Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. abgeplattete Gestalt seines Körpers nicht so leicht,als man wohl denken solte, in die Augen fallen werde; dennoch wird die Sternwissenschaft, deren Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer so merkwürdigen Eigenschaft, wo ich mir nicht zu sehr schmeichle, durch derselben Hülfe vielleicht zü errei- chen, in den Stand gesetzet werden. Was ich von der Figur des Saturns sage, kan pla- F 3
und Theorie des Himmels. abgeplattete Geſtalt ſeines Koͤrpers nicht ſo leicht,als man wohl denken ſolte, in die Augen fallen werde; dennoch wird die Sternwiſſenſchaft, deren Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer ſo merkwuͤrdigen Eigenſchaft, wo ich mir nicht zu ſehr ſchmeichle, durch derſelben Huͤlfe vielleicht zuͤ errei- chen, in den Stand geſetzet werden. Was ich von der Figur des Saturns ſage, kan pla- F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> abgeplattete Geſtalt ſeines Koͤrpers nicht ſo leicht,<lb/> als man wohl denken ſolte, in die Augen fallen<lb/> werde; dennoch wird die Sternwiſſenſchaft, deren<lb/> Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit<lb/> der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer ſo<lb/> merkwuͤrdigen Eigenſchaft, wo ich mir nicht zu ſehr<lb/> ſchmeichle, durch derſelben Huͤlfe vielleicht zuͤ errei-<lb/> chen, in den Stand geſetzet werden.</p><lb/> <p>Was ich von der Figur des Saturns ſage, kan<lb/> gewiſſermaſſen der Naturlehre des Himmels zu ei-<lb/> ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der,<lb/> nach einer genauen Ausrechnung, eine Verhaͤltniß<lb/> der Schweere zur Centrifugalkraft auf ſeinem Ae-<lb/> qvator wenigſtens wie 9¼:1 hat, ſolte, wenn<lb/> ſein Klumpen durch und durch von gleichfoͤrmiger<lb/> Dichtigkeit waͤre, nach den Lehrſaͤtzen des Newton,<lb/> einen noch groͤſſern Unterſcheid, als <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>, zwiſchen<lb/> ſeiner Achſe und dem Aeqvatorsdurchmeſſer, an ſich<lb/> zeigen. Allein Caßini hat ihn nur <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, Poned<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, bisweilen <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula> befunden; wenigſtens ſtimmen<lb/> alle dieſe verſchiedene Beobachtungen, welche durch<lb/> ihren Unterſcheid die Schwierigkeit dieſer Abmeſ-<lb/> ſung beſtaͤtigen, darin uͤberein, ſie viel kleiner zu<lb/> ſetzen, als ſie es nach dem Syſtem des Newton,<lb/> oder vielmehr nach ſeiner Hypotheſe, von der gleich-<lb/> foͤrmigen Dichtigkeit ſeyn ſolte. Und wenn man<lb/> daher die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dich-<lb/> tigkeit, welche die ſo groſſe Abweichung der Theo-<lb/> rie von der Beobachtung veranlaſſet, in die viel<lb/> wahrſcheinlichere veraͤndert, da die Dichtigkeit des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">pla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0153]
und Theorie des Himmels.
abgeplattete Geſtalt ſeines Koͤrpers nicht ſo leicht,
als man wohl denken ſolte, in die Augen fallen
werde; dennoch wird die Sternwiſſenſchaft, deren
Aufnehmen vornemlich auf die Vollkommenheit
der Werkzeuge ankommt, die Entdeckung einer ſo
merkwuͤrdigen Eigenſchaft, wo ich mir nicht zu ſehr
ſchmeichle, durch derſelben Huͤlfe vielleicht zuͤ errei-
chen, in den Stand geſetzet werden.
Was ich von der Figur des Saturns ſage, kan
gewiſſermaſſen der Naturlehre des Himmels zu ei-
ner allgemeinen Bemerkung dienen. Jupiter, der,
nach einer genauen Ausrechnung, eine Verhaͤltniß
der Schweere zur Centrifugalkraft auf ſeinem Ae-
qvator wenigſtens wie 9¼:1 hat, ſolte, wenn
ſein Klumpen durch und durch von gleichfoͤrmiger
Dichtigkeit waͤre, nach den Lehrſaͤtzen des Newton,
einen noch groͤſſern Unterſcheid, als [FORMEL], zwiſchen
ſeiner Achſe und dem Aeqvatorsdurchmeſſer, an ſich
zeigen. Allein Caßini hat ihn nur [FORMEL], Poned
[FORMEL], bisweilen [FORMEL] befunden; wenigſtens ſtimmen
alle dieſe verſchiedene Beobachtungen, welche durch
ihren Unterſcheid die Schwierigkeit dieſer Abmeſ-
ſung beſtaͤtigen, darin uͤberein, ſie viel kleiner zu
ſetzen, als ſie es nach dem Syſtem des Newton,
oder vielmehr nach ſeiner Hypotheſe, von der gleich-
foͤrmigen Dichtigkeit ſeyn ſolte. Und wenn man
daher die Vorausſetzung der gleichfoͤrmigen Dich-
tigkeit, welche die ſo groſſe Abweichung der Theo-
rie von der Beobachtung veranlaſſet, in die viel
wahrſcheinlichere veraͤndert, da die Dichtigkeit des
pla-
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |