Nach diesen Gründen müsten die Durchmesser des Saturns noch in grösserem Verhältnisse, als das von 20 zu 32 ist, gegen einander seyn; sie müsten der Proportion von 1 zu 2 beynahe gleich kommen. Ein Unterscheid, der so groß ist, daß die geringste Aufmerksamkeit ihn nicht fehlen wür- de, so klein auch Saturn durch die Ferngläser er- scheinen mag. Allein hieraus ist nur zu ersehen, daß die Voraussetzung der gleichförmigen Dichtig- keit, welche bey dem Erdkörper ziemlich richtig an- gebracht zu seyn scheinet, beym Saturn gar zu weit von der Warheit abweiche; welches schon an sich selber bey einem Planeten wahrscheinlich ist, des- sen Klumpen dem grossesten Theile, seines Jnhaltes nach, aus den leichtesten Materien bestehet, und denen von schwererer Art in seinem Zusammensatze, bevor er den Zustand der Festigkeit bekommt, die Niedersinkung zum Mittelpunkte, nach Beschaf- fenheit ihrer Schweere, weit freyer verstattet, als diejenige Himmelskörper, deren viel dichterer Stoff den Niedersatz der Materien verzögert, und sie, ehe diese Niedersinkung geschehen kan, fest wer- den läßt. Jndem wir also beym Saturn voraus- setzen, daß die Dichtigkeit seiner Materien, in sei- nem Jnnern, mit der Annäherung zum Mittel- punkte zunehme, so nimmt die Schweere nicht mehr in diesem Verhältnisse ab; sondern die wach- sende Dichtigkeit ersetzt den Mangel der Theile, die über die Höhe des in dem Planeten befindlichen Punkts gesetzt seyn, und durch ihre Anziehung zu
des-
F 2
und Theorie des Himmels.
Nach dieſen Gruͤnden muͤſten die Durchmeſſer des Saturns noch in groͤſſerem Verhaͤltniſſe, als das von 20 zu 32 iſt, gegen einander ſeyn; ſie muͤſten der Proportion von 1 zu 2 beynahe gleich kommen. Ein Unterſcheid, der ſo groß iſt, daß die geringſte Aufmerkſamkeit ihn nicht fehlen wuͤr- de, ſo klein auch Saturn durch die Fernglaͤſer er- ſcheinen mag. Allein hieraus iſt nur zu erſehen, daß die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dichtig- keit, welche bey dem Erdkoͤrper ziemlich richtig an- gebracht zu ſeyn ſcheinet, beym Saturn gar zu weit von der Warheit abweiche; welches ſchon an ſich ſelber bey einem Planeten wahrſcheinlich iſt, deſ- ſen Klumpen dem groſſeſten Theile, ſeines Jnhaltes nach, aus den leichteſten Materien beſtehet, und denen von ſchwererer Art in ſeinem Zuſammenſatze, bevor er den Zuſtand der Feſtigkeit bekommt, die Niederſinkung zum Mittelpunkte, nach Beſchaf- fenheit ihrer Schweere, weit freyer verſtattet, als diejenige Himmelskoͤrper, deren viel dichterer Stoff den Niederſatz der Materien verzoͤgert, und ſie, ehe dieſe Niederſinkung geſchehen kan, feſt wer- den laͤßt. Jndem wir alſo beym Saturn voraus- ſetzen, daß die Dichtigkeit ſeiner Materien, in ſei- nem Jnnern, mit der Annaͤherung zum Mittel- punkte zunehme, ſo nimmt die Schweere nicht mehr in dieſem Verhaͤltniſſe ab; ſondern die wach- ſende Dichtigkeit erſetzt den Mangel der Theile, die uͤber die Hoͤhe des in dem Planeten befindlichen Punkts geſetzt ſeyn, und durch ihre Anziehung zu
deſ-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0151"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/><p>Nach dieſen Gruͤnden muͤſten die Durchmeſſer<lb/>
des Saturns noch in groͤſſerem Verhaͤltniſſe, als<lb/>
das von 20 zu 32 iſt, gegen einander ſeyn; ſie<lb/>
muͤſten der Proportion von 1 zu 2 beynahe gleich<lb/>
kommen. Ein Unterſcheid, der ſo groß iſt, daß<lb/>
die geringſte Aufmerkſamkeit ihn nicht fehlen wuͤr-<lb/>
de, ſo klein auch Saturn durch die Fernglaͤſer er-<lb/>ſcheinen mag. Allein hieraus iſt nur zu erſehen,<lb/>
daß die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dichtig-<lb/>
keit, welche bey dem Erdkoͤrper ziemlich richtig an-<lb/>
gebracht zu ſeyn ſcheinet, beym Saturn gar zu weit<lb/>
von der Warheit abweiche; welches ſchon an ſich<lb/>ſelber bey einem Planeten wahrſcheinlich iſt, deſ-<lb/>ſen Klumpen dem groſſeſten Theile, ſeines Jnhaltes<lb/>
nach, aus den leichteſten Materien beſtehet, und<lb/>
denen von ſchwererer Art in ſeinem Zuſammenſatze,<lb/>
bevor er den Zuſtand der Feſtigkeit bekommt, die<lb/>
Niederſinkung zum Mittelpunkte, nach Beſchaf-<lb/>
fenheit ihrer Schweere, weit freyer verſtattet, als<lb/>
diejenige Himmelskoͤrper, deren viel dichterer<lb/>
Stoff den Niederſatz der Materien verzoͤgert, und<lb/>ſie, ehe dieſe Niederſinkung geſchehen kan, feſt wer-<lb/>
den laͤßt. Jndem wir alſo beym Saturn voraus-<lb/>ſetzen, daß die Dichtigkeit ſeiner Materien, in ſei-<lb/>
nem Jnnern, mit der Annaͤherung zum Mittel-<lb/>
punkte zunehme, ſo nimmt die Schweere nicht<lb/>
mehr in dieſem Verhaͤltniſſe ab; ſondern die wach-<lb/>ſende Dichtigkeit erſetzt den Mangel der Theile, die<lb/>
uͤber die Hoͤhe des in dem Planeten befindlichen<lb/>
Punkts geſetzt ſeyn, und durch ihre Anziehung zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">deſ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0151]
und Theorie des Himmels.
Nach dieſen Gruͤnden muͤſten die Durchmeſſer
des Saturns noch in groͤſſerem Verhaͤltniſſe, als
das von 20 zu 32 iſt, gegen einander ſeyn; ſie
muͤſten der Proportion von 1 zu 2 beynahe gleich
kommen. Ein Unterſcheid, der ſo groß iſt, daß
die geringſte Aufmerkſamkeit ihn nicht fehlen wuͤr-
de, ſo klein auch Saturn durch die Fernglaͤſer er-
ſcheinen mag. Allein hieraus iſt nur zu erſehen,
daß die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dichtig-
keit, welche bey dem Erdkoͤrper ziemlich richtig an-
gebracht zu ſeyn ſcheinet, beym Saturn gar zu weit
von der Warheit abweiche; welches ſchon an ſich
ſelber bey einem Planeten wahrſcheinlich iſt, deſ-
ſen Klumpen dem groſſeſten Theile, ſeines Jnhaltes
nach, aus den leichteſten Materien beſtehet, und
denen von ſchwererer Art in ſeinem Zuſammenſatze,
bevor er den Zuſtand der Feſtigkeit bekommt, die
Niederſinkung zum Mittelpunkte, nach Beſchaf-
fenheit ihrer Schweere, weit freyer verſtattet, als
diejenige Himmelskoͤrper, deren viel dichterer
Stoff den Niederſatz der Materien verzoͤgert, und
ſie, ehe dieſe Niederſinkung geſchehen kan, feſt wer-
den laͤßt. Jndem wir alſo beym Saturn voraus-
ſetzen, daß die Dichtigkeit ſeiner Materien, in ſei-
nem Jnnern, mit der Annaͤherung zum Mittel-
punkte zunehme, ſo nimmt die Schweere nicht
mehr in dieſem Verhaͤltniſſe ab; ſondern die wach-
ſende Dichtigkeit erſetzt den Mangel der Theile, die
uͤber die Hoͤhe des in dem Planeten befindlichen
Punkts geſetzt ſeyn, und durch ihre Anziehung zu
deſ-
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.