Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte aber den Merkur, den untersten aber auch am mei-sten eccentrischen unter den Planeten betrifft; so ist leicht zu erachten, daß, weil die Sonne in ih- rer Achsendrehung der Geschwindigkeit des Merkurs noch lange nicht gleich kommt, der Widerstand, den sie der Materie des sie umgebenden Raumes thut, nicht allein die nächsten Theilchen ihrer Centralbe- wegung berauben werde; sondern auch leichtlich diese Widerstrebung bis zum Merkur ausbreiten könne, und dessen Umschwungsgeschwindigkeit da- durch beträchtlich werde vermindert haben. Die Eccentricität ist das vornehmste Unter- Son-
Allgemeine Naturgeſchichte aber den Merkur, den unterſten aber auch am mei-ſten eccentriſchen unter den Planeten betrifft; ſo iſt leicht zu erachten, daß, weil die Sonne in ih- rer Achſendrehung der Geſchwindigkeit des Merkurs noch lange nicht gleich kommt, der Widerſtand, den ſie der Materie des ſie umgebenden Raumes thut, nicht allein die naͤchſten Theilchen ihrer Centralbe- wegung berauben werde; ſondern auch leichtlich dieſe Widerſtrebung bis zum Merkur ausbreiten koͤnne, und deſſen Umſchwungsgeſchwindigkeit da- durch betraͤchtlich werde vermindert haben. Die Eccentricitaͤt iſt das vornehmſte Unter- Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> aber den Merkur, den unterſten aber auch am mei-<lb/> ſten eccentriſchen unter den Planeten betrifft; ſo<lb/> iſt leicht zu erachten, daß, weil die Sonne in ih-<lb/> rer Achſendrehung der Geſchwindigkeit des Merkurs<lb/> noch lange nicht gleich kommt, der Widerſtand,<lb/> den ſie der Materie des ſie umgebenden Raumes thut,<lb/> nicht allein die naͤchſten Theilchen ihrer Centralbe-<lb/> wegung berauben werde; ſondern auch leichtlich<lb/> dieſe Widerſtrebung bis zum Merkur ausbreiten<lb/> koͤnne, und deſſen Umſchwungsgeſchwindigkeit da-<lb/> durch betraͤchtlich werde vermindert haben.</p><lb/> <p>Die Eccentricitaͤt iſt das vornehmſte Unter-<lb/> ſcheidungszeichen der Cometen. Jhre Atmoſphaͤren<lb/> und Schweife, welche, bey ihrer groſſen Annaͤhe-<lb/> rung zur Sonne, durch die Hitze ſich verbreiten,<lb/> ſind nur Folgen von dem erſtern, ob| ſie gleich zu<lb/> den Zeiten der Unwiſſenheit gedienet haben, als un-<lb/> gewohnte Schreckbilder, dem Poͤbel eingebildete<lb/> Schickſale zu verkuͤndigen. Die Aſtronomen, wel-<lb/> che mehr Aufmerkſamkeit auf die Bewegungsgeſetze,<lb/> als auf die Seltſamkeit der Geſtalt, bezeigen, be-<lb/> merken eine zweyte Eigenſchaft, die das Geſchlecht<lb/> der Cometen von den Planeten unterſcheidet, nem-<lb/> lich daß ſie ſich nicht, wie dieſe, an die Zone des<lb/> Thierkreiſes binden, ſondern frey in allen Gegen-<lb/> den des Himmels ihre Umlaͤufe anſtellen. Dieſe<lb/> Beſonderheit hat einerley Urſache mit ber Eccentri-<lb/> citaͤt. Wenn die Planeten darum ihre Kreiſe in<lb/> dem engen Bezirke des Zodiakus eingeſchloſſen ha-<lb/> ben, weil die elementariſche Materie nahe um die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0124]
Allgemeine Naturgeſchichte
aber den Merkur, den unterſten aber auch am mei-
ſten eccentriſchen unter den Planeten betrifft; ſo
iſt leicht zu erachten, daß, weil die Sonne in ih-
rer Achſendrehung der Geſchwindigkeit des Merkurs
noch lange nicht gleich kommt, der Widerſtand,
den ſie der Materie des ſie umgebenden Raumes thut,
nicht allein die naͤchſten Theilchen ihrer Centralbe-
wegung berauben werde; ſondern auch leichtlich
dieſe Widerſtrebung bis zum Merkur ausbreiten
koͤnne, und deſſen Umſchwungsgeſchwindigkeit da-
durch betraͤchtlich werde vermindert haben.
Die Eccentricitaͤt iſt das vornehmſte Unter-
ſcheidungszeichen der Cometen. Jhre Atmoſphaͤren
und Schweife, welche, bey ihrer groſſen Annaͤhe-
rung zur Sonne, durch die Hitze ſich verbreiten,
ſind nur Folgen von dem erſtern, ob| ſie gleich zu
den Zeiten der Unwiſſenheit gedienet haben, als un-
gewohnte Schreckbilder, dem Poͤbel eingebildete
Schickſale zu verkuͤndigen. Die Aſtronomen, wel-
che mehr Aufmerkſamkeit auf die Bewegungsgeſetze,
als auf die Seltſamkeit der Geſtalt, bezeigen, be-
merken eine zweyte Eigenſchaft, die das Geſchlecht
der Cometen von den Planeten unterſcheidet, nem-
lich daß ſie ſich nicht, wie dieſe, an die Zone des
Thierkreiſes binden, ſondern frey in allen Gegen-
den des Himmels ihre Umlaͤufe anſtellen. Dieſe
Beſonderheit hat einerley Urſache mit ber Eccentri-
citaͤt. Wenn die Planeten darum ihre Kreiſe in
dem engen Bezirke des Zodiakus eingeſchloſſen ha-
ben, weil die elementariſche Materie nahe um die
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |