Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte centricität, zu machen scheinet, wie wir am Marssehen; so sind wir genöthiget, die Hypothese von der genauen Zirkelbewegung| der Partikeln des Grundstoffes dahin einzuschränken, daß, wie sie in den der Sonne nahen Gegenden zwar dieser Ge- nauheit der Bestimmung sehr nahe beykommen, aber sie doch desto weiter davon abweichen lassen, je entfernter diese elementarische Theilchen von der Sonne geschwebet haben. Eine solche Mäßigung des Grundsatzes, von der freyen zirkelgleichen Be- wegung des Grundstoffes, ist der Natur gemässer. Denn, ungeachtet der Dünnigkeit des Raumes, die ihnen Freyheit zu lassen scheinet, sich einander auf den Punkt der völlig abgewogenen Gleichheit der Centralkräfte einzuschränken; so sind die Ursachen dennoch nicht minder beträchtlich, diesen Zweck der Natur an seiner Vollführung zu verhindern. Je weiter die ausgebreiteten Theile des Urstoffs von der Sonne entfernet sind, desto schwächer ist die Kraft, die sie zum Sinken bringt: der Wider- stand der untern Theile, die ihren Fall seitwärts beugen, und ihn nöthigen soll, seine Richtung senkrecht von dem Zirkelstrahl anzustellen, vermin- dert sich nach dem Maasse, als diese unter ihm wegsinken, um entweder der Sonne sich einzuver- leiben, oder in näheren Gegenden Umläufe anzu- stellen. Die specifisch vorzügliche Leichtigkeit dieser höheren Materie verstattet ihnen nicht, die sinken- de Bewegung, die der Grund von allem ist, mit dem Nachdrucke, welcher erfordert wird, um die widerstehende Partikeln zum Weichen zu bringen, an-
Allgemeine Naturgeſchichte centricitaͤt, zu machen ſcheinet, wie wir am Marsſehen; ſo ſind wir genoͤthiget, die Hypotheſe von der genauen Zirkelbewegung| der Partikeln des Grundſtoffes dahin einzuſchraͤnken, daß, wie ſie in den der Sonne nahen Gegenden zwar dieſer Ge- nauheit der Beſtimmung ſehr nahe beykommen, aber ſie doch deſto weiter davon abweichen laſſen, je entfernter dieſe elementariſche Theilchen von der Sonne geſchwebet haben. Eine ſolche Maͤßigung des Grundſatzes, von der freyen zirkelgleichen Be- wegung des Grundſtoffes, iſt der Natur gemaͤſſer. Denn, ungeachtet der Duͤnnigkeit des Raumes, die ihnen Freyheit zu laſſen ſcheinet, ſich einander auf den Punkt der voͤllig abgewogenen Gleichheit der Centralkraͤfte einzuſchraͤnken; ſo ſind die Urſachen dennoch nicht minder betraͤchtlich, dieſen Zweck der Natur an ſeiner Vollfuͤhrung zu verhindern. Je weiter die ausgebreiteten Theile des Urſtoffs von der Sonne entfernet ſind, deſto ſchwaͤcher iſt die Kraft, die ſie zum Sinken bringt: der Wider- ſtand der untern Theile, die ihren Fall ſeitwaͤrts beugen, und ihn noͤthigen ſoll, ſeine Richtung ſenkrecht von dem Zirkelſtrahl anzuſtellen, vermin- dert ſich nach dem Maaſſe, als dieſe unter ihm wegſinken, um entweder der Sonne ſich einzuver- leiben, oder in naͤheren Gegenden Umlaͤufe anzu- ſtellen. Die ſpecifiſch vorzuͤgliche Leichtigkeit dieſer hoͤheren Materie verſtattet ihnen nicht, die ſinken- de Bewegung, die der Grund von allem iſt, mit dem Nachdrucke, welcher erfordert wird, um die widerſtehende Partikeln zum Weichen zu bringen, an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> centricitaͤt, zu machen ſcheinet, wie wir am Mars<lb/> ſehen; ſo ſind wir genoͤthiget, die Hypotheſe von<lb/> der genauen Zirkelbewegung| der Partikeln des<lb/> Grundſtoffes dahin einzuſchraͤnken, daß, wie ſie in<lb/> den der Sonne nahen Gegenden zwar dieſer Ge-<lb/> nauheit der Beſtimmung ſehr nahe beykommen,<lb/> aber ſie doch deſto weiter davon abweichen laſſen,<lb/> je entfernter dieſe elementariſche Theilchen von der<lb/> Sonne geſchwebet haben. Eine ſolche Maͤßigung<lb/> des Grundſatzes, von der freyen zirkelgleichen Be-<lb/> wegung des Grundſtoffes, iſt der Natur gemaͤſſer.<lb/> Denn, ungeachtet der Duͤnnigkeit des Raumes, die<lb/> ihnen Freyheit zu laſſen ſcheinet, ſich einander auf<lb/> den Punkt der voͤllig abgewogenen Gleichheit der<lb/> Centralkraͤfte einzuſchraͤnken; ſo ſind die Urſachen<lb/> dennoch nicht minder betraͤchtlich, dieſen Zweck der<lb/> Natur an ſeiner Vollfuͤhrung zu verhindern. Je<lb/> weiter die ausgebreiteten Theile des Urſtoffs von<lb/> der Sonne entfernet ſind, deſto ſchwaͤcher iſt die<lb/> Kraft, die ſie zum Sinken bringt: der Wider-<lb/> ſtand der untern Theile, die ihren Fall ſeitwaͤrts<lb/> beugen, und ihn noͤthigen ſoll, ſeine Richtung<lb/> ſenkrecht von dem Zirkelſtrahl anzuſtellen, vermin-<lb/> dert ſich nach dem Maaſſe, als dieſe unter ihm<lb/> wegſinken, um entweder der Sonne ſich einzuver-<lb/> leiben, oder in naͤheren Gegenden Umlaͤufe anzu-<lb/> ſtellen. Die ſpecifiſch vorzuͤgliche Leichtigkeit dieſer<lb/> hoͤheren Materie verſtattet ihnen nicht, die ſinken-<lb/> de Bewegung, die der Grund von allem iſt, mit<lb/> dem Nachdrucke, welcher erfordert wird, um die<lb/> widerſtehende Partikeln zum Weichen zu bringen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0122]
Allgemeine Naturgeſchichte
centricitaͤt, zu machen ſcheinet, wie wir am Mars
ſehen; ſo ſind wir genoͤthiget, die Hypotheſe von
der genauen Zirkelbewegung| der Partikeln des
Grundſtoffes dahin einzuſchraͤnken, daß, wie ſie in
den der Sonne nahen Gegenden zwar dieſer Ge-
nauheit der Beſtimmung ſehr nahe beykommen,
aber ſie doch deſto weiter davon abweichen laſſen,
je entfernter dieſe elementariſche Theilchen von der
Sonne geſchwebet haben. Eine ſolche Maͤßigung
des Grundſatzes, von der freyen zirkelgleichen Be-
wegung des Grundſtoffes, iſt der Natur gemaͤſſer.
Denn, ungeachtet der Duͤnnigkeit des Raumes, die
ihnen Freyheit zu laſſen ſcheinet, ſich einander auf
den Punkt der voͤllig abgewogenen Gleichheit der
Centralkraͤfte einzuſchraͤnken; ſo ſind die Urſachen
dennoch nicht minder betraͤchtlich, dieſen Zweck der
Natur an ſeiner Vollfuͤhrung zu verhindern. Je
weiter die ausgebreiteten Theile des Urſtoffs von
der Sonne entfernet ſind, deſto ſchwaͤcher iſt die
Kraft, die ſie zum Sinken bringt: der Wider-
ſtand der untern Theile, die ihren Fall ſeitwaͤrts
beugen, und ihn noͤthigen ſoll, ſeine Richtung
ſenkrecht von dem Zirkelſtrahl anzuſtellen, vermin-
dert ſich nach dem Maaſſe, als dieſe unter ihm
wegſinken, um entweder der Sonne ſich einzuver-
leiben, oder in naͤheren Gegenden Umlaͤufe anzu-
ſtellen. Die ſpecifiſch vorzuͤgliche Leichtigkeit dieſer
hoͤheren Materie verſtattet ihnen nicht, die ſinken-
de Bewegung, die der Grund von allem iſt, mit
dem Nachdrucke, welcher erfordert wird, um die
widerſtehende Partikeln zum Weichen zu bringen,
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |