Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
um den schwebenden Partikeln alle Freyheit der Be-
wegung, fast so, als in einem leeren Raume, zu
verstatten, und den Widerstand unendlich zu ver-
ringern, den sie einander leisten könnten; sie kon-
ten aber auch von selber einen solchen Zustand der
Verdünnung annehmen, woran man nicht zwei-
feln darf, wenn man ein wenig die Ausbreitung
kennet, die die Materie leidet, wenn sie in Dünste
verwandelt ist; oder wenn man, um bey dem Him-
mel zu bleiben, die Verdünnung der Materie in den
Schweifen der Cometen erweget, die bey einer so
unerhörten Dicke ihres Durchschnittes, der den
Durchmesser der Erde wohl hundertmal übertrifft,
dennoch so durchscheinend sind, daß die kleinen
Sterne dadurch können gesehen werden; welches
unsere Luft, wenn sie von der Sonne erleuchtet
wird, in einer Höhe, die viel tausendmal kleiner ist,
nicht verstattet.

Jch beschliesse dieses Hauptstück, indem ich ei-
ne Analogie hinzufüge, die an und vor sich allein
gegenwärtige Theorie, von der mechanischen Bil-
dung der Himmelskörper über die Wahrscheinlich-
keit der Hypothese, zu einer förmlichen Gewißheit
erheben kann. Wenn die Sonne aus den Parti-
keln desselben Grundstoffes, daraus die Planeten
sich gebildet haben, zusammengesetzt ist: und wenn
nur darinn allein der Unterschied bestehet, daß in
der ersteren die Materien aller Gattungen ohne Un-
terschied gehäufet, bey diesen aber in verschiedenen
Entfernungen, nach Beschaffenheit der Dichtig-

keit

Allgemeine Naturgeſchichte
um den ſchwebenden Partikeln alle Freyheit der Be-
wegung, faſt ſo, als in einem leeren Raume, zu
verſtatten, und den Widerſtand unendlich zu ver-
ringern, den ſie einander leiſten koͤnnten; ſie kon-
ten aber auch von ſelber einen ſolchen Zuſtand der
Verduͤnnung annehmen, woran man nicht zwei-
feln darf, wenn man ein wenig die Ausbreitung
kennet, die die Materie leidet, wenn ſie in Duͤnſte
verwandelt iſt; oder wenn man, um bey dem Him-
mel zu bleiben, die Verduͤnnung der Materie in den
Schweifen der Cometen erweget, die bey einer ſo
unerhoͤrten Dicke ihres Durchſchnittes, der den
Durchmeſſer der Erde wohl hundertmal uͤbertrifft,
dennoch ſo durchſcheinend ſind, daß die kleinen
Sterne dadurch koͤnnen geſehen werden; welches
unſere Luft, wenn ſie von der Sonne erleuchtet
wird, in einer Hoͤhe, die viel tauſendmal kleiner iſt,
nicht verſtattet.

Jch beſchlieſſe dieſes Hauptſtuͤck, indem ich ei-
ne Analogie hinzufuͤge, die an und vor ſich allein
gegenwaͤrtige Theorie, von der mechaniſchen Bil-
dung der Himmelskoͤrper uͤber die Wahrſcheinlich-
keit der Hypotheſe, zu einer foͤrmlichen Gewißheit
erheben kann. Wenn die Sonne aus den Parti-
keln deſſelben Grundſtoffes, daraus die Planeten
ſich gebildet haben, zuſammengeſetzt iſt: und wenn
nur darinn allein der Unterſchied beſtehet, daß in
der erſteren die Materien aller Gattungen ohne Un-
terſchied gehaͤufet, bey dieſen aber in verſchiedenen
Entfernungen, nach Beſchaffenheit der Dichtig-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
um den &#x017F;chwebenden Partikeln alle Freyheit der Be-<lb/>
wegung, fa&#x017F;t &#x017F;o, als in einem leeren Raume, zu<lb/>
ver&#x017F;tatten, und den Wider&#x017F;tand unendlich zu ver-<lb/>
ringern, den &#x017F;ie einander lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnten; &#x017F;ie kon-<lb/>
ten aber auch von &#x017F;elber einen &#x017F;olchen Zu&#x017F;tand der<lb/>
Verdu&#x0364;nnung annehmen, woran man nicht zwei-<lb/>
feln darf, wenn man ein wenig die Ausbreitung<lb/>
kennet, die die Materie leidet, wenn &#x017F;ie in Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
verwandelt i&#x017F;t; oder wenn man, um bey dem Him-<lb/>
mel zu bleiben, die Verdu&#x0364;nnung der Materie in den<lb/>
Schweifen der Cometen erweget, die bey einer &#x017F;o<lb/>
unerho&#x0364;rten Dicke ihres Durch&#x017F;chnittes, der den<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde wohl hundertmal u&#x0364;bertrifft,<lb/>
dennoch &#x017F;o durch&#x017F;cheinend &#x017F;ind, daß die kleinen<lb/>
Sterne dadurch ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehen werden; welches<lb/>
un&#x017F;ere Luft, wenn &#x017F;ie von der Sonne erleuchtet<lb/>
wird, in einer Ho&#x0364;he, die viel tau&#x017F;endmal kleiner i&#x017F;t,<lb/>
nicht ver&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <p>Jch be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, indem ich ei-<lb/>
ne Analogie hinzufu&#x0364;ge, die an und vor &#x017F;ich allein<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Theorie, von der mechani&#x017F;chen Bil-<lb/>
dung der Himmelsko&#x0364;rper u&#x0364;ber die Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit der Hypothe&#x017F;e, zu einer fo&#x0364;rmlichen Gewißheit<lb/>
erheben kann. Wenn die Sonne aus den Parti-<lb/>
keln de&#x017F;&#x017F;elben Grund&#x017F;toffes, daraus die Planeten<lb/>
&#x017F;ich gebildet haben, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t: und wenn<lb/>
nur darinn allein der Unter&#x017F;chied be&#x017F;tehet, daß in<lb/>
der er&#x017F;teren die Materien aller Gattungen ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;chied geha&#x0364;ufet, bey die&#x017F;en aber in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Entfernungen, nach Be&#x017F;chaffenheit der Dichtig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0118] Allgemeine Naturgeſchichte um den ſchwebenden Partikeln alle Freyheit der Be- wegung, faſt ſo, als in einem leeren Raume, zu verſtatten, und den Widerſtand unendlich zu ver- ringern, den ſie einander leiſten koͤnnten; ſie kon- ten aber auch von ſelber einen ſolchen Zuſtand der Verduͤnnung annehmen, woran man nicht zwei- feln darf, wenn man ein wenig die Ausbreitung kennet, die die Materie leidet, wenn ſie in Duͤnſte verwandelt iſt; oder wenn man, um bey dem Him- mel zu bleiben, die Verduͤnnung der Materie in den Schweifen der Cometen erweget, die bey einer ſo unerhoͤrten Dicke ihres Durchſchnittes, der den Durchmeſſer der Erde wohl hundertmal uͤbertrifft, dennoch ſo durchſcheinend ſind, daß die kleinen Sterne dadurch koͤnnen geſehen werden; welches unſere Luft, wenn ſie von der Sonne erleuchtet wird, in einer Hoͤhe, die viel tauſendmal kleiner iſt, nicht verſtattet. Jch beſchlieſſe dieſes Hauptſtuͤck, indem ich ei- ne Analogie hinzufuͤge, die an und vor ſich allein gegenwaͤrtige Theorie, von der mechaniſchen Bil- dung der Himmelskoͤrper uͤber die Wahrſcheinlich- keit der Hypotheſe, zu einer foͤrmlichen Gewißheit erheben kann. Wenn die Sonne aus den Parti- keln deſſelben Grundſtoffes, daraus die Planeten ſich gebildet haben, zuſammengeſetzt iſt: und wenn nur darinn allein der Unterſchied beſtehet, daß in der erſteren die Materien aller Gattungen ohne Un- terſchied gehaͤufet, bey dieſen aber in verſchiedenen Entfernungen, nach Beſchaffenheit der Dichtig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/118
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/118>, abgerufen am 24.11.2024.