Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite




Verzeichnis der Kupfertafeln
zu diesem zweiten Bande,

welches auch eine Anweisung für den Buchbinder enthält.
Tab. XIX. Plan von der Stadt Nangasacki und der umliegenden Gegend, nach einer gro-
ßen Japanischen Charte gezeichnet. An der Seite sieht man verschiedne in Japan
übliche Münzen.
A. Ein Obanj von Gold, der zehn Kobanjs gilt, ob er gleich nur 93/4
derselben wiegt. An den vier Ecken ist das Wappen des Dairi eingedrükt, und die
Oberfläche mit den hier abgebildeten Streifen bezeichnet.
B. Eine Seite des Kobanj oder Kobang, auch eine Goldmünze, etwa
231/2 holländischen Gulden an Werth. Außer den über die Oberfläche laufenden
Streifen sieht man auf derselben noch a. das Wappen des Dairi. b. Ein Zei-
chen, das den Werth des Stüks anzeigt. c. Midssugu, der Name des Münz-
meisters zu Jedo und Suruga, in Sso Charaktern ausgedrükt.
C. Die Kehrseite des Kobanj, worauf d. das Zeichen des algemeinen Direk-
tors der Gold- und Silbermünzen. Die übrigen Merkzeichen sind von Privatper-
sonen, welche dadurch wissen können, ob ein Stük ihnen schon durch die Hände
gegangen sei. Die Japaner ziehen die in Jedo verfertigten Kobangs vor,
Fremde aber die andern. Sie probiren diese Münze damit, daß sie dieselben an
die Brust halten, wo die besten etwas sich anhängen, oder sie mit den Zähnen
beißen, oder mit dem Messer zerschneiden.
D. E. Ein Jtzebo in Gold, mit dem Kaiserlichen Wappen auf einer, und
dem des Münzmeisters auf der andern Seite, ohngefähr einen Ducaten an
Werth.
F. Ein großer Silberklumpen mit verschiednen Geprägen, unter andern dem
vom Daikoku, dem Gott des Reichthums, mit seinem Hammer, Tonne und
Sak. Dieser Werth ist nicht genau, sondern nur nach dem Gewicht bestimt.
G. Ein Jta oder Schuit von Silber.
H. Die eine Seite eines Putje oder Senni, einer kupfernen Münze, mit
dem Namen der Nengo, in der sie geprägt worden.
I. Die Kehrseite des Senni.
K. L. Beide Seiten eines doppelten Senni. Diese Münzen haben ein vier-
eckigtes Loch in der Mitte, an denen man sie aufreihen kan.
Neben S. 5 zu binden.
Tab. XX. Verschiedne Kaiserliche Freibriefe und Eidesformel in Japanischen Charactern,
deren Erklärung sich im zehnten Kapitel des vierten Buchs befindet.
Neben S. 129 zu binden.
Tab.




Verzeichnis der Kupfertafeln
zu dieſem zweiten Bande,

welches auch eine Anweiſung fuͤr den Buchbinder enthaͤlt.
Tab. XIX. Plan von der Stadt Nangaſacki und der umliegenden Gegend, nach einer gro-
ßen Japaniſchen Charte gezeichnet. An der Seite ſieht man verſchiedne in Japan
uͤbliche Muͤnzen.
A. Ein Obanj von Gold, der zehn Kobanjs gilt, ob er gleich nur 9¾
derſelben wiegt. An den vier Ecken iſt das Wappen des Dairi eingedruͤkt, und die
Oberflaͤche mit den hier abgebildeten Streifen bezeichnet.
B. Eine Seite des Kobanj oder Kobang, auch eine Goldmuͤnze, etwa
23½ hollaͤndiſchen Gulden an Werth. Außer den uͤber die Oberflaͤche laufenden
Streifen ſieht man auf derſelben noch a. das Wappen des Dairi. b. Ein Zei-
chen, das den Werth des Stuͤks anzeigt. c. Midsſugu, der Name des Muͤnz-
meiſters zu Jedo und Suruga, in Sſo Charaktern ausgedruͤkt.
C. Die Kehrſeite des Kobanj, worauf d. das Zeichen des algemeinen Direk-
tors der Gold- und Silbermuͤnzen. Die uͤbrigen Merkzeichen ſind von Privatper-
ſonen, welche dadurch wiſſen koͤnnen, ob ein Stuͤk ihnen ſchon durch die Haͤnde
gegangen ſei. Die Japaner ziehen die in Jedo verfertigten Kobangs vor,
Fremde aber die andern. Sie probiren dieſe Muͤnze damit, daß ſie dieſelben an
die Bruſt halten, wo die beſten etwas ſich anhaͤngen, oder ſie mit den Zaͤhnen
beißen, oder mit dem Meſſer zerſchneiden.
D. E. Ein Jtzebo in Gold, mit dem Kaiſerlichen Wappen auf einer, und
dem des Muͤnzmeiſters auf der andern Seite, ohngefaͤhr einen Ducaten an
Werth.
F. Ein großer Silberklumpen mit verſchiednen Gepraͤgen, unter andern dem
vom Daikoku, dem Gott des Reichthums, mit ſeinem Hammer, Tonne und
Sak. Dieſer Werth iſt nicht genau, ſondern nur nach dem Gewicht beſtimt.
G. Ein Jta oder Schuit von Silber.
H. Die eine Seite eines Putje oder Senni, einer kupfernen Muͤnze, mit
dem Namen der Nengo, in der ſie gepraͤgt worden.
I. Die Kehrſeite des Senni.
K. L. Beide Seiten eines doppelten Senni. Dieſe Muͤnzen haben ein vier-
eckigtes Loch in der Mitte, an denen man ſie aufreihen kan.
Neben S. 5 zu binden.
Tab. XX. Verſchiedne Kaiſerliche Freibriefe und Eidesformel in Japaniſchen Charactern,
deren Erklaͤrung ſich im zehnten Kapitel des vierten Buchs befindet.
Neben S. 129 zu binden.
Tab.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0535" n="471"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Verzeichnis der Kupfertafeln<lb/>
zu die&#x017F;em zweiten Bande,</hi><lb/>
welches auch eine Anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r den Buchbinder entha&#x0364;lt.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi> Plan von der Stadt Nanga&#x017F;acki und der umliegenden Gegend, nach einer gro-<lb/>
ßen Japani&#x017F;chen Charte gezeichnet. An der Seite &#x017F;ieht man ver&#x017F;chiedne in Japan<lb/>
u&#x0364;bliche Mu&#x0364;nzen.<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> Ein <hi rendition="#g">Obanj</hi> von Gold, der zehn <hi rendition="#g">Kobanjs</hi> gilt, ob er gleich nur 9¾<lb/>
der&#x017F;elben wiegt. An den vier Ecken i&#x017F;t das Wappen des Dairi eingedru&#x0364;kt, und die<lb/>
Oberfla&#x0364;che mit den hier abgebildeten Streifen bezeichnet.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi> Eine Seite des <hi rendition="#g">Kobanj</hi> oder <hi rendition="#g">Kobang,</hi> auch eine Goldmu&#x0364;nze, etwa<lb/>
23½ holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gulden an Werth. Außer den u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che laufenden<lb/>
Streifen &#x017F;ieht man auf der&#x017F;elben noch <hi rendition="#aq">a.</hi> das Wappen des Dairi. <hi rendition="#aq">b.</hi> Ein Zei-<lb/>
chen, das den Werth des Stu&#x0364;ks anzeigt. <hi rendition="#aq">c.</hi> Mids&#x017F;ugu, der Name des Mu&#x0364;nz-<lb/>
mei&#x017F;ters zu Jedo und Suruga, in <hi rendition="#g">S&#x017F;o</hi> Charaktern ausgedru&#x0364;kt.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Kehr&#x017F;eite des Kobanj, worauf <hi rendition="#aq">d.</hi> das Zeichen des algemeinen Direk-<lb/>
tors der Gold- und Silbermu&#x0364;nzen. Die u&#x0364;brigen Merkzeichen &#x017F;ind von Privatper-<lb/>
&#x017F;onen, welche dadurch wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, ob ein Stu&#x0364;k ihnen &#x017F;chon durch die Ha&#x0364;nde<lb/>
gegangen &#x017F;ei. Die Japaner ziehen die in <hi rendition="#g">Jedo</hi> verfertigten <hi rendition="#g">Kobangs</hi> vor,<lb/>
Fremde aber die andern. Sie probiren die&#x017F;e Mu&#x0364;nze damit, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben an<lb/>
die Bru&#x017F;t halten, wo die be&#x017F;ten etwas &#x017F;ich anha&#x0364;ngen, oder &#x017F;ie mit den Za&#x0364;hnen<lb/>
beißen, oder mit dem Me&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;chneiden.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D. E.</hi> Ein <hi rendition="#g">Jtzebo</hi> in Gold, mit dem Kai&#x017F;erlichen Wappen auf einer, und<lb/>
dem des Mu&#x0364;nzmei&#x017F;ters auf der andern Seite, ohngefa&#x0364;hr einen Ducaten an<lb/>
Werth.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">F.</hi> Ein großer Silberklumpen mit ver&#x017F;chiednen Gepra&#x0364;gen, unter andern dem<lb/>
vom <hi rendition="#g">Daikoku,</hi> dem Gott des Reichthums, mit &#x017F;einem Hammer, Tonne und<lb/>
Sak. Die&#x017F;er Werth i&#x017F;t nicht genau, &#x017F;ondern nur nach dem Gewicht be&#x017F;timt.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">G.</hi> Ein <hi rendition="#g">Jta</hi> oder Schuit von Silber.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">H.</hi> Die eine Seite eines <hi rendition="#g">Putje</hi> oder <hi rendition="#g">Senni,</hi> einer kupfernen Mu&#x0364;nze, mit<lb/>
dem Namen der Nengo, in der &#x017F;ie gepra&#x0364;gt worden.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Kehr&#x017F;eite des <hi rendition="#g">Senni.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">K. L.</hi> Beide Seiten eines doppelten Senni. Die&#x017F;e Mu&#x0364;nzen haben ein vier-<lb/>
eckigtes Loch in der Mitte, an denen man &#x017F;ie aufreihen kan.<lb/><hi rendition="#c">Neben S. 5 zu binden.</hi></item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tab. XX.</hi> Ver&#x017F;chiedne Kai&#x017F;erliche Freibriefe und Eidesformel in Japani&#x017F;chen Charactern,<lb/><hi rendition="#c">deren Erkla&#x0364;rung &#x017F;ich im zehnten Kapitel des vierten Buchs befindet.<lb/>
Neben S. 129 zu binden.</hi></item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Tab.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[471/0535] Verzeichnis der Kupfertafeln zu dieſem zweiten Bande, welches auch eine Anweiſung fuͤr den Buchbinder enthaͤlt. Tab. XIX. Plan von der Stadt Nangaſacki und der umliegenden Gegend, nach einer gro- ßen Japaniſchen Charte gezeichnet. An der Seite ſieht man verſchiedne in Japan uͤbliche Muͤnzen. A. Ein Obanj von Gold, der zehn Kobanjs gilt, ob er gleich nur 9¾ derſelben wiegt. An den vier Ecken iſt das Wappen des Dairi eingedruͤkt, und die Oberflaͤche mit den hier abgebildeten Streifen bezeichnet. B. Eine Seite des Kobanj oder Kobang, auch eine Goldmuͤnze, etwa 23½ hollaͤndiſchen Gulden an Werth. Außer den uͤber die Oberflaͤche laufenden Streifen ſieht man auf derſelben noch a. das Wappen des Dairi. b. Ein Zei- chen, das den Werth des Stuͤks anzeigt. c. Midsſugu, der Name des Muͤnz- meiſters zu Jedo und Suruga, in Sſo Charaktern ausgedruͤkt. C. Die Kehrſeite des Kobanj, worauf d. das Zeichen des algemeinen Direk- tors der Gold- und Silbermuͤnzen. Die uͤbrigen Merkzeichen ſind von Privatper- ſonen, welche dadurch wiſſen koͤnnen, ob ein Stuͤk ihnen ſchon durch die Haͤnde gegangen ſei. Die Japaner ziehen die in Jedo verfertigten Kobangs vor, Fremde aber die andern. Sie probiren dieſe Muͤnze damit, daß ſie dieſelben an die Bruſt halten, wo die beſten etwas ſich anhaͤngen, oder ſie mit den Zaͤhnen beißen, oder mit dem Meſſer zerſchneiden. D. E. Ein Jtzebo in Gold, mit dem Kaiſerlichen Wappen auf einer, und dem des Muͤnzmeiſters auf der andern Seite, ohngefaͤhr einen Ducaten an Werth. F. Ein großer Silberklumpen mit verſchiednen Gepraͤgen, unter andern dem vom Daikoku, dem Gott des Reichthums, mit ſeinem Hammer, Tonne und Sak. Dieſer Werth iſt nicht genau, ſondern nur nach dem Gewicht beſtimt. G. Ein Jta oder Schuit von Silber. H. Die eine Seite eines Putje oder Senni, einer kupfernen Muͤnze, mit dem Namen der Nengo, in der ſie gepraͤgt worden. I. Die Kehrſeite des Senni. K. L. Beide Seiten eines doppelten Senni. Dieſe Muͤnzen haben ein vier- eckigtes Loch in der Mitte, an denen man ſie aufreihen kan. Neben S. 5 zu binden. Tab. XX. Verſchiedne Kaiſerliche Freibriefe und Eidesformel in Japaniſchen Charactern, deren Erklaͤrung ſich im zehnten Kapitel des vierten Buchs befindet. Neben S. 129 zu binden. Tab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/535
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/535>, abgerufen am 24.11.2024.