Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte in schiefen und eccentrischen Bewegungen einanderdurchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein- druck einer grössern Bewegung, als sie vor die Centralkraft ihres Abstandes seyn soll, weiter von der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung die äussere Grenze des Ringes bestimmt, durch die- selbe hinter dem Planeten zerstreuet und fortgefüh- ret werden müsten. Allein, man darf alle diese Unordnung nicht den
Allgemeine Naturgeſchichte in ſchiefen und eccentriſchen Bewegungen einanderdurchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein- druck einer groͤſſern Bewegung, als ſie vor die Centralkraft ihres Abſtandes ſeyn ſoll, weiter von der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung die aͤuſſere Grenze des Ringes beſtimmt, durch die- ſelbe hinter dem Planeten zerſtreuet und fortgefuͤh- ret werden muͤſten. Allein, man darf alle dieſe Unordnung nicht den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> in ſchiefen und eccentriſchen Bewegungen einander<lb/> durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein-<lb/> druck einer groͤſſern Bewegung, als ſie vor die<lb/> Centralkraft ihres Abſtandes ſeyn ſoll, weiter von<lb/> der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung<lb/> die aͤuſſere Grenze des Ringes beſtimmt, durch die-<lb/> ſelbe hinter dem Planeten zerſtreuet und fortgefuͤh-<lb/> ret werden muͤſten.</p><lb/> <p>Allein, man darf alle dieſe Unordnung nicht<lb/> befuͤrchten. Der Mechaniſmus der erzeugenden<lb/> Bewegung des Ringes fuͤhret auf eine Beſtim-<lb/> mung, die denſelben, vermittelſt eben der Urſachen,<lb/> die ihn zerſtoͤren ſollen, in einen ſichern Zuſtand<lb/> verſetzet, dadurch, daß er in etliche concentriſche<lb/> Zirkelſtreifen getheilet wird, welche wegen der Zwi-<lb/> ſchenraͤume, die ſie abſondern, keine Gemeinſchaft<lb/> mehr unter einander haben. Denn indem die Par-<lb/> tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes<lb/> umlaufen, die obere durch ihre ſchnellere Bewegung<lb/> etwas fortfuͤhren, und ihren Umlauf beſchleunigen;<lb/> ſo verurſachen die vermehrten Grade der Geſchwin-<lb/> digkeit in dieſen ein Uebermaaß der Centrifugalkraft,<lb/> und eine Entfernung von dem Orte, da ſie ſchwe-<lb/> beten. Wenn man aber vorausſetzet, daß, indem<lb/> dieſelbe ſich von den niedrigen zu trennen beſtreben,<lb/> ſie einen gewiſſen Zuſammenhang zu uͤberwinden<lb/> haben, der, ob es zwar zerſtreuete Duͤnſte ſeyn,<lb/> dennoch bey dieſen nicht ganz nichts bedeutend zu<lb/> ſeyn ſcheinet; ſo wird dieſer vermehrte Grad des<lb/> Schwunges gedachten Zuſammenhang zu uͤberwin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0156]
Allgemeine Naturgeſchichte
in ſchiefen und eccentriſchen Bewegungen einander
durchkreutzen, die entferntern aber durch den Ein-
druck einer groͤſſern Bewegung, als ſie vor die
Centralkraft ihres Abſtandes ſeyn ſoll, weiter von
der Sonne abgewandt, als die Sonnenwirkung
die aͤuſſere Grenze des Ringes beſtimmt, durch die-
ſelbe hinter dem Planeten zerſtreuet und fortgefuͤh-
ret werden muͤſten.
Allein, man darf alle dieſe Unordnung nicht
befuͤrchten. Der Mechaniſmus der erzeugenden
Bewegung des Ringes fuͤhret auf eine Beſtim-
mung, die denſelben, vermittelſt eben der Urſachen,
die ihn zerſtoͤren ſollen, in einen ſichern Zuſtand
verſetzet, dadurch, daß er in etliche concentriſche
Zirkelſtreifen getheilet wird, welche wegen der Zwi-
ſchenraͤume, die ſie abſondern, keine Gemeinſchaft
mehr unter einander haben. Denn indem die Par-
tikeln, die in dem inwendigen Rande des Ringes
umlaufen, die obere durch ihre ſchnellere Bewegung
etwas fortfuͤhren, und ihren Umlauf beſchleunigen;
ſo verurſachen die vermehrten Grade der Geſchwin-
digkeit in dieſen ein Uebermaaß der Centrifugalkraft,
und eine Entfernung von dem Orte, da ſie ſchwe-
beten. Wenn man aber vorausſetzet, daß, indem
dieſelbe ſich von den niedrigen zu trennen beſtreben,
ſie einen gewiſſen Zuſammenhang zu uͤberwinden
haben, der, ob es zwar zerſtreuete Duͤnſte ſeyn,
dennoch bey dieſen nicht ganz nichts bedeutend zu
ſeyn ſcheinet; ſo wird dieſer vermehrte Grad des
Schwunges gedachten Zuſammenhang zu uͤberwin-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/156 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/156>, abgerufen am 16.02.2025. |