Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
Wenn man nun die Masse aller Planeten mit ih-
ren Begleitern des Sonnenklumpens nach
dem Newton ansetzet; so wird die Erde, die nur
derselben ist, sich zu der gesammten Masse
aller planetischen Materie wie 1 zu 2761/2 verhalten;
und wenn man daher alle diese Materie zu gleicher
specifischen Dichtigkeit mit der Erde brächte, wür-
de daraus ein Körper entstehen, der 2771/2 mal grös-
sern Raum als die Erde einnähme. Wenn wir
daher die Dichtigkeit der Erde in ihrem ganzen
Klumpen nicht viel grösser, als die Dichtigkeit der
festen Materie, die man unter der obersten Fläche
derselben antrifft, annehmen: wie es denn die Ei-
genschaften der Figur der Erde nicht anders erfor-
dern, und diese obere Materien ohngefehr 4 oder
5mal dichter als das Wasser, das Wasser aber
1000mal schwerer als die Luft ansetzen; so würde
die Materie aller Planeten, wenn sie zu der Dün-
nigkeit der Luft ausgedehnet würden, einen fast
14mal hunderttausendmal grössern Raum als die
Erdkugel einnehmen. Dieser Raum mit dem
Raume, in welchem nach unserer Voraussetzung
alle Materie der Planeten ausgebreitet war, ver-
glichen, ist dreyßig Millionenmal kleiner als der-
selbe: also macht auch die Zerstreuung der planeti-
schen Materie in diesem Raume eine eben so vielmal
grössere Verdünnung aus, als die die Theilchen
unserer Atmosphäre haben. Jn der That, diese
Grösse der Zerstreuung, so unglaublich sie auch
scheinen mag, war dennoch weder unnöthig, noch
unnatürlich. Sie muste so groß als möglich seyn,

um
D

und Theorie des Himmels.
Wenn man nun die Maſſe aller Planeten mit ih-
ren Begleitern des Sonnenklumpens nach
dem Newton anſetzet; ſo wird die Erde, die nur
derſelben iſt, ſich zu der geſammten Maſſe
aller planetiſchen Materie wie 1 zu 276½ verhalten;
und wenn man daher alle dieſe Materie zu gleicher
ſpecifiſchen Dichtigkeit mit der Erde braͤchte, wuͤr-
de daraus ein Koͤrper entſtehen, der 277½ mal groͤſ-
ſern Raum als die Erde einnaͤhme. Wenn wir
daher die Dichtigkeit der Erde in ihrem ganzen
Klumpen nicht viel groͤſſer, als die Dichtigkeit der
feſten Materie, die man unter der oberſten Flaͤche
derſelben antrifft, annehmen: wie es denn die Ei-
genſchaften der Figur der Erde nicht anders erfor-
dern, und dieſe obere Materien ohngefehr 4 oder
5mal dichter als das Waſſer, das Waſſer aber
1000mal ſchwerer als die Luft anſetzen; ſo wuͤrde
die Materie aller Planeten, wenn ſie zu der Duͤn-
nigkeit der Luft ausgedehnet wuͤrden, einen faſt
14mal hunderttauſendmal groͤſſern Raum als die
Erdkugel einnehmen. Dieſer Raum mit dem
Raume, in welchem nach unſerer Vorausſetzung
alle Materie der Planeten ausgebreitet war, ver-
glichen, iſt dreyßig Millionenmal kleiner als der-
ſelbe: alſo macht auch die Zerſtreuung der planeti-
ſchen Materie in dieſem Raume eine eben ſo vielmal
groͤſſere Verduͤnnung aus, als die die Theilchen
unſerer Atmoſphaͤre haben. Jn der That, dieſe
Groͤſſe der Zerſtreuung, ſo unglaublich ſie auch
ſcheinen mag, war dennoch weder unnoͤthig, noch
unnatuͤrlich. Sie muſte ſo groß als moͤglich ſeyn,

um
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
Wenn man nun die Ma&#x017F;&#x017F;e aller Planeten mit ih-<lb/>
ren Begleitern <formula notation="TeX">\frac{1}{650}</formula> des Sonnenklumpens nach<lb/>
dem Newton an&#x017F;etzet; &#x017F;o wird die Erde, die nur<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{169282}</formula> der&#x017F;elben i&#x017F;t, &#x017F;ich zu der ge&#x017F;ammten Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aller planeti&#x017F;chen Materie wie 1 zu 276½ verhalten;<lb/>
und wenn man daher alle die&#x017F;e Materie zu gleicher<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;chen Dichtigkeit mit der Erde bra&#x0364;chte, wu&#x0364;r-<lb/>
de daraus ein Ko&#x0364;rper ent&#x017F;tehen, der 277½ mal gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Raum als die Erde einna&#x0364;hme. Wenn wir<lb/>
daher die Dichtigkeit der Erde in ihrem ganzen<lb/>
Klumpen nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die Dichtigkeit der<lb/>
fe&#x017F;ten Materie, die man unter der ober&#x017F;ten Fla&#x0364;che<lb/>
der&#x017F;elben antrifft, annehmen: wie es denn die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften der Figur der Erde nicht anders erfor-<lb/>
dern, und die&#x017F;e obere Materien ohngefehr 4 oder<lb/>
5mal dichter als das Wa&#x017F;&#x017F;er, das Wa&#x017F;&#x017F;er aber<lb/>
1000mal &#x017F;chwerer als die Luft an&#x017F;etzen; &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die Materie aller Planeten, wenn &#x017F;ie zu der Du&#x0364;n-<lb/>
nigkeit der Luft ausgedehnet wu&#x0364;rden, einen fa&#x017F;t<lb/>
14mal hunderttau&#x017F;endmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum als die<lb/>
Erdkugel einnehmen. Die&#x017F;er Raum mit dem<lb/>
Raume, in welchem nach un&#x017F;erer Voraus&#x017F;etzung<lb/>
alle Materie der Planeten ausgebreitet war, ver-<lb/>
glichen, i&#x017F;t dreyßig Millionenmal kleiner als der-<lb/>
&#x017F;elbe: al&#x017F;o macht auch die Zer&#x017F;treuung der planeti-<lb/>
&#x017F;chen Materie in die&#x017F;em Raume eine eben &#x017F;o vielmal<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verdu&#x0364;nnung aus, als die die Theilchen<lb/>
un&#x017F;erer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re haben. Jn der That, die&#x017F;e<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Zer&#x017F;treuung, &#x017F;o unglaublich &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;cheinen mag, war dennoch weder unno&#x0364;thig, noch<lb/>
unnatu&#x0364;rlich. Sie mu&#x017F;te &#x017F;o groß als mo&#x0364;glich &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0117] und Theorie des Himmels. Wenn man nun die Maſſe aller Planeten mit ih- ren Begleitern [FORMEL] des Sonnenklumpens nach dem Newton anſetzet; ſo wird die Erde, die nur [FORMEL] derſelben iſt, ſich zu der geſammten Maſſe aller planetiſchen Materie wie 1 zu 276½ verhalten; und wenn man daher alle dieſe Materie zu gleicher ſpecifiſchen Dichtigkeit mit der Erde braͤchte, wuͤr- de daraus ein Koͤrper entſtehen, der 277½ mal groͤſ- ſern Raum als die Erde einnaͤhme. Wenn wir daher die Dichtigkeit der Erde in ihrem ganzen Klumpen nicht viel groͤſſer, als die Dichtigkeit der feſten Materie, die man unter der oberſten Flaͤche derſelben antrifft, annehmen: wie es denn die Ei- genſchaften der Figur der Erde nicht anders erfor- dern, und dieſe obere Materien ohngefehr 4 oder 5mal dichter als das Waſſer, das Waſſer aber 1000mal ſchwerer als die Luft anſetzen; ſo wuͤrde die Materie aller Planeten, wenn ſie zu der Duͤn- nigkeit der Luft ausgedehnet wuͤrden, einen faſt 14mal hunderttauſendmal groͤſſern Raum als die Erdkugel einnehmen. Dieſer Raum mit dem Raume, in welchem nach unſerer Vorausſetzung alle Materie der Planeten ausgebreitet war, ver- glichen, iſt dreyßig Millionenmal kleiner als der- ſelbe: alſo macht auch die Zerſtreuung der planeti- ſchen Materie in dieſem Raume eine eben ſo vielmal groͤſſere Verduͤnnung aus, als die die Theilchen unſerer Atmoſphaͤre haben. Jn der That, dieſe Groͤſſe der Zerſtreuung, ſo unglaublich ſie auch ſcheinen mag, war dennoch weder unnoͤthig, noch unnatuͤrlich. Sie muſte ſo groß als moͤglich ſeyn, um D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/117
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/117>, abgerufen am 18.12.2024.