Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzehntes Kap. Rükreise von Jedo bis Nagasacki.
schlossenen Mund und eingeschlagene Hand, und hält zugleich halb hinterwärts einen Stab.
Man denkt sich hiebei ein Sinbild von den zwei äußersten in der Natur der Dinge gegrün-
deten Würkungen, dem thuenden und leidenden, gebenden und nehmenden, öfnenden und
schließenden, Himmel und Erde, Zeugung und Verwesung.

Durch dieses Portal komt man auf einen schönen Plaz, wo ausser einem Wasser-
bass in und dergleichen auf jeder Seite 16 steinerne Säulen mit Lampen zum anzünden be-
findlich sind. Der große Daibotstempel selbst hat sechsmal zehn blos stehende hölzerne Pfei-
ler, ohne die, so in der Wand eingeschlossen, und welche zusammen 96 ausmachen*); sie
sind sehr hoch und einige Klafter dik, viele aus einem einzigen Stamme, andere gleich den
Mastbäumen mit Stücken zusammen gesezt, um die ordentliche Ründung zu haben, alle
aber nebst den vielen Querbalken oben roth angestrichen. Zur rechten Hand des Daibots-
tempels stehet noch eine besondere schwarz gefirnissete inwendig mit einem Spiegel versehene
kleine Mija oder Kapelle, ohngefähr so gros als die des H. Stanislaus in Krakau. Es
saßen darinnen verschiedene Krämerweiber. Vor diesen und den folgenden Tempeln hatte
man uns zu Ehren Wachten mit starken Stöcken gestelt. Der Grund und Boden war hier-
selbst mit Quadratsteinen gepflastert. Von hier passirten wir den großen Gum

6) in den Quanwontempel. Der Abgott Quanwon saß tief in der Mitte et-
was erhaben, ihm zur Seite standen der büßende Mönch Sjaka in einer ganz magern
Gestalt, und außer andern unbekanten Bildnissen etliche Niwo, nicht über Menschen
Größe**). Auf 10 über oder nach einander nach der Länge des Tempels erbaueten hölzer-
nen Stuffen sahe man auf der einen und auf der andern Seite auf jeder Stuffe 50, und
also 500 auf dieser und eben so viel auf jener Seite, mithin überhaupt 1000 ganz verguldete
Quanwonsbilder in Lebensgröße von einem Ende des Tempels bis zu dem andern, welche
dermaßen rangirt waren, daß allemal auf jeder Seite die ganzen zehn Stuffen durch fünf
in gerader Linie auf einander passeten; jedes Bild hatte jedoch noch sein besonderes viereckig-
tes Fusgestelle; ihre Anzahl belief sich, die in der Mitten des Tempels befindlichen Bilder
mitgerechnet, auf 1033, und wenn überdas noch die kleinen Puppen über den Häuptern und
in den Händen aller Götzenbilder dazu gezählt werden, so machen sie, wie man sagt, 33,333Tab.
XXXVII.

aus. Jedem dieser Sensju Quanwoes strahlte ein verguldeter Krais um sein Haupt; von
den 20 auch mehr Händen, womit jedes versehen war, befanden sich ein paar in der Rich-
tung eines Bätenden plat an einander erhaben vor der Brust, zwei hielten Rechts einen
Dsjisostab, und Links einen dreizackigten Spies, und die übrigen waren auch nicht ledig,

sondern
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer redet hier nur überhaupt von gro-
ßen Pfeilern, ohne die Zahl zu bemerken.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer sezt das Gegentheil, nämlich
über die menschliche Größe erhaben.
Zweiter Band. A a a

Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.
ſchloſſenen Mund und eingeſchlagene Hand, und haͤlt zugleich halb hinterwaͤrts einen Stab.
Man denkt ſich hiebei ein Sinbild von den zwei aͤußerſten in der Natur der Dinge gegruͤn-
deten Wuͤrkungen, dem thuenden und leidenden, gebenden und nehmenden, oͤfnenden und
ſchließenden, Himmel und Erde, Zeugung und Verweſung.

Durch dieſes Portal komt man auf einen ſchoͤnen Plaz, wo auſſer einem Waſſer-
baſſ in und dergleichen auf jeder Seite 16 ſteinerne Saͤulen mit Lampen zum anzuͤnden be-
findlich ſind. Der große Daibotstempel ſelbſt hat ſechsmal zehn blos ſtehende hoͤlzerne Pfei-
ler, ohne die, ſo in der Wand eingeſchloſſen, und welche zuſammen 96 ausmachen*); ſie
ſind ſehr hoch und einige Klafter dik, viele aus einem einzigen Stamme, andere gleich den
Maſtbaͤumen mit Stuͤcken zuſammen geſezt, um die ordentliche Ruͤndung zu haben, alle
aber nebſt den vielen Querbalken oben roth angeſtrichen. Zur rechten Hand des Daibots-
tempels ſtehet noch eine beſondere ſchwarz gefirniſſete inwendig mit einem Spiegel verſehene
kleine Mija oder Kapelle, ohngefaͤhr ſo gros als die des H. Stanislaus in Krakau. Es
ſaßen darinnen verſchiedene Kraͤmerweiber. Vor dieſen und den folgenden Tempeln hatte
man uns zu Ehren Wachten mit ſtarken Stoͤcken geſtelt. Der Grund und Boden war hier-
ſelbſt mit Quadratſteinen gepflaſtert. Von hier paſſirten wir den großen Gum

6) in den Quanwontempel. Der Abgott Quanwon ſaß tief in der Mitte et-
was erhaben, ihm zur Seite ſtanden der buͤßende Moͤnch Sjaka in einer ganz magern
Geſtalt, und außer andern unbekanten Bildniſſen etliche Niwo, nicht uͤber Menſchen
Groͤße**). Auf 10 uͤber oder nach einander nach der Laͤnge des Tempels erbaueten hoͤlzer-
nen Stuffen ſahe man auf der einen und auf der andern Seite auf jeder Stuffe 50, und
alſo 500 auf dieſer und eben ſo viel auf jener Seite, mithin uͤberhaupt 1000 ganz verguldete
Quanwonsbilder in Lebensgroͤße von einem Ende des Tempels bis zu dem andern, welche
dermaßen rangirt waren, daß allemal auf jeder Seite die ganzen zehn Stuffen durch fuͤnf
in gerader Linie auf einander paſſeten; jedes Bild hatte jedoch noch ſein beſonderes viereckig-
tes Fusgeſtelle; ihre Anzahl belief ſich, die in der Mitten des Tempels befindlichen Bilder
mitgerechnet, auf 1033, und wenn uͤberdas noch die kleinen Puppen uͤber den Haͤuptern und
in den Haͤnden aller Goͤtzenbilder dazu gezaͤhlt werden, ſo machen ſie, wie man ſagt, 33,333Tab.
XXXVII.

aus. Jedem dieſer Senſju Quanwoes ſtrahlte ein verguldeter Krais um ſein Haupt; von
den 20 auch mehr Haͤnden, womit jedes verſehen war, befanden ſich ein paar in der Rich-
tung eines Baͤtenden plat an einander erhaben vor der Bruſt, zwei hielten Rechts einen
Dſjiſoſtab, und Links einen dreizackigten Spies, und die uͤbrigen waren auch nicht ledig,

ſondern
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer redet hier nur uͤberhaupt von gro-
ßen Pfeilern, ohne die Zahl zu bemerken.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer ſezt das Gegentheil, naͤmlich
uͤber die menſchliche Groͤße erhaben.
Zweiter Band. A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="369"/><fw place="top" type="header">Funfzehntes Kap. Ru&#x0364;krei&#x017F;e von Jedo bis Naga&#x017F;acki.</fw><lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Mund und einge&#x017F;chlagene Hand, und ha&#x0364;lt zugleich halb hinterwa&#x0364;rts einen Stab.<lb/>
Man denkt &#x017F;ich hiebei ein Sinbild von den zwei a&#x0364;ußer&#x017F;ten in der Natur der Dinge gegru&#x0364;n-<lb/>
deten Wu&#x0364;rkungen, dem thuenden und leidenden, gebenden und nehmenden, o&#x0364;fnenden und<lb/>
&#x017F;chließenden, Himmel und Erde, Zeugung und Verwe&#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;es Portal komt man auf einen &#x017F;cho&#x0364;nen Plaz, wo au&#x017F;&#x017F;er einem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F; in und dergleichen auf jeder Seite 16 &#x017F;teinerne Sa&#x0364;ulen mit Lampen zum anzu&#x0364;nden be-<lb/>
findlich &#x017F;ind. Der große Daibotstempel &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;echsmal zehn blos &#x017F;tehende ho&#x0364;lzerne Pfei-<lb/>
ler, ohne die, &#x017F;o in der Wand einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und welche zu&#x017F;ammen 96 ausmachen<note place="foot" n="*)"><cb/>
Scheuchzer redet hier nur u&#x0364;berhaupt von gro-<lb/>
ßen Pfeilern, ohne die Zahl zu bemerken.</note>; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr hoch und einige Klafter dik, viele aus einem einzigen Stamme, andere gleich den<lb/>
Ma&#x017F;tba&#x0364;umen mit Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezt, um die ordentliche Ru&#x0364;ndung zu haben, alle<lb/>
aber neb&#x017F;t den vielen Querbalken oben roth ange&#x017F;trichen. Zur rechten Hand des Daibots-<lb/>
tempels &#x017F;tehet noch eine be&#x017F;ondere &#x017F;chwarz gefirni&#x017F;&#x017F;ete inwendig mit einem Spiegel ver&#x017F;ehene<lb/>
kleine Mija oder Kapelle, ohngefa&#x0364;hr &#x017F;o gros als die des H. Stanislaus in Krakau. Es<lb/>
&#x017F;aßen darinnen ver&#x017F;chiedene Kra&#x0364;merweiber. Vor die&#x017F;en und den folgenden Tempeln hatte<lb/>
man uns zu Ehren Wachten mit &#x017F;tarken Sto&#x0364;cken ge&#x017F;telt. Der Grund und Boden war hier-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Quadrat&#x017F;teinen gepfla&#x017F;tert. Von hier pa&#x017F;&#x017F;irten wir den großen Gum</p><lb/>
          <p>6) in den <hi rendition="#fr">Quanwontempel.</hi> Der Abgott Quanwon &#x017F;aß tief in der Mitte et-<lb/>
was erhaben, ihm zur Seite &#x017F;tanden der bu&#x0364;ßende Mo&#x0364;nch <hi rendition="#fr">Sjaka</hi> in einer ganz magern<lb/>
Ge&#x017F;talt, und außer andern unbekanten Bildni&#x017F;&#x017F;en etliche <hi rendition="#fr">Niwo,</hi> nicht u&#x0364;ber Men&#x017F;chen<lb/>
Gro&#x0364;ße<note place="foot" n="**)"><cb/>
Scheuchzer &#x017F;ezt das Gegentheil, na&#x0364;mlich<lb/>
u&#x0364;ber die men&#x017F;chliche Gro&#x0364;ße erhaben.</note>. Auf 10 u&#x0364;ber oder nach einander nach der La&#x0364;nge des Tempels erbaueten ho&#x0364;lzer-<lb/>
nen Stuffen &#x017F;ahe man auf der einen und auf der andern Seite auf jeder Stuffe 50, und<lb/>
al&#x017F;o 500 auf die&#x017F;er und eben &#x017F;o viel auf jener Seite, mithin u&#x0364;berhaupt 1000 ganz verguldete<lb/>
Quanwonsbilder in Lebensgro&#x0364;ße von einem Ende des Tempels bis zu dem andern, welche<lb/>
dermaßen rangirt waren, daß allemal auf jeder Seite die ganzen zehn Stuffen durch fu&#x0364;nf<lb/>
in gerader Linie auf einander pa&#x017F;&#x017F;eten; jedes Bild hatte jedoch noch &#x017F;ein be&#x017F;onderes viereckig-<lb/>
tes Fusge&#x017F;telle; ihre Anzahl belief &#x017F;ich, die in der Mitten des Tempels befindlichen Bilder<lb/>
mitgerechnet, auf 1033, und wenn u&#x0364;berdas noch die kleinen Puppen u&#x0364;ber den Ha&#x0364;uptern und<lb/>
in den Ha&#x0364;nden aller Go&#x0364;tzenbilder dazu geza&#x0364;hlt werden, &#x017F;o machen &#x017F;ie, wie man &#x017F;agt, 33,333<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXXVII.</hi></note><lb/>
aus. Jedem die&#x017F;er Sen&#x017F;ju Quanwoes &#x017F;trahlte ein verguldeter Krais um &#x017F;ein Haupt; von<lb/>
den 20 auch mehr Ha&#x0364;nden, womit jedes ver&#x017F;ehen war, befanden &#x017F;ich ein paar in der Rich-<lb/>
tung eines Ba&#x0364;tenden plat an einander erhaben vor der Bru&#x017F;t, zwei hielten Rechts einen<lb/><hi rendition="#fr">D&#x017F;ji&#x017F;o&#x017F;tab,</hi> und Links einen dreizackigten Spies, und die u&#x0364;brigen waren auch nicht ledig,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> A a a</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0417] Funfzehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki. ſchloſſenen Mund und eingeſchlagene Hand, und haͤlt zugleich halb hinterwaͤrts einen Stab. Man denkt ſich hiebei ein Sinbild von den zwei aͤußerſten in der Natur der Dinge gegruͤn- deten Wuͤrkungen, dem thuenden und leidenden, gebenden und nehmenden, oͤfnenden und ſchließenden, Himmel und Erde, Zeugung und Verweſung. Durch dieſes Portal komt man auf einen ſchoͤnen Plaz, wo auſſer einem Waſſer- baſſ in und dergleichen auf jeder Seite 16 ſteinerne Saͤulen mit Lampen zum anzuͤnden be- findlich ſind. Der große Daibotstempel ſelbſt hat ſechsmal zehn blos ſtehende hoͤlzerne Pfei- ler, ohne die, ſo in der Wand eingeſchloſſen, und welche zuſammen 96 ausmachen *); ſie ſind ſehr hoch und einige Klafter dik, viele aus einem einzigen Stamme, andere gleich den Maſtbaͤumen mit Stuͤcken zuſammen geſezt, um die ordentliche Ruͤndung zu haben, alle aber nebſt den vielen Querbalken oben roth angeſtrichen. Zur rechten Hand des Daibots- tempels ſtehet noch eine beſondere ſchwarz gefirniſſete inwendig mit einem Spiegel verſehene kleine Mija oder Kapelle, ohngefaͤhr ſo gros als die des H. Stanislaus in Krakau. Es ſaßen darinnen verſchiedene Kraͤmerweiber. Vor dieſen und den folgenden Tempeln hatte man uns zu Ehren Wachten mit ſtarken Stoͤcken geſtelt. Der Grund und Boden war hier- ſelbſt mit Quadratſteinen gepflaſtert. Von hier paſſirten wir den großen Gum 6) in den Quanwontempel. Der Abgott Quanwon ſaß tief in der Mitte et- was erhaben, ihm zur Seite ſtanden der buͤßende Moͤnch Sjaka in einer ganz magern Geſtalt, und außer andern unbekanten Bildniſſen etliche Niwo, nicht uͤber Menſchen Groͤße **). Auf 10 uͤber oder nach einander nach der Laͤnge des Tempels erbaueten hoͤlzer- nen Stuffen ſahe man auf der einen und auf der andern Seite auf jeder Stuffe 50, und alſo 500 auf dieſer und eben ſo viel auf jener Seite, mithin uͤberhaupt 1000 ganz verguldete Quanwonsbilder in Lebensgroͤße von einem Ende des Tempels bis zu dem andern, welche dermaßen rangirt waren, daß allemal auf jeder Seite die ganzen zehn Stuffen durch fuͤnf in gerader Linie auf einander paſſeten; jedes Bild hatte jedoch noch ſein beſonderes viereckig- tes Fusgeſtelle; ihre Anzahl belief ſich, die in der Mitten des Tempels befindlichen Bilder mitgerechnet, auf 1033, und wenn uͤberdas noch die kleinen Puppen uͤber den Haͤuptern und in den Haͤnden aller Goͤtzenbilder dazu gezaͤhlt werden, ſo machen ſie, wie man ſagt, 33,333 aus. Jedem dieſer Senſju Quanwoes ſtrahlte ein verguldeter Krais um ſein Haupt; von den 20 auch mehr Haͤnden, womit jedes verſehen war, befanden ſich ein paar in der Rich- tung eines Baͤtenden plat an einander erhaben vor der Bruſt, zwei hielten Rechts einen Dſjiſoſtab, und Links einen dreizackigten Spies, und die uͤbrigen waren auch nicht ledig, ſondern Tab. XXXVII. *) Scheuchzer redet hier nur uͤberhaupt von gro- ßen Pfeilern, ohne die Zahl zu bemerken. **) Scheuchzer ſezt das Gegentheil, naͤmlich uͤber die menſchliche Groͤße erhaben. Zweiter Band. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/417
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/417>, abgerufen am 22.11.2024.