Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
eigentlich erhandelt worden, wie auch der Wirth des Kaufmans, auf Befehl des Gouver-
neurs, von dem Quartierkommissair, jeder gefesselt und in gefängliche Verwahrung ge-
nommen worden.

Den 22 und einige folgende Tage durchsuchte man im Beiseyn zweier Dolmetscher
jedes unserer Schiffe theils wegen der Sylviusschen Panacee für die Verlängerung des Le-
bens, (davon ich dem Kaiser in der Audienz etwas gesagt hatte) theils auch sonstiger Ur-
sachen halber.

Den 24 wurden drei im Handel verbotener und von den Chinesen erkaufter Waa-
ren ergriffene Gefangene anhero gebracht. Zwei davon entflohen, der dritte, weil solches
ihm nicht gelingen wolte, schnit sich selbst den Bauch auf; jenen musten der Kuli und alle
Bedienten, die alsbald Befehl bekamen, sich von ihrer Arbeit und ein jeder in seinen
Quartierstand zu verfügen, nachspüren.

Den 25 lies der Gouverneur das gefälte Todesurtheil über den mit Campher er-
tapten Kuli und über den Kaufman, für den er selbigen gekauft hatte, unserm Residenten
durch seinen Sekretär und Benjosen mittheilen und vorlesen, zufolge dem sie nämlich beide
enthauptet werden solten. Es wurde zu gleicher Zeit unser Resident ersucht, den vorhin ge-
dachten Reinß, der den Campher eigentlich verkauft gehabt, aus dem Reiche zu schaffen,
ihn an Bord bringen und dem höchsten Gericht auf Batavia übergeben zu lassen, damit er
heimlich abgestraft werden möge, widrigenfals, und da so öfters die Landesbewohner ihr Le-
ben darüber einbüßen müsten, man sich genöthigt sähe, es künftig mit aller Schärfe selbst
zu thun, dem man jedoch für diesesmal noch so nachsehen wolte.

Den 1 November war der lezte Tag des am 27ten vorigen Monats seinen Anfang
genommenen Festes Kuanitz genant. Jn ganz Japan legt niemand an diesem Tage eine
Hand an die Arbeit.

Den 5 kamen einige von dem Gouverneur abgeordnete Herren auf Desima, für
denen wir sämtliche Holländer vom höchsten bis zu dem geringsten ohne Ausnahme auf einem
Platze erscheinen musten; zuerst führten sie unserm Residenten in einer langen ernsthaften
Rede zu Gemüthe, wie nothwendig es sey, den Landesgesetzen nachzukommen, und daß
man die scharfen Verbote wider die Contrebande, worüber die ihrigen so schwere Strafen
leiden müsten, nicht so schlecht und obenhin anzusehen hätte: hernach wurden die zwei zur
Enthauptung verurtheilte Japaner, welche mit zwei Catti Campher unerlaubt gehandelt,
vorgestelt, und dabei die Erinnerung gemacht, daß man unserer Seits eben wol solche
Strenge gebrauchen und verhindern möchte, daß kein Anlaß zu dergleichen Verbrechen

mehr

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
eigentlich erhandelt worden, wie auch der Wirth des Kaufmans, auf Befehl des Gouver-
neurs, von dem Quartierkommiſſair, jeder gefeſſelt und in gefaͤngliche Verwahrung ge-
nommen worden.

Den 22 und einige folgende Tage durchſuchte man im Beiſeyn zweier Dolmetſcher
jedes unſerer Schiffe theils wegen der Sylviusſchen Panacee fuͤr die Verlaͤngerung des Le-
bens, (davon ich dem Kaiſer in der Audienz etwas geſagt hatte) theils auch ſonſtiger Ur-
ſachen halber.

Den 24 wurden drei im Handel verbotener und von den Chineſen erkaufter Waa-
ren ergriffene Gefangene anhero gebracht. Zwei davon entflohen, der dritte, weil ſolches
ihm nicht gelingen wolte, ſchnit ſich ſelbſt den Bauch auf; jenen muſten der Kuli und alle
Bedienten, die alsbald Befehl bekamen, ſich von ihrer Arbeit und ein jeder in ſeinen
Quartierſtand zu verfuͤgen, nachſpuͤren.

Den 25 lies der Gouverneur das gefaͤlte Todesurtheil uͤber den mit Campher er-
tapten Kuli und uͤber den Kaufman, fuͤr den er ſelbigen gekauft hatte, unſerm Reſidenten
durch ſeinen Sekretaͤr und Benjoſen mittheilen und vorleſen, zufolge dem ſie naͤmlich beide
enthauptet werden ſolten. Es wurde zu gleicher Zeit unſer Reſident erſucht, den vorhin ge-
dachten Reinß, der den Campher eigentlich verkauft gehabt, aus dem Reiche zu ſchaffen,
ihn an Bord bringen und dem hoͤchſten Gericht auf Batavia uͤbergeben zu laſſen, damit er
heimlich abgeſtraft werden moͤge, widrigenfals, und da ſo oͤfters die Landesbewohner ihr Le-
ben daruͤber einbuͤßen muͤſten, man ſich genoͤthigt ſaͤhe, es kuͤnftig mit aller Schaͤrfe ſelbſt
zu thun, dem man jedoch fuͤr dieſesmal noch ſo nachſehen wolte.

Den 1 November war der lezte Tag des am 27ten vorigen Monats ſeinen Anfang
genommenen Feſtes Kuanitz genant. Jn ganz Japan legt niemand an dieſem Tage eine
Hand an die Arbeit.

Den 5 kamen einige von dem Gouverneur abgeordnete Herren auf Deſima, fuͤr
denen wir ſaͤmtliche Hollaͤnder vom hoͤchſten bis zu dem geringſten ohne Ausnahme auf einem
Platze erſcheinen muſten; zuerſt fuͤhrten ſie unſerm Reſidenten in einer langen ernſthaften
Rede zu Gemuͤthe, wie nothwendig es ſey, den Landesgeſetzen nachzukommen, und daß
man die ſcharfen Verbote wider die Contrebande, woruͤber die ihrigen ſo ſchwere Strafen
leiden muͤſten, nicht ſo ſchlecht und obenhin anzuſehen haͤtte: hernach wurden die zwei zur
Enthauptung verurtheilte Japaner, welche mit zwei Catti Campher unerlaubt gehandelt,
vorgeſtelt, und dabei die Erinnerung gemacht, daß man unſerer Seits eben wol ſolche
Strenge gebrauchen und verhindern moͤchte, daß kein Anlaß zu dergleichen Verbrechen

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
eigentlich erhandelt worden, wie auch der Wirth des Kaufmans, auf Befehl des Gouver-<lb/>
neurs, von dem Quartierkommi&#x017F;&#x017F;air, jeder gefe&#x017F;&#x017F;elt und in gefa&#x0364;ngliche Verwahrung ge-<lb/>
nommen worden.</p><lb/>
          <p>Den 22 und einige folgende Tage durch&#x017F;uchte man im Bei&#x017F;eyn zweier Dolmet&#x017F;cher<lb/>
jedes un&#x017F;erer Schiffe theils wegen der Sylvius&#x017F;chen Panacee fu&#x0364;r die Verla&#x0364;ngerung des Le-<lb/>
bens, (davon ich dem Kai&#x017F;er in der Audienz etwas ge&#x017F;agt hatte) theils auch &#x017F;on&#x017F;tiger Ur-<lb/>
&#x017F;achen halber.</p><lb/>
          <p>Den 24 wurden drei im Handel verbotener und von den Chine&#x017F;en erkaufter Waa-<lb/>
ren ergriffene Gefangene anhero gebracht. Zwei davon entflohen, der dritte, weil &#x017F;olches<lb/>
ihm nicht gelingen wolte, &#x017F;chnit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den Bauch auf; jenen mu&#x017F;ten der Kuli und alle<lb/>
Bedienten, die alsbald Befehl bekamen, &#x017F;ich von ihrer Arbeit und ein jeder in &#x017F;einen<lb/>
Quartier&#x017F;tand zu verfu&#x0364;gen, nach&#x017F;pu&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Den 25 lies der Gouverneur das gefa&#x0364;lte Todesurtheil u&#x0364;ber den mit Campher er-<lb/>
tapten Kuli und u&#x0364;ber den Kaufman, fu&#x0364;r den er &#x017F;elbigen gekauft hatte, un&#x017F;erm Re&#x017F;identen<lb/>
durch &#x017F;einen Sekreta&#x0364;r und Benjo&#x017F;en mittheilen und vorle&#x017F;en, zufolge dem &#x017F;ie na&#x0364;mlich beide<lb/>
enthauptet werden &#x017F;olten. Es wurde zu gleicher Zeit un&#x017F;er Re&#x017F;ident er&#x017F;ucht, den vorhin ge-<lb/>
dachten <hi rendition="#fr">Reinß,</hi> der den Campher eigentlich verkauft gehabt, aus dem Reiche zu &#x017F;chaffen,<lb/>
ihn an Bord bringen und dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gericht auf Batavia u&#x0364;bergeben zu la&#x017F;&#x017F;en, damit er<lb/>
heimlich abge&#x017F;traft werden mo&#x0364;ge, widrigenfals, und da &#x017F;o o&#x0364;fters die Landesbewohner ihr Le-<lb/>
ben daru&#x0364;ber einbu&#x0364;ßen mu&#x0364;&#x017F;ten, man &#x017F;ich geno&#x0364;thigt &#x017F;a&#x0364;he, es ku&#x0364;nftig mit aller Scha&#x0364;rfe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu thun, dem man jedoch fu&#x0364;r die&#x017F;esmal noch &#x017F;o nach&#x017F;ehen wolte.</p><lb/>
          <p>Den 1 November war der lezte Tag des am 27ten vorigen Monats &#x017F;einen Anfang<lb/>
genommenen Fe&#x017F;tes <hi rendition="#fr">Kuanitz</hi> genant. Jn ganz Japan legt niemand an die&#x017F;em Tage eine<lb/>
Hand an die Arbeit.</p><lb/>
          <p>Den 5 kamen einige von dem Gouverneur abgeordnete Herren auf De&#x017F;ima, fu&#x0364;r<lb/>
denen wir &#x017F;a&#x0364;mtliche Holla&#x0364;nder vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zu dem gering&#x017F;ten ohne Ausnahme auf einem<lb/>
Platze er&#x017F;cheinen mu&#x017F;ten; zuer&#x017F;t fu&#x0364;hrten &#x017F;ie un&#x017F;erm Re&#x017F;identen in einer langen ern&#x017F;thaften<lb/>
Rede zu Gemu&#x0364;the, wie nothwendig es &#x017F;ey, den Landesge&#x017F;etzen nachzukommen, und daß<lb/>
man die &#x017F;charfen Verbote wider die Contrebande, woru&#x0364;ber die ihrigen &#x017F;o &#x017F;chwere Strafen<lb/>
leiden mu&#x0364;&#x017F;ten, nicht &#x017F;o &#x017F;chlecht und obenhin anzu&#x017F;ehen ha&#x0364;tte: hernach wurden die zwei zur<lb/>
Enthauptung verurtheilte Japaner, welche mit zwei Catti Campher unerlaubt gehandelt,<lb/>
vorge&#x017F;telt, und dabei die Erinnerung gemacht, daß man un&#x017F;erer Seits eben wol &#x017F;olche<lb/>
Strenge gebrauchen und verhindern mo&#x0364;chte, daß kein Anlaß zu dergleichen Verbrechen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0370] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. eigentlich erhandelt worden, wie auch der Wirth des Kaufmans, auf Befehl des Gouver- neurs, von dem Quartierkommiſſair, jeder gefeſſelt und in gefaͤngliche Verwahrung ge- nommen worden. Den 22 und einige folgende Tage durchſuchte man im Beiſeyn zweier Dolmetſcher jedes unſerer Schiffe theils wegen der Sylviusſchen Panacee fuͤr die Verlaͤngerung des Le- bens, (davon ich dem Kaiſer in der Audienz etwas geſagt hatte) theils auch ſonſtiger Ur- ſachen halber. Den 24 wurden drei im Handel verbotener und von den Chineſen erkaufter Waa- ren ergriffene Gefangene anhero gebracht. Zwei davon entflohen, der dritte, weil ſolches ihm nicht gelingen wolte, ſchnit ſich ſelbſt den Bauch auf; jenen muſten der Kuli und alle Bedienten, die alsbald Befehl bekamen, ſich von ihrer Arbeit und ein jeder in ſeinen Quartierſtand zu verfuͤgen, nachſpuͤren. Den 25 lies der Gouverneur das gefaͤlte Todesurtheil uͤber den mit Campher er- tapten Kuli und uͤber den Kaufman, fuͤr den er ſelbigen gekauft hatte, unſerm Reſidenten durch ſeinen Sekretaͤr und Benjoſen mittheilen und vorleſen, zufolge dem ſie naͤmlich beide enthauptet werden ſolten. Es wurde zu gleicher Zeit unſer Reſident erſucht, den vorhin ge- dachten Reinß, der den Campher eigentlich verkauft gehabt, aus dem Reiche zu ſchaffen, ihn an Bord bringen und dem hoͤchſten Gericht auf Batavia uͤbergeben zu laſſen, damit er heimlich abgeſtraft werden moͤge, widrigenfals, und da ſo oͤfters die Landesbewohner ihr Le- ben daruͤber einbuͤßen muͤſten, man ſich genoͤthigt ſaͤhe, es kuͤnftig mit aller Schaͤrfe ſelbſt zu thun, dem man jedoch fuͤr dieſesmal noch ſo nachſehen wolte. Den 1 November war der lezte Tag des am 27ten vorigen Monats ſeinen Anfang genommenen Feſtes Kuanitz genant. Jn ganz Japan legt niemand an dieſem Tage eine Hand an die Arbeit. Den 5 kamen einige von dem Gouverneur abgeordnete Herren auf Deſima, fuͤr denen wir ſaͤmtliche Hollaͤnder vom hoͤchſten bis zu dem geringſten ohne Ausnahme auf einem Platze erſcheinen muſten; zuerſt fuͤhrten ſie unſerm Reſidenten in einer langen ernſthaften Rede zu Gemuͤthe, wie nothwendig es ſey, den Landesgeſetzen nachzukommen, und daß man die ſcharfen Verbote wider die Contrebande, woruͤber die ihrigen ſo ſchwere Strafen leiden muͤſten, nicht ſo ſchlecht und obenhin anzuſehen haͤtte: hernach wurden die zwei zur Enthauptung verurtheilte Japaner, welche mit zwei Catti Campher unerlaubt gehandelt, vorgeſtelt, und dabei die Erinnerung gemacht, daß man unſerer Seits eben wol ſolche Strenge gebrauchen und verhindern moͤchte, daß kein Anlaß zu dergleichen Verbrechen mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/370
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/370>, abgerufen am 16.06.2024.