe und lange Brücke hineingehet. Das dritte Schlos (oder das
zweite Nebenschlos) liegt jenem zur Seite, und ist von der nämlichen Beschaffenheit.
Beide werden von hohen aufgemauerten Wällen, auch tiefen und sehr breiten Graben, wo-
durch der große Flus geleitet ist, umgeben und wohl befestigt; und in beiden die vorhande-
nen Kaiserlichen Prinzen und Prinzessinnen erzogen.

Die verschiedenen Lust-Baum-und Blumengärten hinter der Residenz sind auf
einem erhöheten Felsen nach Japanischer Kunst sehr kostbar angelegt. Ein bergigtes
Wäldchen sezt selbigen Gränzen, worinnen man zweierlei Arten von Ahorn antrift, deren
Sternförmige aus dem grünen ins gelbe und rothe spielende Blätter sehr die Augen ergötzen.
Die eine Art ist mehr im Frühlinge, die andere gegen den Herbst in der schönsten Farbe.

Die Residenz ist nur von einem, aber ziemlich hohen Stokwerke, hingegen sehr
weitläuftig im Umfange, und hat viele ledige Gänge und räumliche vermittelst der Aufzüge
oder Schauben größer und kleiner zu machende Gemächer, die nach jener Eröfnung durch
die nicht wenig daher entstehende kleine Mittelplätze erleuchtet werden. Die vornehmsten
dieser Gemächer haben alle ihre eigene Namen, so ist z. E. 1) der Wart-oder Vorsaal,
für die, so bei dem Reichsrathe oder dem Kaiser Audienz suchen: 2) die Rathskammer, wo
die Reichsräthe zusammenkommen: 3) die Kammer von hundert Matten, worinnen sich
der Kaiser von den Gesandten und großen Landesherren die gewöhnliche Aufwartung machen
lässet, auch die mitgebrachten Geschenke annimt; 4) die Audienz-Meubles-und andere
Kammern mehr. Sie sind alle nach den ausgesuchtesten Regeln der Baukunst in Japani-
schem Geschmacke angelegt; die Decken, Balken und Säulen von Cedern-Campher-oder
Jeseriholz, das von Natur Blumen oder andre sonderbare Figuren an sich hat, daher auch
in vielen Gemächern nur dünne mit Firnis überstrichen, in andern aber mit einem Lak über-
zogen, oder mit Vögeln und Laubwerk künstlich ausgeschnizt und verguldet wird. Die
Zugthüre, Schirme und Wände sind sauber bemalt oder bunt verguldet, und die Fusboden
mit weißen feinen am Rande mit Goldbändern eingefasseten Matten nach der Ordnung be-
legt; gleichwie es denn in allen übrigen Fürstlichen Pallästen im Reich in diesem Stük eine
ähnliche Beschaffenheit hat. Man sagte mir, daß auch noch ein unterirdischer Saal oder

Keller

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
den, weil man meint, daß ſie bei einem Erdbeben auf ſolche Weiſe der Bewegung und
Erſchuͤtterung eher nachgeben, und alſo das ganze Gemauer unbeſchaͤdigter erhalten koͤnten.
Ein inwendig ſtehender, uͤber alle andere Gebaͤude hervorragender viereckigter weißer Thurm
mit vielen. Stokwerken, Prunkdaͤchern und Zierrathen giebt dem Schloſſe das praͤchtigſte
Anſehen, und außerdem ſind alle Gebaͤude mit gefachten ausgebogenen und zu oberſt und
an den Enden mit Drachenkoͤpfen gezierten Daͤchern koſtbar belegt.

Das zweite Schlos (oder vielmehr das erſte der Nebenſchloͤſſer) iſt klein, und wie
eine runde Citadelle, ohne aͤußerliche Pracht. Es hat nur ein Thor, wo man aus dem
Reſidenzſchloſſe uͤber eine hohe und lange Bruͤcke hineingehet. Das dritte Schlos (oder das
zweite Nebenſchlos) liegt jenem zur Seite, und iſt von der naͤmlichen Beſchaffenheit.
Beide werden von hohen aufgemauerten Waͤllen, auch tiefen und ſehr breiten Graben, wo-
durch der große Flus geleitet iſt, umgeben und wohl befeſtigt; und in beiden die vorhande-
nen Kaiſerlichen Prinzen und Prinzeſſinnen erzogen.

Die verſchiedenen Luſt-Baum-und Blumengaͤrten hinter der Reſidenz ſind auf
einem erhoͤheten Felſen nach Japaniſcher Kunſt ſehr koſtbar angelegt. Ein bergigtes
Waͤldchen ſezt ſelbigen Graͤnzen, worinnen man zweierlei Arten von Ahorn antrift, deren
Sternfoͤrmige aus dem gruͤnen ins gelbe und rothe ſpielende Blaͤtter ſehr die Augen ergoͤtzen.
Die eine Art iſt mehr im Fruͤhlinge, die andere gegen den Herbſt in der ſchoͤnſten Farbe.

Die Reſidenz iſt nur von einem, aber ziemlich hohen Stokwerke, hingegen ſehr
weitlaͤuftig im Umfange, und hat viele ledige Gaͤnge und raͤumliche vermittelſt der Aufzuͤge
oder Schauben groͤßer und kleiner zu machende Gemaͤcher, die nach jener Eroͤfnung durch
die nicht wenig daher entſtehende kleine Mittelplaͤtze erleuchtet werden. Die vornehmſten
dieſer Gemaͤcher haben alle ihre eigene Namen, ſo iſt z. E. 1) der Wart-oder Vorſaal,
fuͤr die, ſo bei dem Reichsrathe oder dem Kaiſer Audienz ſuchen: 2) die Rathskammer, wo
die Reichsraͤthe zuſammenkommen: 3) die Kammer von hundert Matten, worinnen ſich
der Kaiſer von den Geſandten und großen Landesherren die gewoͤhnliche Aufwartung machen
laͤſſet, auch die mitgebrachten Geſchenke annimt; 4) die Audienz-Meubles-und andere
Kammern mehr. Sie ſind alle nach den ausgeſuchteſten Regeln der Baukunſt in Japani-
ſchem Geſchmacke angelegt; die Decken, Balken und Saͤulen von Cedern-Campher-oder
Jeſeriholz, das von Natur Blumen oder andre ſonderbare Figuren an ſich hat, daher auch
in vielen Gemaͤchern nur duͤnne mit Firnis uͤberſtrichen, in andern aber mit einem Lak uͤber-
zogen, oder mit Voͤgeln und Laubwerk kuͤnſtlich ausgeſchnizt und verguldet wird. Die
Zugthuͤre, Schirme und Waͤnde ſind ſauber bemalt oder bunt verguldet, und die Fusboden
mit weißen feinen am Rande mit Goldbaͤndern eingefaſſeten Matten nach der Ordnung be-
legt; gleichwie es denn in allen uͤbrigen Fuͤrſtlichen Pallaͤſten im Reich in dieſem Stuͤk eine
aͤhnliche Beſchaffenheit hat. Man ſagte mir, daß auch noch ein unterirdiſcher Saal oder

Keller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
den, weil man meint, daß &#x017F;ie bei einem Erdbeben auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e der Bewegung und<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung eher nachgeben, und al&#x017F;o das ganze Gemauer unbe&#x017F;cha&#x0364;digter erhalten ko&#x0364;nten.<lb/>
Ein inwendig &#x017F;tehender, u&#x0364;ber alle andere Geba&#x0364;ude hervorragender viereckigter weißer Thurm<lb/>
mit vielen. Stokwerken, Prunkda&#x0364;chern und Zierrathen giebt dem Schlo&#x017F;&#x017F;e das pra&#x0364;chtig&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;ehen, und außerdem &#x017F;ind alle Geba&#x0364;ude mit gefachten ausgebogenen und zu ober&#x017F;t und<lb/>
an den Enden mit Drachenko&#x0364;pfen gezierten Da&#x0364;chern ko&#x017F;tbar belegt.</p><lb/>
          <p>Das zweite Schlos (oder vielmehr das er&#x017F;te der Neben&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er) i&#x017F;t klein, und wie<lb/>
eine runde Citadelle, ohne a&#x0364;ußerliche Pracht. Es hat nur ein Thor, wo man aus dem<lb/>
Re&#x017F;idenz&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber eine hohe und lange Bru&#x0364;cke hineingehet. Das dritte Schlos (oder das<lb/>
zweite Neben&#x017F;chlos) liegt jenem zur Seite, und i&#x017F;t von der na&#x0364;mlichen Be&#x017F;chaffenheit.<lb/>
Beide werden von hohen aufgemauerten Wa&#x0364;llen, auch tiefen und &#x017F;ehr breiten Graben, wo-<lb/>
durch der große Flus geleitet i&#x017F;t, umgeben und wohl befe&#x017F;tigt; und in beiden die vorhande-<lb/>
nen Kai&#x017F;erlichen Prinzen und Prinze&#x017F;&#x017F;innen erzogen.</p><lb/>
          <p>Die ver&#x017F;chiedenen Lu&#x017F;t-Baum-und Blumenga&#x0364;rten hinter der Re&#x017F;idenz &#x017F;ind auf<lb/>
einem erho&#x0364;heten Fel&#x017F;en nach Japani&#x017F;cher Kun&#x017F;t &#x017F;ehr ko&#x017F;tbar angelegt. Ein bergigtes<lb/>
Wa&#x0364;ldchen &#x017F;ezt &#x017F;elbigen Gra&#x0364;nzen, worinnen man zweierlei Arten von Ahorn antrift, deren<lb/>
Sternfo&#x0364;rmige aus dem gru&#x0364;nen ins gelbe und rothe &#x017F;pielende Bla&#x0364;tter &#x017F;ehr die Augen ergo&#x0364;tzen.<lb/>
Die eine Art i&#x017F;t mehr im Fru&#x0364;hlinge, die andere gegen den Herb&#x017F;t in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farbe.</p><lb/>
          <p>Die Re&#x017F;idenz i&#x017F;t nur von einem, aber ziemlich hohen Stokwerke, hingegen &#x017F;ehr<lb/>
weitla&#x0364;uftig im Umfange, und hat viele ledige Ga&#x0364;nge und ra&#x0364;umliche vermittel&#x017F;t der Aufzu&#x0364;ge<lb/>
oder Schauben gro&#x0364;ßer und kleiner zu machende Gema&#x0364;cher, die nach jener Ero&#x0364;fnung durch<lb/>
die nicht wenig daher ent&#x017F;tehende kleine Mittelpla&#x0364;tze erleuchtet werden. Die vornehm&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er Gema&#x0364;cher haben alle ihre eigene Namen, &#x017F;o i&#x017F;t z. E. 1) der Wart-oder Vor&#x017F;aal,<lb/>
fu&#x0364;r die, &#x017F;o bei dem Reichsrathe oder dem Kai&#x017F;er Audienz &#x017F;uchen: 2) die Rathskammer, wo<lb/>
die Reichsra&#x0364;the zu&#x017F;ammenkommen: 3) die Kammer von hundert Matten, worinnen &#x017F;ich<lb/>
der Kai&#x017F;er von den Ge&#x017F;andten und großen Landesherren die gewo&#x0364;hnliche Aufwartung machen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, auch die mitgebrachten Ge&#x017F;chenke annimt; 4) die Audienz-Meubles-und andere<lb/>
Kammern mehr. Sie &#x017F;ind alle nach den ausge&#x017F;uchte&#x017F;ten Regeln der Baukun&#x017F;t in Japani-<lb/>
&#x017F;chem Ge&#x017F;chmacke angelegt; die Decken, Balken und Sa&#x0364;ulen von Cedern-Campher-oder<lb/>
Je&#x017F;eriholz, das von Natur Blumen oder andre &#x017F;onderbare Figuren an &#x017F;ich hat, daher auch<lb/>
in vielen Gema&#x0364;chern nur du&#x0364;nne mit Firnis u&#x0364;ber&#x017F;trichen, in andern aber mit einem Lak u&#x0364;ber-<lb/>
zogen, oder mit Vo&#x0364;geln und Laubwerk ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausge&#x017F;chnizt und verguldet wird. Die<lb/>
Zugthu&#x0364;re, Schirme und Wa&#x0364;nde &#x017F;ind &#x017F;auber bemalt oder bunt verguldet, und die Fusboden<lb/>
mit weißen feinen am Rande mit Goldba&#x0364;ndern eingefa&#x017F;&#x017F;eten Matten nach der Ordnung be-<lb/>
legt; gleichwie es denn in allen u&#x0364;brigen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Palla&#x0364;&#x017F;ten im Reich in die&#x017F;em Stu&#x0364;k eine<lb/>
a&#x0364;hnliche Be&#x017F;chaffenheit hat. Man &#x017F;agte mir, daß auch noch ein unterirdi&#x017F;cher Saal oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Keller</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0310] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. den, weil man meint, daß ſie bei einem Erdbeben auf ſolche Weiſe der Bewegung und Erſchuͤtterung eher nachgeben, und alſo das ganze Gemauer unbeſchaͤdigter erhalten koͤnten. Ein inwendig ſtehender, uͤber alle andere Gebaͤude hervorragender viereckigter weißer Thurm mit vielen. Stokwerken, Prunkdaͤchern und Zierrathen giebt dem Schloſſe das praͤchtigſte Anſehen, und außerdem ſind alle Gebaͤude mit gefachten ausgebogenen und zu oberſt und an den Enden mit Drachenkoͤpfen gezierten Daͤchern koſtbar belegt. Das zweite Schlos (oder vielmehr das erſte der Nebenſchloͤſſer) iſt klein, und wie eine runde Citadelle, ohne aͤußerliche Pracht. Es hat nur ein Thor, wo man aus dem Reſidenzſchloſſe uͤber eine hohe und lange Bruͤcke hineingehet. Das dritte Schlos (oder das zweite Nebenſchlos) liegt jenem zur Seite, und iſt von der naͤmlichen Beſchaffenheit. Beide werden von hohen aufgemauerten Waͤllen, auch tiefen und ſehr breiten Graben, wo- durch der große Flus geleitet iſt, umgeben und wohl befeſtigt; und in beiden die vorhande- nen Kaiſerlichen Prinzen und Prinzeſſinnen erzogen. Die verſchiedenen Luſt-Baum-und Blumengaͤrten hinter der Reſidenz ſind auf einem erhoͤheten Felſen nach Japaniſcher Kunſt ſehr koſtbar angelegt. Ein bergigtes Waͤldchen ſezt ſelbigen Graͤnzen, worinnen man zweierlei Arten von Ahorn antrift, deren Sternfoͤrmige aus dem gruͤnen ins gelbe und rothe ſpielende Blaͤtter ſehr die Augen ergoͤtzen. Die eine Art iſt mehr im Fruͤhlinge, die andere gegen den Herbſt in der ſchoͤnſten Farbe. Die Reſidenz iſt nur von einem, aber ziemlich hohen Stokwerke, hingegen ſehr weitlaͤuftig im Umfange, und hat viele ledige Gaͤnge und raͤumliche vermittelſt der Aufzuͤge oder Schauben groͤßer und kleiner zu machende Gemaͤcher, die nach jener Eroͤfnung durch die nicht wenig daher entſtehende kleine Mittelplaͤtze erleuchtet werden. Die vornehmſten dieſer Gemaͤcher haben alle ihre eigene Namen, ſo iſt z. E. 1) der Wart-oder Vorſaal, fuͤr die, ſo bei dem Reichsrathe oder dem Kaiſer Audienz ſuchen: 2) die Rathskammer, wo die Reichsraͤthe zuſammenkommen: 3) die Kammer von hundert Matten, worinnen ſich der Kaiſer von den Geſandten und großen Landesherren die gewoͤhnliche Aufwartung machen laͤſſet, auch die mitgebrachten Geſchenke annimt; 4) die Audienz-Meubles-und andere Kammern mehr. Sie ſind alle nach den ausgeſuchteſten Regeln der Baukunſt in Japani- ſchem Geſchmacke angelegt; die Decken, Balken und Saͤulen von Cedern-Campher-oder Jeſeriholz, das von Natur Blumen oder andre ſonderbare Figuren an ſich hat, daher auch in vielen Gemaͤchern nur duͤnne mit Firnis uͤberſtrichen, in andern aber mit einem Lak uͤber- zogen, oder mit Voͤgeln und Laubwerk kuͤnſtlich ausgeſchnizt und verguldet wird. Die Zugthuͤre, Schirme und Waͤnde ſind ſauber bemalt oder bunt verguldet, und die Fusboden mit weißen feinen am Rande mit Goldbaͤndern eingefaſſeten Matten nach der Ordnung be- legt; gleichwie es denn in allen uͤbrigen Fuͤrſtlichen Pallaͤſten im Reich in dieſem Stuͤk eine aͤhnliche Beſchaffenheit hat. Man ſagte mir, daß auch noch ein unterirdiſcher Saal oder Keller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/310
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/310>, abgerufen am 01.06.2024.