Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte Weite, daraus sie die Elemente zu ihrer Bildungversammlen, sehr klein, und also der Unterschied ihrer Bewegungen sehr gering wäre. Da aber dazu ein weiter Umfang gehöret, aus dem feinen Grundstoffe, der in dem Himmelsraum so sehr zer- streuet ist, einen dichten Klumpen eines Planeten zu bilden; so ist der Unterschied der Entfernungen, die diese Elemente von der Sonne haben, und mit- hin auch der Unterschied ihrer Geschwindigkeiten nicht mehr geringschätzig, folglich würde nöthig seyn, daß, um bey diesem Unterschiede der Bewe- gungen dem Planeten die Gleichheit der Central- kräfte und die Zirkelgeschwindigkeit zu erhalten, die Theilchen, die aus verschiedenen Höhen mit verschie- denen Bewegungen auf ihm zusammen kommen, ei- ne den Mangel der andern genau ersetzten, wel- ches, ob es gleich in der That ziemlich genau ge- schiehet (*), dennoch, da an dieser vollkommenen Er- gentlich nur die der Sonne nahen Planeten: denn von den grossen Entfernungen, da sich die entle- gensten Planeten oder auch die Cometen gebildet haben, ist leicht zu vermuthen, daß, weil die sinkende Bewegung des Grundstoffs daselbst viel schwächer, die Weitläuftigkeit der Räume, da sie zerstreuet seyn, auch grösser ist, die Elemen- te daselbst an und vor sich schon von der zirkel- gleichen Bewegung abweichen, und dadurch die Ursache der daraus gebildeten Körper seyn müs- sen. (*) Denn die Theilchen, von der zur Sonne nähern
Gegend, welche eine grössere Umlaufsgeschwin- dig- Allgemeine Naturgeſchichte Weite, daraus ſie die Elemente zu ihrer Bildungverſammlen, ſehr klein, und alſo der Unterſchied ihrer Bewegungen ſehr gering waͤre. Da aber dazu ein weiter Umfang gehoͤret, aus dem feinen Grundſtoffe, der in dem Himmelsraum ſo ſehr zer- ſtreuet iſt, einen dichten Klumpen eines Planeten zu bilden; ſo iſt der Unterſchied der Entfernungen, die dieſe Elemente von der Sonne haben, und mit- hin auch der Unterſchied ihrer Geſchwindigkeiten nicht mehr geringſchaͤtzig, folglich wuͤrde noͤthig ſeyn, daß, um bey dieſem Unterſchiede der Bewe- gungen dem Planeten die Gleichheit der Central- kraͤfte und die Zirkelgeſchwindigkeit zu erhalten, die Theilchen, die aus verſchiedenen Hoͤhen mit verſchie- denen Bewegungen auf ihm zuſammen kommen, ei- ne den Mangel der andern genau erſetzten, wel- ches, ob es gleich in der That ziemlich genau ge- ſchiehet (*), dennoch, da an dieſer vollkommenen Er- gentlich nur die der Sonne nahen Planeten: denn von den groſſen Entfernungen, da ſich die entle- genſten Planeten oder auch die Cometen gebildet haben, iſt leicht zu vermuthen, daß, weil die ſinkende Bewegung des Grundſtoffs daſelbſt viel ſchwaͤcher, die Weitlaͤuftigkeit der Raͤume, da ſie zerſtreuet ſeyn, auch groͤſſer iſt, die Elemen- te daſelbſt an und vor ſich ſchon von der zirkel- gleichen Bewegung abweichen, und dadurch die Urſache der daraus gebildeten Koͤrper ſeyn muͤſ- ſen. (*) Denn die Theilchen, von der zur Sonne naͤhern
Gegend, welche eine groͤſſere Umlaufsgeſchwin- dig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> Weite, daraus ſie die Elemente zu ihrer Bildung<lb/> verſammlen, ſehr klein, und alſo der Unterſchied<lb/> ihrer Bewegungen ſehr gering waͤre. Da aber<lb/> dazu ein weiter Umfang gehoͤret, aus dem feinen<lb/> Grundſtoffe, der in dem Himmelsraum ſo ſehr zer-<lb/> ſtreuet iſt, einen dichten Klumpen eines Planeten<lb/> zu bilden; ſo iſt der Unterſchied der Entfernungen,<lb/> die dieſe Elemente von der Sonne haben, und mit-<lb/> hin auch der Unterſchied ihrer Geſchwindigkeiten<lb/> nicht mehr geringſchaͤtzig, folglich wuͤrde noͤthig<lb/> ſeyn, daß, um bey dieſem Unterſchiede der Bewe-<lb/> gungen dem Planeten die Gleichheit der Central-<lb/> kraͤfte und die Zirkelgeſchwindigkeit zu erhalten, die<lb/> Theilchen, die aus verſchiedenen Hoͤhen mit verſchie-<lb/> denen Bewegungen auf ihm zuſammen kommen, ei-<lb/> ne den Mangel der andern genau erſetzten, wel-<lb/> ches, ob es gleich in der That ziemlich genau ge-<lb/> ſchiehet <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(*)">Denn die Theilchen, von der zur Sonne naͤhern<lb/> Gegend, welche eine groͤſſere Umlaufsgeſchwin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dig-</fw></note>, dennoch, da an dieſer vollkommenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="(*)">gentlich nur die der Sonne nahen Planeten: denn<lb/> von den groſſen Entfernungen, da ſich die entle-<lb/> genſten Planeten oder auch die Cometen gebildet<lb/> haben, iſt leicht zu vermuthen, daß, weil die<lb/> ſinkende Bewegung des Grundſtoffs daſelbſt viel<lb/> ſchwaͤcher, die Weitlaͤuftigkeit der Raͤume, da<lb/> ſie zerſtreuet ſeyn, auch groͤſſer iſt, die Elemen-<lb/> te daſelbſt an und vor ſich ſchon von der zirkel-<lb/> gleichen Bewegung abweichen, und dadurch die<lb/> Urſache der daraus gebildeten Koͤrper ſeyn muͤſ-<lb/> ſen.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0104]
Allgemeine Naturgeſchichte
Weite, daraus ſie die Elemente zu ihrer Bildung
verſammlen, ſehr klein, und alſo der Unterſchied
ihrer Bewegungen ſehr gering waͤre. Da aber
dazu ein weiter Umfang gehoͤret, aus dem feinen
Grundſtoffe, der in dem Himmelsraum ſo ſehr zer-
ſtreuet iſt, einen dichten Klumpen eines Planeten
zu bilden; ſo iſt der Unterſchied der Entfernungen,
die dieſe Elemente von der Sonne haben, und mit-
hin auch der Unterſchied ihrer Geſchwindigkeiten
nicht mehr geringſchaͤtzig, folglich wuͤrde noͤthig
ſeyn, daß, um bey dieſem Unterſchiede der Bewe-
gungen dem Planeten die Gleichheit der Central-
kraͤfte und die Zirkelgeſchwindigkeit zu erhalten, die
Theilchen, die aus verſchiedenen Hoͤhen mit verſchie-
denen Bewegungen auf ihm zuſammen kommen, ei-
ne den Mangel der andern genau erſetzten, wel-
ches, ob es gleich in der That ziemlich genau ge-
ſchiehet (*), dennoch, da an dieſer vollkommenen
Er-
(*)
(*) Denn die Theilchen, von der zur Sonne naͤhern
Gegend, welche eine groͤſſere Umlaufsgeſchwin-
dig-
(*) gentlich nur die der Sonne nahen Planeten: denn
von den groſſen Entfernungen, da ſich die entle-
genſten Planeten oder auch die Cometen gebildet
haben, iſt leicht zu vermuthen, daß, weil die
ſinkende Bewegung des Grundſtoffs daſelbſt viel
ſchwaͤcher, die Weitlaͤuftigkeit der Raͤume, da
ſie zerſtreuet ſeyn, auch groͤſſer iſt, die Elemen-
te daſelbſt an und vor ſich ſchon von der zirkel-
gleichen Bewegung abweichen, und dadurch die
Urſache der daraus gebildeten Koͤrper ſeyn muͤſ-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |