Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
weil man gleichwol darauf dachte, daß das Ansehen unserer Oberherren in seiner Person
ungekränkt bleiben muste; wie er sich denn auch wegen seines ernsihaften und empfindlichen
Gemüths außerdem gar schlecht dazu geschikt haben würde. Nachdem wir denn solcherma-
ßen in die zwei Stunden lang, obwol unter beständig sehr freundlichem Ansinnen, zur Schau
gedient hatten, wurde jedem von geschornen Dienern ein kleiner Tisch mit Japanischen An-
bissen, dabei stat der Messer und Gabel ein paar Stökchen lagen, vorgesezt. Es war
wenig, was wir davon aßen. Das übrig gebliebene muste der alte Dolmetscher vor sich
mit beiden Armen davon tragen, ob er gleich kaum die Macht hatte, sich selbst auf seinen
Füßen fortzubringen. Man hies uns darauf die Mäntel anlegen und Abschied nehmen,
dem wir denn auch ohnverzüglich nachkamen, und hiemit unsern zweiten Auftrit beschlossen.
Unsere Führer begleiteten uns wiederum in den Wartsaal, woselbst sie uns verließen.

Es war schon drei Uhr Nachmittags, und wir hatten für heute noch den Ober- und
Unterreichsräthen, so wie sie oben, unterm 25 März, benent worden, mit den Geschen-
ken unsere Aufwartung zu machen. Wir verließen also den Kaiserlichen Pallast, grüßeten
im Vorbeigehen die Hauptleute in dem großen Wachtsaale, und sezten unsern Gang zu
Fuße fort. Die Geschenke waren bereits vor uns her nach eines jeden Wohnung von den
Schreibern abgetragen, und vermuthlich in eine besondere Kammer gesezt worden, weil

wir
[Spaltenumbruch]
2.
Ja, was sag ich, Pflicht und Schuld?
Was Versprechen und Beloben?
Deine Schönheit, die von oben
Dir vergönt der Götter Huld,
Deine Tugend, die man findet
Nirgend in der ganzen Welt
Jst die Kette, die mich bindet,
Jst der Kerker, der mich hält.
3.
Ach zu meiner harten Zucht
Hab ich armer mich vermessen,
Deiner, Engel! zu vergessen,
Durch so weite wüste Flucht.
Taur und Caucas, Türk und Heiden
Noch der Jnd- und Gangesfluth
Können mich von dir nicht scheiden,
Nicht vermindern meine Gluth.
[Spaltenumbruch]
4.
Großer Kaiser, Himmels Sohn,
Herrscher dieser fernen Landen,
Reich von Gold und stark von Handen,
Jch betheur bei deinem Thron,
Daß ich alle diese Strahlen
Deines Reichthums, deiner Pracht,
Deiner Dames, die sich mahlen,
Nichts vor meinem Engel acht.
5.
Weg du Hof der Eitelkeit,
Weg du Land mit so viel Schätzen.
Zeitlich kan mich nichts ergötzen,
Als die keusche Lieblichkeit
Meiner edlen Florimenen,
Meiuer einzigen Begier,
Die wir uns so herzlich sehnen,
Sie nach mich und ich nach ihr.

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
weil man gleichwol darauf dachte, daß das Anſehen unſerer Oberherren in ſeiner Perſon
ungekraͤnkt bleiben muſte; wie er ſich denn auch wegen ſeines ernſihaften und empfindlichen
Gemuͤths außerdem gar ſchlecht dazu geſchikt haben wuͤrde. Nachdem wir denn ſolcherma-
ßen in die zwei Stunden lang, obwol unter beſtaͤndig ſehr freundlichem Anſinnen, zur Schau
gedient hatten, wurde jedem von geſchornen Dienern ein kleiner Tiſch mit Japaniſchen An-
biſſen, dabei ſtat der Meſſer und Gabel ein paar Stoͤkchen lagen, vorgeſezt. Es war
wenig, was wir davon aßen. Das uͤbrig gebliebene muſte der alte Dolmetſcher vor ſich
mit beiden Armen davon tragen, ob er gleich kaum die Macht hatte, ſich ſelbſt auf ſeinen
Fuͤßen fortzubringen. Man hies uns darauf die Maͤntel anlegen und Abſchied nehmen,
dem wir denn auch ohnverzuͤglich nachkamen, und hiemit unſern zweiten Auftrit beſchloſſen.
Unſere Fuͤhrer begleiteten uns wiederum in den Wartſaal, woſelbſt ſie uns verließen.

Es war ſchon drei Uhr Nachmittags, und wir hatten fuͤr heute noch den Ober- und
Unterreichsraͤthen, ſo wie ſie oben, unterm 25 Maͤrz, benent worden, mit den Geſchen-
ken unſere Aufwartung zu machen. Wir verließen alſo den Kaiſerlichen Pallaſt, gruͤßeten
im Vorbeigehen die Hauptleute in dem großen Wachtſaale, und ſezten unſern Gang zu
Fuße fort. Die Geſchenke waren bereits vor uns her nach eines jeden Wohnung von den
Schreibern abgetragen, und vermuthlich in eine beſondere Kammer geſezt worden, weil

wir
[Spaltenumbruch]
2.
Ja, was ſag ich, Pflicht und Schuld?
Was Verſprechen und Beloben?
Deine Schoͤnheit, die von oben
Dir vergoͤnt der Goͤtter Huld,
Deine Tugend, die man findet
Nirgend in der ganzen Welt
Jſt die Kette, die mich bindet,
Jſt der Kerker, der mich haͤlt.
3.
Ach zu meiner harten Zucht
Hab ich armer mich vermeſſen,
Deiner, Engel! zu vergeſſen,
Durch ſo weite wuͤſte Flucht.
Taur und Caucas, Tuͤrk und Heiden
Noch der Jnd- und Gangesfluth
Koͤnnen mich von dir nicht ſcheiden,
Nicht vermindern meine Gluth.
[Spaltenumbruch]
4.
Großer Kaiſer, Himmels Sohn,
Herrſcher dieſer fernen Landen,
Reich von Gold und ſtark von Handen,
Jch betheur bei deinem Thron,
Daß ich alle dieſe Strahlen
Deines Reichthums, deiner Pracht,
Deiner Dames, die ſich mahlen,
Nichts vor meinem Engel acht.
5.
Weg du Hof der Eitelkeit,
Weg du Land mit ſo viel Schaͤtzen.
Zeitlich kan mich nichts ergoͤtzen,
Als die keuſche Lieblichkeit
Meiner edlen Florimenen,
Meiuer einzigen Begier,
Die wir uns ſo herzlich ſehnen,
Sie nach mich und ich nach ihr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
weil man gleichwol darauf dachte, daß das An&#x017F;ehen un&#x017F;erer Oberherren in &#x017F;einer Per&#x017F;on<lb/>
ungekra&#x0364;nkt bleiben mu&#x017F;te; wie er &#x017F;ich denn auch wegen &#x017F;eines ern&#x017F;ihaften und empfindlichen<lb/>
Gemu&#x0364;ths außerdem gar &#x017F;chlecht dazu ge&#x017F;chikt haben wu&#x0364;rde. Nachdem wir denn &#x017F;olcherma-<lb/>
ßen in die zwei Stunden lang, obwol unter be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ehr freundlichem An&#x017F;innen, zur Schau<lb/>
gedient hatten, wurde jedem von ge&#x017F;chornen Dienern ein kleiner Ti&#x017F;ch mit Japani&#x017F;chen An-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en, dabei &#x017F;tat der Me&#x017F;&#x017F;er und Gabel ein paar Sto&#x0364;kchen lagen, vorge&#x017F;ezt. Es war<lb/>
wenig, was wir davon aßen. Das u&#x0364;brig gebliebene mu&#x017F;te der alte Dolmet&#x017F;cher vor &#x017F;ich<lb/>
mit beiden Armen davon tragen, ob er gleich kaum die Macht hatte, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;einen<lb/>
Fu&#x0364;ßen fortzubringen. Man hies uns darauf die Ma&#x0364;ntel anlegen und Ab&#x017F;chied nehmen,<lb/>
dem wir denn auch ohnverzu&#x0364;glich nachkamen, und hiemit un&#x017F;ern zweiten Auftrit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Un&#x017F;ere Fu&#x0364;hrer begleiteten uns wiederum in den Wart&#x017F;aal, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie uns verließen.</p><lb/>
          <p>Es war &#x017F;chon drei Uhr Nachmittags, und wir hatten fu&#x0364;r heute noch den Ober- und<lb/>
Unterreichsra&#x0364;then, &#x017F;o wie &#x017F;ie oben, unterm 25 Ma&#x0364;rz, benent worden, mit den Ge&#x017F;chen-<lb/>
ken un&#x017F;ere Aufwartung zu machen. Wir verließen al&#x017F;o den Kai&#x017F;erlichen Palla&#x017F;t, gru&#x0364;ßeten<lb/>
im Vorbeigehen die Hauptleute in dem großen Wacht&#x017F;aale, und &#x017F;ezten un&#x017F;ern Gang zu<lb/>
Fuße fort. Die Ge&#x017F;chenke waren bereits vor uns her nach eines jeden Wohnung von den<lb/>
Schreibern abgetragen, und vermuthlich in eine be&#x017F;ondere Kammer ge&#x017F;ezt worden, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/><note xml:id="a08" prev="#a07" place="foot" n="**)"><cb/><lg n="2"><head><hi rendition="#c">2.</hi></head><lb/><l>Ja, was &#x017F;ag ich, Pflicht und Schuld?</l><lb/><l>Was Ver&#x017F;prechen und Beloben?</l><lb/><l>Deine Scho&#x0364;nheit, die von oben</l><lb/><l>Dir vergo&#x0364;nt der Go&#x0364;tter Huld,</l><lb/><l>Deine Tugend, die man findet</l><lb/><l>Nirgend in der ganzen Welt</l><lb/><l>J&#x017F;t die Kette, die mich bindet,</l><lb/><l>J&#x017F;t der Kerker, der mich ha&#x0364;lt.</l></lg><lb/><lg n="3"><head><hi rendition="#c">3.</hi></head><lb/><l>Ach zu meiner harten Zucht</l><lb/><l>Hab ich armer mich verme&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/><l>Deiner, Engel! zu verge&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/><l>Durch &#x017F;o weite wu&#x0364;&#x017F;te Flucht.</l><lb/><l>Taur und Caucas, Tu&#x0364;rk und Heiden</l><lb/><l>Noch der Jnd- und Gangesfluth</l><lb/><l>Ko&#x0364;nnen mich von dir nicht &#x017F;cheiden,</l><lb/><l>Nicht vermindern meine Gluth.</l></lg><cb/><lb/><lg n="4"><head><hi rendition="#c">4.</hi></head><lb/><l>Großer Kai&#x017F;er, Himmels Sohn,</l><lb/><l>Herr&#x017F;cher die&#x017F;er fernen Landen,</l><lb/><l>Reich von Gold und &#x017F;tark von Handen,</l><lb/><l>Jch betheur bei deinem Thron,</l><lb/><l>Daß ich alle die&#x017F;e Strahlen</l><lb/><l>Deines Reichthums, deiner Pracht,</l><lb/><l>Deiner Dames, die &#x017F;ich mahlen,</l><lb/><l>Nichts vor meinem Engel acht.</l></lg><lb/><lg n="5"><head><hi rendition="#c">5.</hi></head><lb/><l>Weg du Hof der Eitelkeit,</l><lb/><l>Weg du Land mit &#x017F;o viel Scha&#x0364;tzen.</l><lb/><l>Zeitlich kan mich nichts ergo&#x0364;tzen,</l><lb/><l>Als die keu&#x017F;che Lieblichkeit</l><lb/><l>Meiner edlen Florimenen,</l><lb/><l>Meiuer einzigen Begier,</l><lb/><l>Die wir uns &#x017F;o herzlich &#x017F;ehnen,</l><lb/><l>Sie nach mich und ich nach ihr.</l></lg></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0326] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. weil man gleichwol darauf dachte, daß das Anſehen unſerer Oberherren in ſeiner Perſon ungekraͤnkt bleiben muſte; wie er ſich denn auch wegen ſeines ernſihaften und empfindlichen Gemuͤths außerdem gar ſchlecht dazu geſchikt haben wuͤrde. Nachdem wir denn ſolcherma- ßen in die zwei Stunden lang, obwol unter beſtaͤndig ſehr freundlichem Anſinnen, zur Schau gedient hatten, wurde jedem von geſchornen Dienern ein kleiner Tiſch mit Japaniſchen An- biſſen, dabei ſtat der Meſſer und Gabel ein paar Stoͤkchen lagen, vorgeſezt. Es war wenig, was wir davon aßen. Das uͤbrig gebliebene muſte der alte Dolmetſcher vor ſich mit beiden Armen davon tragen, ob er gleich kaum die Macht hatte, ſich ſelbſt auf ſeinen Fuͤßen fortzubringen. Man hies uns darauf die Maͤntel anlegen und Abſchied nehmen, dem wir denn auch ohnverzuͤglich nachkamen, und hiemit unſern zweiten Auftrit beſchloſſen. Unſere Fuͤhrer begleiteten uns wiederum in den Wartſaal, woſelbſt ſie uns verließen. Es war ſchon drei Uhr Nachmittags, und wir hatten fuͤr heute noch den Ober- und Unterreichsraͤthen, ſo wie ſie oben, unterm 25 Maͤrz, benent worden, mit den Geſchen- ken unſere Aufwartung zu machen. Wir verließen alſo den Kaiſerlichen Pallaſt, gruͤßeten im Vorbeigehen die Hauptleute in dem großen Wachtſaale, und ſezten unſern Gang zu Fuße fort. Die Geſchenke waren bereits vor uns her nach eines jeden Wohnung von den Schreibern abgetragen, und vermuthlich in eine beſondere Kammer geſezt worden, weil wir **) **) 2. Ja, was ſag ich, Pflicht und Schuld? Was Verſprechen und Beloben? Deine Schoͤnheit, die von oben Dir vergoͤnt der Goͤtter Huld, Deine Tugend, die man findet Nirgend in der ganzen Welt Jſt die Kette, die mich bindet, Jſt der Kerker, der mich haͤlt. 3. Ach zu meiner harten Zucht Hab ich armer mich vermeſſen, Deiner, Engel! zu vergeſſen, Durch ſo weite wuͤſte Flucht. Taur und Caucas, Tuͤrk und Heiden Noch der Jnd- und Gangesfluth Koͤnnen mich von dir nicht ſcheiden, Nicht vermindern meine Gluth. 4. Großer Kaiſer, Himmels Sohn, Herrſcher dieſer fernen Landen, Reich von Gold und ſtark von Handen, Jch betheur bei deinem Thron, Daß ich alle dieſe Strahlen Deines Reichthums, deiner Pracht, Deiner Dames, die ſich mahlen, Nichts vor meinem Engel acht. 5. Weg du Hof der Eitelkeit, Weg du Land mit ſo viel Schaͤtzen. Zeitlich kan mich nichts ergoͤtzen, Als die keuſche Lieblichkeit Meiner edlen Florimenen, Meiuer einzigen Begier, Die wir uns ſo herzlich ſehnen, Sie nach mich und ich nach ihr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/326
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/326>, abgerufen am 01.06.2024.