Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
lung der nächsten Partikeln zur Bildung eines Kör-
pers anzufangen, der, nach dem Maasse des An-
wuchses seines Klumpens, seine Anziehung weiter
ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange
zu seiner Zusammensetzung bewegt.

Die Bildung der Planeten, in diesem System,
hat vor einem jeden möglichen Lehrbegriffe dieses
voraus: daß der Ursprung der Massen zugleich den
Ursprung der Bewegungen und die Stellung der
Kreise in eben demselben Zeitpuncte darstellet; ja,
daß sogar die Abeweichungen von der grössesten Ge-
nauheit in diesen Bestimmungen eben sowol, als
die Uebereinstimmungen selber, in einem Anblicke
erhellen. Die Planeten bilden sich aus den Theil-
chen, welche in der Höhe, da sie schweben, genaue
Bewegungen zu Zirkelkreisen haben: also werden
die aus ihnen zusammengesetzte Massen
eben dieselbe Bewegungen, in eben dem
Grade, nach eben derselben Richtung fort-
setzen.
Dieses ist genug, um einzusehen, woher
die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelförmig,
und ihre Kreise auf einer Fläche seyn. Sie wür-
den auch ganz genaue Zirkel seyn (*), wenn die

Wei-
wöhnlichen Gesetze des Zusammenhanges vereini-
gen, geschehe, bis derjenige Klumpen, der daraus
entstanden, nach und nach so weit angewachsen,
daß die Newtonische Anziehungskraft an ihm ver-
mögend geworden, ihn durch seine Wirkung in
die Ferne immer mehr zu vergrössern.
(*) Diese abgemessene Cirkelbewegung betrifft ei-
gent-
C 2

und Theorie des Himmels.
lung der naͤchſten Partikeln zur Bildung eines Koͤr-
pers anzufangen, der, nach dem Maaſſe des An-
wuchſes ſeines Klumpens, ſeine Anziehung weiter
ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange
zu ſeiner Zuſammenſetzung bewegt.

Die Bildung der Planeten, in dieſem Syſtem,
hat vor einem jeden moͤglichen Lehrbegriffe dieſes
voraus: daß der Urſprung der Maſſen zugleich den
Urſprung der Bewegungen und die Stellung der
Kreiſe in eben demſelben Zeitpuncte darſtellet; ja,
daß ſogar die Abeweichungen von der groͤſſeſten Ge-
nauheit in dieſen Beſtimmungen eben ſowol, als
die Uebereinſtimmungen ſelber, in einem Anblicke
erhellen. Die Planeten bilden ſich aus den Theil-
chen, welche in der Hoͤhe, da ſie ſchweben, genaue
Bewegungen zu Zirkelkreiſen haben: alſo werden
die aus ihnen zuſammengeſetzte Maſſen
eben dieſelbe Bewegungen, in eben dem
Grade, nach eben derſelben Richtung fort-
ſetzen.
Dieſes iſt genug, um einzuſehen, woher
die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelfoͤrmig,
und ihre Kreiſe auf einer Flaͤche ſeyn. Sie wuͤr-
den auch ganz genaue Zirkel ſeyn (*), wenn die

Wei-
woͤhnlichen Geſetze des Zuſammenhanges vereini-
gen, geſchehe, bis derjenige Klumpen, der daraus
entſtanden, nach und nach ſo weit angewachſen,
daß die Newtoniſche Anziehungskraft an ihm ver-
moͤgend geworden, ihn durch ſeine Wirkung in
die Ferne immer mehr zu vergroͤſſern.
(*) Dieſe abgemeſſene Cirkelbewegung betrifft ei-
gent-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
lung der na&#x0364;ch&#x017F;ten Partikeln zur Bildung eines Ko&#x0364;r-<lb/>
pers anzufangen, der, nach dem Maa&#x017F;&#x017F;e des An-<lb/>
wuch&#x017F;es &#x017F;eines Klumpens, &#x017F;eine Anziehung weiter<lb/>
ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange<lb/>
zu &#x017F;einer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung bewegt.</p><lb/>
          <p>Die Bildung der Planeten, in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem,<lb/>
hat vor einem jeden mo&#x0364;glichen Lehrbegriffe die&#x017F;es<lb/>
voraus: daß der Ur&#x017F;prung der Ma&#x017F;&#x017F;en zugleich den<lb/>
Ur&#x017F;prung der Bewegungen und die Stellung der<lb/>
Krei&#x017F;e in eben dem&#x017F;elben Zeitpuncte dar&#x017F;tellet; ja,<lb/>
daß &#x017F;ogar die Abeweichungen von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ge-<lb/>
nauheit in die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen eben &#x017F;owol, als<lb/>
die Ueberein&#x017F;timmungen &#x017F;elber, in einem Anblicke<lb/>
erhellen. Die Planeten bilden &#x017F;ich aus den Theil-<lb/>
chen, welche in der Ho&#x0364;he, da &#x017F;ie &#x017F;chweben, genaue<lb/>
Bewegungen zu Zirkelkrei&#x017F;en haben: <hi rendition="#fr">al&#x017F;o werden<lb/>
die aus ihnen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eben die&#x017F;elbe Bewegungen, in eben dem<lb/>
Grade, nach eben der&#x017F;elben Richtung fort-<lb/>
&#x017F;etzen.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t genug, um einzu&#x017F;ehen, woher<lb/>
die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelfo&#x0364;rmig,<lb/>
und ihre Krei&#x017F;e auf einer Fla&#x0364;che &#x017F;eyn. Sie wu&#x0364;r-<lb/>
den auch ganz genaue Zirkel &#x017F;eyn <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(*)">Die&#x017F;e abgeme&#x017F;&#x017F;ene Cirkelbewegung betrifft ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gent-</fw></note>, wenn die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="(*)">wo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etze des Zu&#x017F;ammenhanges vereini-<lb/>
gen, ge&#x017F;chehe, bis derjenige Klumpen, der daraus<lb/>
ent&#x017F;tanden, nach und nach &#x017F;o weit angewach&#x017F;en,<lb/>
daß die Newtoni&#x017F;che Anziehungskraft an ihm ver-<lb/>
mo&#x0364;gend geworden, ihn durch &#x017F;eine Wirkung in<lb/>
die Ferne immer mehr zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0103] und Theorie des Himmels. lung der naͤchſten Partikeln zur Bildung eines Koͤr- pers anzufangen, der, nach dem Maaſſe des An- wuchſes ſeines Klumpens, ſeine Anziehung weiter ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange zu ſeiner Zuſammenſetzung bewegt. Die Bildung der Planeten, in dieſem Syſtem, hat vor einem jeden moͤglichen Lehrbegriffe dieſes voraus: daß der Urſprung der Maſſen zugleich den Urſprung der Bewegungen und die Stellung der Kreiſe in eben demſelben Zeitpuncte darſtellet; ja, daß ſogar die Abeweichungen von der groͤſſeſten Ge- nauheit in dieſen Beſtimmungen eben ſowol, als die Uebereinſtimmungen ſelber, in einem Anblicke erhellen. Die Planeten bilden ſich aus den Theil- chen, welche in der Hoͤhe, da ſie ſchweben, genaue Bewegungen zu Zirkelkreiſen haben: alſo werden die aus ihnen zuſammengeſetzte Maſſen eben dieſelbe Bewegungen, in eben dem Grade, nach eben derſelben Richtung fort- ſetzen. Dieſes iſt genug, um einzuſehen, woher die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelfoͤrmig, und ihre Kreiſe auf einer Flaͤche ſeyn. Sie wuͤr- den auch ganz genaue Zirkel ſeyn (*), wenn die Wei- (*) (*) Dieſe abgemeſſene Cirkelbewegung betrifft ei- gent- (*) woͤhnlichen Geſetze des Zuſammenhanges vereini- gen, geſchehe, bis derjenige Klumpen, der daraus entſtanden, nach und nach ſo weit angewachſen, daß die Newtoniſche Anziehungskraft an ihm ver- moͤgend geworden, ihn durch ſeine Wirkung in die Ferne immer mehr zu vergroͤſſern. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/103
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/103>, abgerufen am 24.11.2024.