Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.Funfzehntes Kap. Rükreise von Jedo bis Nagasacki. dem Gesichte des Steins oder der Kreuze, zu jeder Seite sas ein Pfaffe auf einer schlechtenDecke, und hatte längst dem Wege sieben Bretter stecken; so wie jedes derselben mit dem Namen, vermuthlich eines gewissen Verstorbenen beschrieben war, so hieng auch über je- dem ein Fähnlein mit den Worten: Namandabutz: der mit einem gefirnisseten Sonnen- hute bedekte Pfaffe hatte noch ein anderes Bret oder Tafel, und auf derselben eine umge- kehrte Glocke, oder vielmehr ein metallenes Gefäs vor sich, das er oft anschlug, und da- bei Namanda sang: daneben stand noch ein Eimer mit daran bevestigten geschriebenen Zet- teln, welche das Wasser, womit derselbe angefült war, berührten; auf beiden Seiten stekten kleine Skimmibüsche, deren der Pfaffe eins an ein Stökchen gebunden, womit er die beschriebenen Bretterchen unaufhörlich abwusch oder abspülte, und jedesmal die darauf gezeichnete Namen der abgeschiedenen Seelen mit einem Lobspruch dabei verehrte. Alle vorübergehende Japaner warfen den Pfaffen Casjes zu, ohne Zweifel, daß sie dagegen für ihre Seelen bitten solten, anstat daß ein anderer aus ihrer verschmizten Gesichtsbildung schließen möchte, daß sie für ihre Person selbst einer Vorbitte höchst bedürftig wären. Von hier gelangten wir zu dem Anfang der Stadt Kio, da, wo wir das vorige Den 9 Mai schikte der Grosrichter unserm Capitain fünf schöne Röcke, und jeder Es wurden uns heute viele Miacosche Fabrikwaaren zum Kauf angeboten, die Den *) Scheuchzer macht hievon zwei verschiedene Oerter, nämlich Jamma und Sijnokio. Z z 3
Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki. dem Geſichte des Steins oder der Kreuze, zu jeder Seite ſas ein Pfaffe auf einer ſchlechtenDecke, und hatte laͤngſt dem Wege ſieben Bretter ſtecken; ſo wie jedes derſelben mit dem Namen, vermuthlich eines gewiſſen Verſtorbenen beſchrieben war, ſo hieng auch uͤber je- dem ein Faͤhnlein mit den Worten: Namandabutz: der mit einem gefirniſſeten Sonnen- hute bedekte Pfaffe hatte noch ein anderes Bret oder Tafel, und auf derſelben eine umge- kehrte Glocke, oder vielmehr ein metallenes Gefaͤs vor ſich, das er oft anſchlug, und da- bei Namanda ſang: daneben ſtand noch ein Eimer mit daran beveſtigten geſchriebenen Zet- teln, welche das Waſſer, womit derſelbe angefuͤlt war, beruͤhrten; auf beiden Seiten ſtekten kleine Skimmibuͤſche, deren der Pfaffe eins an ein Stoͤkchen gebunden, womit er die beſchriebenen Bretterchen unaufhoͤrlich abwuſch oder abſpuͤlte, und jedesmal die darauf gezeichnete Namen der abgeſchiedenen Seelen mit einem Lobſpruch dabei verehrte. Alle voruͤbergehende Japaner warfen den Pfaffen Caſjes zu, ohne Zweifel, daß ſie dagegen fuͤr ihre Seelen bitten ſolten, anſtat daß ein anderer aus ihrer verſchmizten Geſichtsbildung ſchließen moͤchte, daß ſie fuͤr ihre Perſon ſelbſt einer Vorbitte hoͤchſt beduͤrftig waͤren. Von hier gelangten wir zu dem Anfang der Stadt Kio, da, wo wir das vorige Den 9 Mai ſchikte der Grosrichter unſerm Capitain fuͤnf ſchoͤne Roͤcke, und jeder Es wurden uns heute viele Miacoſche Fabrikwaaren zum Kauf angeboten, die Den *) Scheuchzer macht hievon zwei verſchiedene Oerter, naͤmlich Jamma und Sijnokio. Z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="365"/><fw place="top" type="header">Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.</fw><lb/> dem Geſichte des Steins oder der Kreuze, zu jeder Seite ſas ein Pfaffe auf einer ſchlechten<lb/> Decke, und hatte laͤngſt dem Wege ſieben Bretter ſtecken; ſo wie jedes derſelben mit dem<lb/> Namen, vermuthlich eines gewiſſen Verſtorbenen beſchrieben war, ſo hieng auch uͤber je-<lb/> dem ein Faͤhnlein mit den Worten: <hi rendition="#fr">Namandabutz:</hi> der mit einem gefirniſſeten Sonnen-<lb/> hute bedekte Pfaffe hatte noch ein anderes Bret oder Tafel, und auf derſelben eine umge-<lb/> kehrte Glocke, oder vielmehr ein metallenes Gefaͤs vor ſich, das er oft anſchlug, und da-<lb/> bei Namanda ſang: daneben ſtand noch ein Eimer mit daran beveſtigten geſchriebenen Zet-<lb/> teln, welche das Waſſer, womit derſelbe angefuͤlt war, beruͤhrten; auf beiden Seiten<lb/> ſtekten kleine Skimmibuͤſche, deren der Pfaffe eins an ein Stoͤkchen gebunden, womit er<lb/> die beſchriebenen Bretterchen unaufhoͤrlich abwuſch oder abſpuͤlte, und jedesmal die darauf<lb/> gezeichnete Namen der abgeſchiedenen Seelen mit einem Lobſpruch dabei verehrte. Alle<lb/> voruͤbergehende Japaner warfen den Pfaffen Caſjes zu, ohne Zweifel, daß ſie dagegen fuͤr<lb/> ihre Seelen bitten ſolten, anſtat daß ein anderer aus ihrer verſchmizten Geſichtsbildung<lb/> ſchließen moͤchte, daß ſie fuͤr ihre Perſon ſelbſt einer Vorbitte hoͤchſt beduͤrftig waͤren.</p><lb/> <p>Von hier gelangten wir zu dem Anfang der Stadt <hi rendition="#fr">Kio,</hi> da, wo wir das vorige<lb/> mal den Abſchied getrunken, hiernaͤchſt zu <hi rendition="#fr">Jamaſjino Kio</hi><note place="foot" n="*)">Scheuchzer macht hievon zwei verſchiedene Oerter, naͤmlich Jamma und Sijnokio.</note>, wo man zur Rechten zum<lb/><hi rendition="#fr">Kurodannatempel</hi> und etwas weiter zur Linken nach dem <hi rendition="#fr">Giwontempel</hi> gehet; ſodann<lb/> zu der großen Bruͤcke <hi rendition="#fr">Sanſjonofas,</hi> und endlich eine Stunde nach der Sonnen Untergang<lb/> in unſere Herberge zu <hi rendition="#fr">Miaco.</hi></p><lb/> <p>Den 9 Mai ſchikte der Grosrichter unſerm Capitain fuͤnf ſchoͤne Roͤcke, und jeder<lb/> der beiden Gouverneurs fuͤnf Schuyt Silber zum Geſchenk. Dieſe Geſchenke ſind in fuͤnf<lb/> zuſammengeſchlagenen, und allemal mit einer beſondern Ueberſchrift nebſt einem Gluͤksrie-<lb/> men verſehenen Briefen verwahrt, und liegen mitten auf einem gewoͤhnlichen Geſchenkbrette<lb/> in einem Papier.</p><lb/> <p>Es wurden uns heute viele Miacoſche Fabrikwaaren zum Kauf angeboten, die<lb/> aber nur durch die Hausbedienten zu uns gelangten, weil es den Kaufleuten ſelbſt nicht er-<lb/> laubt war, zu uns zu kommen; da unſere beiden heimtuͤckiſchen Dolmetſcher die Verfuͤgung<lb/> gemacht hatten, daß wir kein Japaniſches Goͤtzenbild uͤberhaupt durch den Kauf an uns<lb/> bringen konten, ſo muſten wir auch bei einem zweimal ereignenden Falle alle unſere erhan-<lb/> delte Waaren wieder herausgeben, als einige kleine Goͤtzenbilder in ihren Behaͤltniſſen un-<lb/> ten im Hauſe bei Durchſehung der Sachen durch Unvorſichtigkeit unter dieſelbe gerathen,<lb/> und mit ſolchen zu uns herauf gebracht worden waren. Man kan uͤbrigens hier eben nicht<lb/> viel wohlfeiler kaufen, als auf Deſima, indem ſtets Leute dabei ſind, die den Preis machen,<lb/> und uns zu betruͤgen ſuchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0411]
Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.
dem Geſichte des Steins oder der Kreuze, zu jeder Seite ſas ein Pfaffe auf einer ſchlechten
Decke, und hatte laͤngſt dem Wege ſieben Bretter ſtecken; ſo wie jedes derſelben mit dem
Namen, vermuthlich eines gewiſſen Verſtorbenen beſchrieben war, ſo hieng auch uͤber je-
dem ein Faͤhnlein mit den Worten: Namandabutz: der mit einem gefirniſſeten Sonnen-
hute bedekte Pfaffe hatte noch ein anderes Bret oder Tafel, und auf derſelben eine umge-
kehrte Glocke, oder vielmehr ein metallenes Gefaͤs vor ſich, das er oft anſchlug, und da-
bei Namanda ſang: daneben ſtand noch ein Eimer mit daran beveſtigten geſchriebenen Zet-
teln, welche das Waſſer, womit derſelbe angefuͤlt war, beruͤhrten; auf beiden Seiten
ſtekten kleine Skimmibuͤſche, deren der Pfaffe eins an ein Stoͤkchen gebunden, womit er
die beſchriebenen Bretterchen unaufhoͤrlich abwuſch oder abſpuͤlte, und jedesmal die darauf
gezeichnete Namen der abgeſchiedenen Seelen mit einem Lobſpruch dabei verehrte. Alle
voruͤbergehende Japaner warfen den Pfaffen Caſjes zu, ohne Zweifel, daß ſie dagegen fuͤr
ihre Seelen bitten ſolten, anſtat daß ein anderer aus ihrer verſchmizten Geſichtsbildung
ſchließen moͤchte, daß ſie fuͤr ihre Perſon ſelbſt einer Vorbitte hoͤchſt beduͤrftig waͤren.
Von hier gelangten wir zu dem Anfang der Stadt Kio, da, wo wir das vorige
mal den Abſchied getrunken, hiernaͤchſt zu Jamaſjino Kio *), wo man zur Rechten zum
Kurodannatempel und etwas weiter zur Linken nach dem Giwontempel gehet; ſodann
zu der großen Bruͤcke Sanſjonofas, und endlich eine Stunde nach der Sonnen Untergang
in unſere Herberge zu Miaco.
Den 9 Mai ſchikte der Grosrichter unſerm Capitain fuͤnf ſchoͤne Roͤcke, und jeder
der beiden Gouverneurs fuͤnf Schuyt Silber zum Geſchenk. Dieſe Geſchenke ſind in fuͤnf
zuſammengeſchlagenen, und allemal mit einer beſondern Ueberſchrift nebſt einem Gluͤksrie-
men verſehenen Briefen verwahrt, und liegen mitten auf einem gewoͤhnlichen Geſchenkbrette
in einem Papier.
Es wurden uns heute viele Miacoſche Fabrikwaaren zum Kauf angeboten, die
aber nur durch die Hausbedienten zu uns gelangten, weil es den Kaufleuten ſelbſt nicht er-
laubt war, zu uns zu kommen; da unſere beiden heimtuͤckiſchen Dolmetſcher die Verfuͤgung
gemacht hatten, daß wir kein Japaniſches Goͤtzenbild uͤberhaupt durch den Kauf an uns
bringen konten, ſo muſten wir auch bei einem zweimal ereignenden Falle alle unſere erhan-
delte Waaren wieder herausgeben, als einige kleine Goͤtzenbilder in ihren Behaͤltniſſen un-
ten im Hauſe bei Durchſehung der Sachen durch Unvorſichtigkeit unter dieſelbe gerathen,
und mit ſolchen zu uns herauf gebracht worden waren. Man kan uͤbrigens hier eben nicht
viel wohlfeiler kaufen, als auf Deſima, indem ſtets Leute dabei ſind, die den Preis machen,
und uns zu betruͤgen ſuchen.
Den
*) Scheuchzer macht hievon zwei verſchiedene Oerter, naͤmlich Jamma und Sijnokio.
Z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |