Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. Glaubwürdigkeit würde das ganze System dadurchnicht erlangen, das auf den gleichen Gründen er- richtet ist. Die Zeit der täglichen Umdrehung des Saturns führet auch die Verhältniß, der den Mit- telpunkt fliehenden Kraft seines Aeqvators, zur Schweere auf seiner Oberfläche mit sich; sie ist zu dieser, wie 20:32. Die Schweere ist also nur um 3/5 grösser, als die Centerfliehkraft. Dieses so grosse Verhältniß verursachet nothwendig einen sehr beträchtlichen Unterscheid der Durchmesser dieses Planeten, und man könte besorgen, daß er so groß entspringen müßte, daß die Beobachtung bey die- sem, ob zwar wenig, durch das Fernglas vergrös- serten Planeten, dennoch gar zu deutlich in die Au- gen fallen müßte, welches wirklich nicht geschiehet, und die Theorie dadurch einen nachtheiligen Anstoß erleiden könte. Eine gründliche Prüfung hebet diese Schwierigkeit völlig. Nach der Huygenia- nischen Hypothese, welche annimmt, daß die Schweere in dem innern eines Planeten durch und durch gleich sey, ist der Unterscheid der Durchmes- ser in einer zweyfach kleinern Verhältniß zu dem Durchmesser des Aeqvators, als die Centerflieh- kraft zur Schweere unter den Polen hat. Z. E. da bey der Erde, die den Mittelpunkt fliehende Kraft des Aeqvators der Schweere unter den Polen ist; so muß in der Huygenianischen Hypothese der Durchmesser der Aeqvatorsfläche grösser, als die Erdachse seyn. Die Ursache ist diese: weil, da die Schweere der Voraussetzung gemäß, in dem in- nern des Erdklumpens, in allen Nähen zum Mit- tel- F
und Theorie des Himmels. Glaubwuͤrdigkeit wuͤrde das ganze Syſtem dadurchnicht erlangen, das auf den gleichen Gruͤnden er- richtet iſt. Die Zeit der taͤglichen Umdrehung des Saturns fuͤhret auch die Verhaͤltniß, der den Mit- telpunkt fliehenden Kraft ſeines Aeqvators, zur Schweere auf ſeiner Oberflaͤche mit ſich; ſie iſt zu dieſer, wie 20:32. Die Schweere iſt alſo nur um ⅗ groͤſſer, als die Centerfliehkraft. Dieſes ſo groſſe Verhaͤltniß verurſachet nothwendig einen ſehr betraͤchtlichen Unterſcheid der Durchmeſſer dieſes Planeten, und man koͤnte beſorgen, daß er ſo groß entſpringen muͤßte, daß die Beobachtung bey die- ſem, ob zwar wenig, durch das Fernglas vergroͤſ- ſerten Planeten, dennoch gar zu deutlich in die Au- gen fallen muͤßte, welches wirklich nicht geſchiehet, und die Theorie dadurch einen nachtheiligen Anſtoß erleiden koͤnte. Eine gruͤndliche Pruͤfung hebet dieſe Schwierigkeit voͤllig. Nach der Huygenia- niſchen Hypotheſe, welche annimmt, daß die Schweere in dem innern eines Planeten durch und durch gleich ſey, iſt der Unterſcheid der Durchmeſ- ſer in einer zweyfach kleinern Verhaͤltniß zu dem Durchmeſſer des Aeqvators, als die Centerflieh- kraft zur Schweere unter den Polen hat. Z. E. da bey der Erde, die den Mittelpunkt fliehende Kraft des Aeqvators der Schweere unter den Polen iſt; ſo muß in der Huygenianiſchen Hypotheſe der Durchmeſſer der Aeqvatorsflaͤche groͤſſer, als die Erdachſe ſeyn. Die Urſache iſt dieſe: weil, da die Schweere der Vorausſetzung gemaͤß, in dem in- nern des Erdklumpens, in allen Naͤhen zum Mit- tel- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> Glaubwuͤrdigkeit wuͤrde das ganze Syſtem dadurch<lb/> nicht erlangen, das auf den gleichen Gruͤnden er-<lb/> richtet iſt. Die Zeit der taͤglichen Umdrehung des<lb/> Saturns fuͤhret auch die Verhaͤltniß, der den Mit-<lb/> telpunkt fliehenden Kraft ſeines Aeqvators, zur<lb/> Schweere auf ſeiner Oberflaͤche mit ſich; ſie iſt zu<lb/> dieſer, wie 20:32. Die Schweere iſt alſo nur<lb/> um ⅗ groͤſſer, als die Centerfliehkraft. Dieſes ſo<lb/> groſſe Verhaͤltniß verurſachet nothwendig einen ſehr<lb/> betraͤchtlichen Unterſcheid der Durchmeſſer dieſes<lb/> Planeten, und man koͤnte beſorgen, daß er ſo groß<lb/> entſpringen muͤßte, daß die Beobachtung bey die-<lb/> ſem, ob zwar wenig, durch das Fernglas vergroͤſ-<lb/> ſerten Planeten, dennoch gar zu deutlich in die Au-<lb/> gen fallen muͤßte, welches wirklich nicht geſchiehet,<lb/> und die Theorie dadurch einen nachtheiligen Anſtoß<lb/> erleiden koͤnte. Eine gruͤndliche Pruͤfung hebet<lb/> dieſe Schwierigkeit voͤllig. Nach der Huygenia-<lb/> niſchen Hypotheſe, welche annimmt, daß die<lb/> Schweere in dem innern eines Planeten durch und<lb/> durch gleich ſey, iſt der Unterſcheid der Durchmeſ-<lb/> ſer in einer zweyfach kleinern Verhaͤltniß zu dem<lb/> Durchmeſſer des Aeqvators, als die Centerflieh-<lb/> kraft zur Schweere unter den Polen hat. Z. E.<lb/> da bey der Erde, die den Mittelpunkt fliehende Kraft<lb/> des Aeqvators <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> der Schweere unter den Polen<lb/> iſt; ſo muß in der Huygenianiſchen Hypotheſe der<lb/> Durchmeſſer der Aeqvatorsflaͤche <formula notation="TeX">\frac{1}{578}</formula> groͤſſer, als<lb/> die Erdachſe ſeyn. Die Urſache iſt dieſe: weil, da<lb/> die Schweere der Vorausſetzung gemaͤß, in dem in-<lb/> nern des Erdklumpens, in allen Naͤhen zum Mit-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">tel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0149]
und Theorie des Himmels.
Glaubwuͤrdigkeit wuͤrde das ganze Syſtem dadurch
nicht erlangen, das auf den gleichen Gruͤnden er-
richtet iſt. Die Zeit der taͤglichen Umdrehung des
Saturns fuͤhret auch die Verhaͤltniß, der den Mit-
telpunkt fliehenden Kraft ſeines Aeqvators, zur
Schweere auf ſeiner Oberflaͤche mit ſich; ſie iſt zu
dieſer, wie 20:32. Die Schweere iſt alſo nur
um ⅗ groͤſſer, als die Centerfliehkraft. Dieſes ſo
groſſe Verhaͤltniß verurſachet nothwendig einen ſehr
betraͤchtlichen Unterſcheid der Durchmeſſer dieſes
Planeten, und man koͤnte beſorgen, daß er ſo groß
entſpringen muͤßte, daß die Beobachtung bey die-
ſem, ob zwar wenig, durch das Fernglas vergroͤſ-
ſerten Planeten, dennoch gar zu deutlich in die Au-
gen fallen muͤßte, welches wirklich nicht geſchiehet,
und die Theorie dadurch einen nachtheiligen Anſtoß
erleiden koͤnte. Eine gruͤndliche Pruͤfung hebet
dieſe Schwierigkeit voͤllig. Nach der Huygenia-
niſchen Hypotheſe, welche annimmt, daß die
Schweere in dem innern eines Planeten durch und
durch gleich ſey, iſt der Unterſcheid der Durchmeſ-
ſer in einer zweyfach kleinern Verhaͤltniß zu dem
Durchmeſſer des Aeqvators, als die Centerflieh-
kraft zur Schweere unter den Polen hat. Z. E.
da bey der Erde, die den Mittelpunkt fliehende Kraft
des Aeqvators [FORMEL] der Schweere unter den Polen
iſt; ſo muß in der Huygenianiſchen Hypotheſe der
Durchmeſſer der Aeqvatorsflaͤche [FORMEL] groͤſſer, als
die Erdachſe ſeyn. Die Urſache iſt dieſe: weil, da
die Schweere der Vorausſetzung gemaͤß, in dem in-
nern des Erdklumpens, in allen Naͤhen zum Mit-
tel-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |