Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
anzustellen; und vielleicht, daß diese entfernete Par-
tikeln einander noch einschränken, um nach einer
langen Periode diese Gleichförmigkeit endlich zu
überkommen; so haben sich unter ihnen schon klei-
ne Massen gebildet, als Anfänge zu so viel Him-
melskörpern, welche, indem sie sich aus schwach
bewegtem Stoffe sammlen, eine nur eccentrische
Bewegung haben, womit sie zur Sonne sinken,
und unter Wegens mehr und mehr, durch die Ein-
verleibung schneller bewegten Theile vom senkrech-
ten Falle abgebeugt werden, endlich aber doch Co-
meten bleiben, wenn jene Räume, in denen sie sich
gebildet haben, durch Niedersinken zur Sonne,
oder durch Versammlung in besondern Klumpen, ge-
reiniget und leer geworden. Dieses ist die Ursache
der mit den Entfernungen von der Sonne zuneh-
menden Eccentricitäten der Planeten und derjeni-
gen Himmelskörper, die um deswillen Cometen
genannt werden, weil sie in dieser Eigenschaft die
erstere vorzüglich übertreffen. Es sind zwar noch
zwey Ausnahmen, die das Gesetz von der mit dem
Abstande von der Sonne zunehmenden Eccentrici-
tät unterbrechen, die man an den beyden kleinesten
Planeten unseres Systems, am| Mars und Merkur,
wahrnimmt; allein an dem ersteren ist vermuth-
lich die Nachbarschaft des so grossen Jupiters Ur-
sache, der, indem er durch seine Anziehung auf sei-
ner Seite den Mars, der Partikeln zur Bildung be-
raubet, ihm vornemlich nur Platz lässet, gegen die
Sonne sich auszubreiten, dadurch eine Ueberwucht
der Centralkraft und Eccentricität zuziehet. Was

aber
D 4

und Theorie des Himmels.
anzuſtellen; und vielleicht, daß dieſe entfernete Par-
tikeln einander noch einſchraͤnken, um nach einer
langen Periode dieſe Gleichfoͤrmigkeit endlich zu
uͤberkommen; ſo haben ſich unter ihnen ſchon klei-
ne Maſſen gebildet, als Anfaͤnge zu ſo viel Him-
melskoͤrpern, welche, indem ſie ſich aus ſchwach
bewegtem Stoffe ſammlen, eine nur eccentriſche
Bewegung haben, womit ſie zur Sonne ſinken,
und unter Wegens mehr und mehr, durch die Ein-
verleibung ſchneller bewegten Theile vom ſenkrech-
ten Falle abgebeugt werden, endlich aber doch Co-
meten bleiben, wenn jene Raͤume, in denen ſie ſich
gebildet haben, durch Niederſinken zur Sonne,
oder durch Verſammlung in beſondern Klumpen, ge-
reiniget und leer geworden. Dieſes iſt die Urſache
der mit den Entfernungen von der Sonne zuneh-
menden Eccentricitaͤten der Planeten und derjeni-
gen Himmelskoͤrper, die um deswillen Cometen
genannt werden, weil ſie in dieſer Eigenſchaft die
erſtere vorzuͤglich uͤbertreffen. Es ſind zwar noch
zwey Ausnahmen, die das Geſetz von der mit dem
Abſtande von der Sonne zunehmenden Eccentrici-
taͤt unterbrechen, die man an den beyden kleineſten
Planeten unſeres Syſtems, am| Mars und Merkur,
wahrnimmt; allein an dem erſteren iſt vermuth-
lich die Nachbarſchaft des ſo groſſen Jupiters Ur-
ſache, der, indem er durch ſeine Anziehung auf ſei-
ner Seite den Mars, der Partikeln zur Bildung be-
raubet, ihm vornemlich nur Platz laͤſſet, gegen die
Sonne ſich auszubreiten, dadurch eine Ueberwucht
der Centralkraft und Eccentricitaͤt zuziehet. Was

aber
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
anzu&#x017F;tellen; und vielleicht, daß die&#x017F;e entfernete Par-<lb/>
tikeln einander noch ein&#x017F;chra&#x0364;nken, um nach einer<lb/>
langen Periode die&#x017F;e Gleichfo&#x0364;rmigkeit endlich zu<lb/>
u&#x0364;berkommen; &#x017F;o haben &#x017F;ich unter ihnen &#x017F;chon klei-<lb/>
ne Ma&#x017F;&#x017F;en gebildet, als Anfa&#x0364;nge zu &#x017F;o viel Him-<lb/>
melsko&#x0364;rpern, welche, indem &#x017F;ie &#x017F;ich aus &#x017F;chwach<lb/>
bewegtem Stoffe &#x017F;ammlen, eine nur eccentri&#x017F;che<lb/>
Bewegung haben, womit &#x017F;ie zur Sonne &#x017F;inken,<lb/>
und unter Wegens mehr und mehr, durch die Ein-<lb/>
verleibung &#x017F;chneller bewegten Theile vom &#x017F;enkrech-<lb/>
ten Falle abgebeugt werden, endlich aber doch Co-<lb/>
meten bleiben, wenn jene Ra&#x0364;ume, in denen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gebildet haben, durch Nieder&#x017F;inken zur Sonne,<lb/>
oder durch Ver&#x017F;ammlung in be&#x017F;ondern Klumpen, ge-<lb/>
reiniget und leer geworden. Die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache<lb/>
der mit den Entfernungen von der Sonne zuneh-<lb/>
menden Eccentricita&#x0364;ten der Planeten und derjeni-<lb/>
gen Himmelsko&#x0364;rper, die um deswillen Cometen<lb/>
genannt werden, weil &#x017F;ie in die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft die<lb/>
er&#x017F;tere vorzu&#x0364;glich u&#x0364;bertreffen. Es &#x017F;ind zwar noch<lb/>
zwey Ausnahmen, die das Ge&#x017F;etz von der mit dem<lb/>
Ab&#x017F;tande von der Sonne zunehmenden Eccentrici-<lb/>
ta&#x0364;t unterbrechen, die man an den beyden kleine&#x017F;ten<lb/>
Planeten un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems, am| Mars und Merkur,<lb/>
wahrnimmt; allein an dem er&#x017F;teren i&#x017F;t vermuth-<lb/>
lich die Nachbar&#x017F;chaft des &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Jupiters Ur-<lb/>
&#x017F;ache, der, indem er durch &#x017F;eine Anziehung auf &#x017F;ei-<lb/>
ner Seite den Mars, der Partikeln zur Bildung be-<lb/>
raubet, ihm vornemlich nur Platz la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, gegen die<lb/>
Sonne &#x017F;ich auszubreiten, dadurch eine Ueberwucht<lb/>
der Centralkraft und Eccentricita&#x0364;t zuziehet. Was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0123] und Theorie des Himmels. anzuſtellen; und vielleicht, daß dieſe entfernete Par- tikeln einander noch einſchraͤnken, um nach einer langen Periode dieſe Gleichfoͤrmigkeit endlich zu uͤberkommen; ſo haben ſich unter ihnen ſchon klei- ne Maſſen gebildet, als Anfaͤnge zu ſo viel Him- melskoͤrpern, welche, indem ſie ſich aus ſchwach bewegtem Stoffe ſammlen, eine nur eccentriſche Bewegung haben, womit ſie zur Sonne ſinken, und unter Wegens mehr und mehr, durch die Ein- verleibung ſchneller bewegten Theile vom ſenkrech- ten Falle abgebeugt werden, endlich aber doch Co- meten bleiben, wenn jene Raͤume, in denen ſie ſich gebildet haben, durch Niederſinken zur Sonne, oder durch Verſammlung in beſondern Klumpen, ge- reiniget und leer geworden. Dieſes iſt die Urſache der mit den Entfernungen von der Sonne zuneh- menden Eccentricitaͤten der Planeten und derjeni- gen Himmelskoͤrper, die um deswillen Cometen genannt werden, weil ſie in dieſer Eigenſchaft die erſtere vorzuͤglich uͤbertreffen. Es ſind zwar noch zwey Ausnahmen, die das Geſetz von der mit dem Abſtande von der Sonne zunehmenden Eccentrici- taͤt unterbrechen, die man an den beyden kleineſten Planeten unſeres Syſtems, am| Mars und Merkur, wahrnimmt; allein an dem erſteren iſt vermuth- lich die Nachbarſchaft des ſo groſſen Jupiters Ur- ſache, der, indem er durch ſeine Anziehung auf ſei- ner Seite den Mars, der Partikeln zur Bildung be- raubet, ihm vornemlich nur Platz laͤſſet, gegen die Sonne ſich auszubreiten, dadurch eine Ueberwucht der Centralkraft und Eccentricitaͤt zuziehet. Was aber D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/123
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/123>, abgerufen am 24.11.2024.