Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
12) Kirri tsus mora, und
13) Betabarra, beide jedesmal eine halbe Meile von einander gelegene Dörfer.
Nächst einem andern kleinen Dorf *) nach einer viertel Meile passirten wir über ein srucht-
bares wohl kultivirtes ebenes Feld, anstat daß wir bisher den ganzen Tag meist durch eine
waldigte Gegend gekommen (rechter Hand drei viertel Meilen von uns an einem Berge wa-
ren zwei Dörfer zu sehen,)
14) das Dorf Faddi oder Faddinomatz, eine viertel Meile von dort;
15) die Stadt Kansaki, eine viertel Meile von Faddi. Sie enthielt in vielen
krummen Winkelgassen 700 Häuser. Da alhier in unserer Nachtherberge unsere Kammer
zu klein und enge war, bewies uns der Oberbenjose die Höflichkeit, uns auch die seinige
einzuräumen. Wir fanden diesen Ort voller Pfaffen und Tempel. Ueber dem ersten
Wandpfeiler in unsern beiden Kammern war alles mit Ablasbriefen besezt, und die neueren
aus Ermangelung des Platzes über die älteren hergeklebt. Ein solcher Ablasbrief, der in
der Länge einen ganzen und nach der Breite einen viertel Bogen Papier ausmacht, und
wie ein ordentlicher Brief zusammengelegt ist, hat eine gedrukte ansehnliche Aufschrift mit
dem in rother Farbe ein, auch dreimal, bedrukten Petschaft des Priors von demjenigen Klo-
ster, das mit Ertheilung der Ablasbriefe privilegirt ist; inwendig ist nichts, als einige
kleine ins Vierek gespaltene schlechte Stücke von Tannenholz, die mit einigen Stücken ge-
heiligten Papiers befestigt und zusammengebunden sind; verschiedene schlechtere Briefe wa-
ren nur ein viertel Bogen mit etlichen Reihen Sso beschrieben, und über die Buchstaben
hin oder zur Seite unten roth petschirt. Jsjebriefe in einem viereckigten dünnen zusammen-
geleimten und mit gedachtem Stükchen Holz angefülten Kästchen, mit dergleichen Aufschrif-
ten, sahe man hier ebenfals. Der Landesherr der Provinz lies dem Oberbenjosen zu seiner
Wiederkunft Glük wünschen, und schikte ihm dabei einen Capaun **), dem Oberdolmetscher
aber eine eingesalzene Gans; was darunter für eine Bedeutung liege, ist mir unbewust.
Die Pfaffen machten des Nachts mit ihrem Geläute der Glocken vielen Lärm. Es gab
übrigens in dieser Gegend sowol in den Gärten als Wäldern überaus viele Blumen, für-
nemlich Saka, Nandzo und Satzugi von allerlei Farben.

Den 5 Mai haben wir von Kansaki aus folgende Oerter berührt:

1) Kata fira sikku;
2) Ani;
3) Fara-
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer führt es mit dem Namen Nitta-
[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] an.[Spaltenumbruch]
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer sezt stat eines Capaunen, wahr-
scheiulich aus einem Versehen, einen Cobang.
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
12) Kirri tſus mora, und
13) Betabarra, beide jedesmal eine halbe Meile von einander gelegene Doͤrfer.
Naͤchſt einem andern kleinen Dorf *) nach einer viertel Meile paſſirten wir uͤber ein ſrucht-
bares wohl kultivirtes ebenes Feld, anſtat daß wir bisher den ganzen Tag meiſt durch eine
waldigte Gegend gekommen (rechter Hand drei viertel Meilen von uns an einem Berge wa-
ren zwei Doͤrfer zu ſehen,)
14) das Dorf Faddi oder Faddinomatz, eine viertel Meile von dort;
15) die Stadt Kanſaki, eine viertel Meile von Faddi. Sie enthielt in vielen
krummen Winkelgaſſen 700 Haͤuſer. Da alhier in unſerer Nachtherberge unſere Kammer
zu klein und enge war, bewies uns der Oberbenjoſe die Hoͤflichkeit, uns auch die ſeinige
einzuraͤumen. Wir fanden dieſen Ort voller Pfaffen und Tempel. Ueber dem erſten
Wandpfeiler in unſern beiden Kammern war alles mit Ablasbriefen beſezt, und die neueren
aus Ermangelung des Platzes uͤber die aͤlteren hergeklebt. Ein ſolcher Ablasbrief, der in
der Laͤnge einen ganzen und nach der Breite einen viertel Bogen Papier ausmacht, und
wie ein ordentlicher Brief zuſammengelegt iſt, hat eine gedrukte anſehnliche Aufſchrift mit
dem in rother Farbe ein, auch dreimal, bedrukten Petſchaft des Priors von demjenigen Klo-
ſter, das mit Ertheilung der Ablasbriefe privilegirt iſt; inwendig iſt nichts, als einige
kleine ins Vierek geſpaltene ſchlechte Stuͤcke von Tannenholz, die mit einigen Stuͤcken ge-
heiligten Papiers befeſtigt und zuſammengebunden ſind; verſchiedene ſchlechtere Briefe wa-
ren nur ein viertel Bogen mit etlichen Reihen Sſo beſchrieben, und uͤber die Buchſtaben
hin oder zur Seite unten roth petſchirt. Jſjebriefe in einem viereckigten duͤnnen zuſammen-
geleimten und mit gedachtem Stuͤkchen Holz angefuͤlten Kaͤſtchen, mit dergleichen Aufſchrif-
ten, ſahe man hier ebenfals. Der Landesherr der Provinz lies dem Oberbenjoſen zu ſeiner
Wiederkunft Gluͤk wuͤnſchen, und ſchikte ihm dabei einen Capaun **), dem Oberdolmetſcher
aber eine eingeſalzene Gans; was darunter fuͤr eine Bedeutung liege, iſt mir unbewuſt.
Die Pfaffen machten des Nachts mit ihrem Gelaͤute der Glocken vielen Laͤrm. Es gab
uͤbrigens in dieſer Gegend ſowol in den Gaͤrten als Waͤldern uͤberaus viele Blumen, fuͤr-
nemlich Saka, Nandzo und Satzugi von allerlei Farben.

Den 5 Mai haben wir von Kanſaki aus folgende Oerter beruͤhrt:

1) Kata fira ſikku;
2) Ani;
3) Fara-
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer fuͤhrt es mit dem Namen Nitta-
[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] an.[Spaltenumbruch]
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer ſezt ſtat eines Capaunen, wahr-
ſcheiulich aus einem Verſehen, einen Cobang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0362" n="316"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>12) <hi rendition="#fr">Kirri t&#x017F;us mora,</hi> und</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#fr">Betabarra,</hi> beide jedesmal eine halbe Meile von einander gelegene Do&#x0364;rfer.<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;t einem andern kleinen Dorf <note place="foot" n="*)"><cb/>
Scheuchzer fu&#x0364;hrt es mit dem Namen Nitta-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> an.<cb/>
</note> nach einer viertel Meile pa&#x017F;&#x017F;irten wir u&#x0364;ber ein &#x017F;rucht-<lb/>
bares wohl kultivirtes ebenes Feld, an&#x017F;tat daß wir bisher den ganzen Tag mei&#x017F;t durch eine<lb/>
waldigte Gegend gekommen (rechter Hand drei viertel Meilen von uns an einem Berge wa-<lb/>
ren zwei Do&#x0364;rfer zu &#x017F;ehen,)</item><lb/>
            <item>14) das Dorf <hi rendition="#fr">Faddi</hi> oder <hi rendition="#fr">Faddinomatz,</hi> eine viertel Meile von dort;</item><lb/>
            <item>15) die Stadt <hi rendition="#fr">Kan&#x017F;aki,</hi> eine viertel Meile von Faddi. Sie enthielt in vielen<lb/>
krummen Winkelga&#x017F;&#x017F;en 700 Ha&#x0364;u&#x017F;er. Da alhier in un&#x017F;erer Nachtherberge un&#x017F;ere Kammer<lb/>
zu klein und enge war, bewies uns der Oberbenjo&#x017F;e die Ho&#x0364;flichkeit, uns auch die &#x017F;einige<lb/>
einzura&#x0364;umen. Wir fanden die&#x017F;en Ort voller Pfaffen und Tempel. Ueber dem er&#x017F;ten<lb/>
Wandpfeiler in un&#x017F;ern beiden Kammern war alles mit Ablasbriefen be&#x017F;ezt, und die neueren<lb/>
aus Ermangelung des Platzes u&#x0364;ber die a&#x0364;lteren hergeklebt. Ein &#x017F;olcher Ablasbrief, der in<lb/>
der La&#x0364;nge einen ganzen und nach der Breite einen viertel Bogen Papier ausmacht, und<lb/>
wie ein ordentlicher Brief zu&#x017F;ammengelegt i&#x017F;t, hat eine gedrukte an&#x017F;ehnliche Auf&#x017F;chrift mit<lb/>
dem in rother Farbe ein, auch dreimal, bedrukten Pet&#x017F;chaft des Priors von demjenigen Klo-<lb/>
&#x017F;ter, das mit Ertheilung der Ablasbriefe privilegirt i&#x017F;t; inwendig i&#x017F;t nichts, als einige<lb/>
kleine ins Vierek ge&#x017F;paltene &#x017F;chlechte Stu&#x0364;cke von Tannenholz, die mit einigen Stu&#x0364;cken ge-<lb/>
heiligten Papiers befe&#x017F;tigt und zu&#x017F;ammengebunden &#x017F;ind; ver&#x017F;chiedene &#x017F;chlechtere Briefe wa-<lb/>
ren nur ein viertel Bogen mit etlichen Reihen S&#x017F;o be&#x017F;chrieben, und u&#x0364;ber die Buch&#x017F;taben<lb/>
hin oder zur Seite unten roth pet&#x017F;chirt. J&#x017F;jebriefe in einem viereckigten du&#x0364;nnen zu&#x017F;ammen-<lb/>
geleimten und mit gedachtem Stu&#x0364;kchen Holz angefu&#x0364;lten Ka&#x0364;&#x017F;tchen, mit dergleichen Auf&#x017F;chrif-<lb/>
ten, &#x017F;ahe man hier ebenfals. Der Landesherr der Provinz lies dem Oberbenjo&#x017F;en zu &#x017F;einer<lb/>
Wiederkunft Glu&#x0364;k wu&#x0364;n&#x017F;chen, und &#x017F;chikte ihm dabei einen Capaun <note place="foot" n="**)"><cb/>
Scheuchzer &#x017F;ezt &#x017F;tat eines Capaunen, wahr-<lb/>
&#x017F;cheiulich aus einem Ver&#x017F;ehen, einen Cobang.</note>, dem Oberdolmet&#x017F;cher<lb/>
aber eine einge&#x017F;alzene Gans; was darunter fu&#x0364;r eine Bedeutung liege, i&#x017F;t mir unbewu&#x017F;t.<lb/>
Die Pfaffen machten des Nachts mit ihrem Gela&#x0364;ute der Glocken vielen La&#x0364;rm. Es gab<lb/>
u&#x0364;brigens in die&#x017F;er Gegend &#x017F;owol in den Ga&#x0364;rten als Wa&#x0364;ldern u&#x0364;beraus viele Blumen, fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich Saka, Nandzo und Satzugi von allerlei Farben.</item>
          </list><lb/>
          <p>Den 5 Mai haben wir von Kan&#x017F;aki aus folgende Oerter beru&#x0364;hrt:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Kata fira &#x017F;ikku;</hi></item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#fr">Ani;</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">3) <hi rendition="#fr">Fara-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0362] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. 12) Kirri tſus mora, und 13) Betabarra, beide jedesmal eine halbe Meile von einander gelegene Doͤrfer. Naͤchſt einem andern kleinen Dorf *) nach einer viertel Meile paſſirten wir uͤber ein ſrucht- bares wohl kultivirtes ebenes Feld, anſtat daß wir bisher den ganzen Tag meiſt durch eine waldigte Gegend gekommen (rechter Hand drei viertel Meilen von uns an einem Berge wa- ren zwei Doͤrfer zu ſehen,) 14) das Dorf Faddi oder Faddinomatz, eine viertel Meile von dort; 15) die Stadt Kanſaki, eine viertel Meile von Faddi. Sie enthielt in vielen krummen Winkelgaſſen 700 Haͤuſer. Da alhier in unſerer Nachtherberge unſere Kammer zu klein und enge war, bewies uns der Oberbenjoſe die Hoͤflichkeit, uns auch die ſeinige einzuraͤumen. Wir fanden dieſen Ort voller Pfaffen und Tempel. Ueber dem erſten Wandpfeiler in unſern beiden Kammern war alles mit Ablasbriefen beſezt, und die neueren aus Ermangelung des Platzes uͤber die aͤlteren hergeklebt. Ein ſolcher Ablasbrief, der in der Laͤnge einen ganzen und nach der Breite einen viertel Bogen Papier ausmacht, und wie ein ordentlicher Brief zuſammengelegt iſt, hat eine gedrukte anſehnliche Aufſchrift mit dem in rother Farbe ein, auch dreimal, bedrukten Petſchaft des Priors von demjenigen Klo- ſter, das mit Ertheilung der Ablasbriefe privilegirt iſt; inwendig iſt nichts, als einige kleine ins Vierek geſpaltene ſchlechte Stuͤcke von Tannenholz, die mit einigen Stuͤcken ge- heiligten Papiers befeſtigt und zuſammengebunden ſind; verſchiedene ſchlechtere Briefe wa- ren nur ein viertel Bogen mit etlichen Reihen Sſo beſchrieben, und uͤber die Buchſtaben hin oder zur Seite unten roth petſchirt. Jſjebriefe in einem viereckigten duͤnnen zuſammen- geleimten und mit gedachtem Stuͤkchen Holz angefuͤlten Kaͤſtchen, mit dergleichen Aufſchrif- ten, ſahe man hier ebenfals. Der Landesherr der Provinz lies dem Oberbenjoſen zu ſeiner Wiederkunft Gluͤk wuͤnſchen, und ſchikte ihm dabei einen Capaun **), dem Oberdolmetſcher aber eine eingeſalzene Gans; was darunter fuͤr eine Bedeutung liege, iſt mir unbewuſt. Die Pfaffen machten des Nachts mit ihrem Gelaͤute der Glocken vielen Laͤrm. Es gab uͤbrigens in dieſer Gegend ſowol in den Gaͤrten als Waͤldern uͤberaus viele Blumen, fuͤr- nemlich Saka, Nandzo und Satzugi von allerlei Farben. Den 5 Mai haben wir von Kanſaki aus folgende Oerter beruͤhrt: 1) Kata fira ſikku; 2) Ani; 3) Fara- *) Scheuchzer fuͤhrt es mit dem Namen Nitta- __ an. **) Scheuchzer ſezt ſtat eines Capaunen, wahr- ſcheiulich aus einem Verſehen, einen Cobang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/362
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/362>, abgerufen am 16.06.2024.