Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte telpunkte so groß, wie auf der Oberfläche ist, dieCentrifugalkraft aber mit den Annäherungen zum Mittelpunkte abnimmt, selbige nicht allenthalben der Schweere ist, sondern vielmehr die ganze Verminderung des Gewichtes der flüßigen Säule in der Aeqvatorsfläche aus diesem Grunde nicht , sondern die Hälfte davon, d. i. , dessel- ben beträgt. Dagegen hat in der Hypothese des Newton die Centerfliehkraft, welche die Achsendre- hung erreget, in der ganzen Fläche des Aeqvators, bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhältniß zur Schweere des Orts: weil diese in dem innern des Planeten, (wenn er durch und durch von gleich- förmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit dem Abstande vom Mittelpunkte in derselben Pro- portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit- hin diese jederzeit der erstern ist. Dieses ver- ursachet eine Erleichterung der flüßigen Säule in der Aeqvatorsfläche, und auch die Erhebung der- selben um , welcher Unterschied der Durchmes- ser in diesem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret wird, daß die Verkürzung der Achse eine Annähe- rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine Vermehrung der Schweere; die Verlängerung des Aeqvatordurchmessers aber eine Entfernung der Theile von eben demselben Mittelpunkte, und da- her eine Verringerung ihrer Gravität mit sich füh- ret, und aus diesem Grunde die Abplattung bes Newtonischen Sphäroids so vermehret, daß der Un- terscheid der Durchmesser von bis zu er- hoben wird. Nach
Allgemeine Naturgeſchichte telpunkte ſo groß, wie auf der Oberflaͤche iſt, dieCentrifugalkraft aber mit den Annaͤherungen zum Mittelpunkte abnimmt, ſelbige nicht allenthalben der Schweere iſt, ſondern vielmehr die ganze Verminderung des Gewichtes der fluͤßigen Saͤule in der Aeqvatorsflaͤche aus dieſem Grunde nicht , ſondern die Haͤlfte davon, d. i. , deſſel- ben betraͤgt. Dagegen hat in der Hypotheſe des Newton die Centerfliehkraft, welche die Achſendre- hung erreget, in der ganzen Flaͤche des Aeqvators, bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhaͤltniß zur Schweere des Orts: weil dieſe in dem innern des Planeten, (wenn er durch und durch von gleich- foͤrmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit dem Abſtande vom Mittelpunkte in derſelben Pro- portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit- hin dieſe jederzeit der erſtern iſt. Dieſes ver- urſachet eine Erleichterung der fluͤßigen Saͤule in der Aeqvatorsflaͤche, und auch die Erhebung der- ſelben um , welcher Unterſchied der Durchmeſ- ſer in dieſem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret wird, daß die Verkuͤrzung der Achſe eine Annaͤhe- rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine Vermehrung der Schweere; die Verlaͤngerung des Aeqvatordurchmeſſers aber eine Entfernung der Theile von eben demſelben Mittelpunkte, und da- her eine Verringerung ihrer Gravitaͤt mit ſich fuͤh- ret, und aus dieſem Grunde die Abplattung bes Newtoniſchen Sphaͤroids ſo vermehret, daß der Un- terſcheid der Durchmeſſer von bis zu er- hoben wird. Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> telpunkte ſo groß, wie auf der Oberflaͤche iſt, die<lb/> Centrifugalkraft aber mit den Annaͤherungen zum<lb/> Mittelpunkte abnimmt, ſelbige nicht allenthalben<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> der Schweere iſt, ſondern vielmehr die ganze<lb/> Verminderung des Gewichtes der fluͤßigen Saͤule<lb/> in der Aeqvatorsflaͤche aus dieſem Grunde nicht<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula>, ſondern die Haͤlfte davon, d. i. <formula notation="TeX">\frac{1}{578}</formula>, deſſel-<lb/> ben betraͤgt. Dagegen hat in der Hypotheſe des<lb/> Newton die Centerfliehkraft, welche die Achſendre-<lb/> hung erreget, in der ganzen Flaͤche des Aeqvators,<lb/> bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhaͤltniß zur<lb/> Schweere des Orts: weil dieſe in dem innern des<lb/> Planeten, (wenn er durch und durch von gleich-<lb/> foͤrmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit<lb/> dem Abſtande vom Mittelpunkte in derſelben Pro-<lb/> portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit-<lb/> hin dieſe jederzeit <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> der erſtern iſt. Dieſes ver-<lb/> urſachet eine Erleichterung der fluͤßigen Saͤule in<lb/> der Aeqvatorsflaͤche, und auch die Erhebung der-<lb/> ſelben um <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula>, welcher Unterſchied der Durchmeſ-<lb/> ſer in dieſem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret<lb/> wird, daß die Verkuͤrzung der Achſe eine Annaͤhe-<lb/> rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine<lb/> Vermehrung der Schweere; die Verlaͤngerung des<lb/> Aeqvatordurchmeſſers aber eine Entfernung der<lb/> Theile von eben demſelben Mittelpunkte, und da-<lb/> her eine Verringerung ihrer Gravitaͤt mit ſich fuͤh-<lb/> ret, und aus dieſem Grunde die Abplattung bes<lb/> Newtoniſchen Sphaͤroids ſo vermehret, daß der Un-<lb/> terſcheid der Durchmeſſer von <formula notation="TeX">\frac{1}{289}</formula> bis zu <formula notation="TeX">\frac{1}{230}</formula> er-<lb/> hoben wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0150]
Allgemeine Naturgeſchichte
telpunkte ſo groß, wie auf der Oberflaͤche iſt, die
Centrifugalkraft aber mit den Annaͤherungen zum
Mittelpunkte abnimmt, ſelbige nicht allenthalben
[FORMEL] der Schweere iſt, ſondern vielmehr die ganze
Verminderung des Gewichtes der fluͤßigen Saͤule
in der Aeqvatorsflaͤche aus dieſem Grunde nicht
[FORMEL], ſondern die Haͤlfte davon, d. i. [FORMEL], deſſel-
ben betraͤgt. Dagegen hat in der Hypotheſe des
Newton die Centerfliehkraft, welche die Achſendre-
hung erreget, in der ganzen Flaͤche des Aeqvators,
bis zum Mittelpunkte, eine gleiche Verhaͤltniß zur
Schweere des Orts: weil dieſe in dem innern des
Planeten, (wenn er durch und durch von gleich-
foͤrmiger Dichtigkeit angenommen wird), mit
dem Abſtande vom Mittelpunkte in derſelben Pro-
portion, als die Centerfliehkraft, abnimmt, mit-
hin dieſe jederzeit [FORMEL] der erſtern iſt. Dieſes ver-
urſachet eine Erleichterung der fluͤßigen Saͤule in
der Aeqvatorsflaͤche, und auch die Erhebung der-
ſelben um [FORMEL], welcher Unterſchied der Durchmeſ-
ſer in dieſem Lehrbegriffe noch dadurch vermehret
wird, daß die Verkuͤrzung der Achſe eine Annaͤhe-
rung der Theile zum Mittelpunkte, mithin eine
Vermehrung der Schweere; die Verlaͤngerung des
Aeqvatordurchmeſſers aber eine Entfernung der
Theile von eben demſelben Mittelpunkte, und da-
her eine Verringerung ihrer Gravitaͤt mit ſich fuͤh-
ret, und aus dieſem Grunde die Abplattung bes
Newtoniſchen Sphaͤroids ſo vermehret, daß der Un-
terſcheid der Durchmeſſer von [FORMEL] bis zu [FORMEL] er-
hoben wird.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |