Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
ihren Umlauf verrichten, ohngefehr von 10 Stun-
den, und die Zeit des Zirkellaufs der Partikeln im
auswendigen Rande ist, nach gehöriger Ausrech-
nung, 15 Stunden; also, wenn die niedrigsten
Theile des Ringes ihren Umlauf 3mal verrichtet
haben, haben es die entfernetesten nur 2mal ge-
than. Es ist aber wahrscheinlich, man mag die
Hinderniß, die die Partikeln bey ihrer grossen Zer-
streuung in der Ebene des Ringes einander leisten,
so gering schätzen, als man will, daß das Nach-
bleiben der entferntern Theilchen, bey jeglichem ihrer
Umläufe, die schneller bewegte niedrige Theile nach
und nach verzögern und aufhalten: dagegen diese
denen obern einen Theil ihrer Bewegung, zu einer
geschwindern Umwendung, eindrücken müssen, wel-
ches, wenn diese Wechselwirkung nicht endlich un-
terbrochen würde, so lange dauren würde, bis die
Theilchen des Ringes alle dahin gebracht wären, so-
wohl die niedrigen, als die weitern, in gleicher Zeit
sich herumzuwenden, als in welchem Zustande sie
in respectiver Ruhe gegen einander seyn, und durch
die Wegrückung keine Wirkung in einander thun
würden. Nun würde aber ein solcher Zustand,
wenn die Bewegung des Ringes dahin ausschlüge,
denselben gänzlich zerstören, weil, wenn man die
Mitte von der Ebene des Ringes nimmt, und se-
tzet, daß daselbst die Bewegung in dem Zustande
verbleibe, darinn sie vorher war und seyn muß, um
einen freyen Zirkellauf leisten zu können, die un-
tern Theilchen, weil sie sehr zurück gehalten worden,
sich nicht in ihrer Höhe schwebend ertzalten, sondern

in
F 4

und Theorie des Himmels.
ihren Umlauf verrichten, ohngefehr von 10 Stun-
den, und die Zeit des Zirkellaufs der Partikeln im
auswendigen Rande iſt, nach gehoͤriger Ausrech-
nung, 15 Stunden; alſo, wenn die niedrigſten
Theile des Ringes ihren Umlauf 3mal verrichtet
haben, haben es die entferneteſten nur 2mal ge-
than. Es iſt aber wahrſcheinlich, man mag die
Hinderniß, die die Partikeln bey ihrer groſſen Zer-
ſtreuung in der Ebene des Ringes einander leiſten,
ſo gering ſchaͤtzen, als man will, daß das Nach-
bleiben der entferntern Theilchen, bey jeglichem ihrer
Umlaͤufe, die ſchneller bewegte niedrige Theile nach
und nach verzoͤgern und aufhalten: dagegen dieſe
denen obern einen Theil ihrer Bewegung, zu einer
geſchwindern Umwendung, eindruͤcken muͤſſen, wel-
ches, wenn dieſe Wechſelwirkung nicht endlich un-
terbrochen wuͤrde, ſo lange dauren wuͤrde, bis die
Theilchen des Ringes alle dahin gebracht waͤren, ſo-
wohl die niedrigen, als die weitern, in gleicher Zeit
ſich herumzuwenden, als in welchem Zuſtande ſie
in reſpectiver Ruhe gegen einander ſeyn, und durch
die Wegruͤckung keine Wirkung in einander thun
wuͤrden. Nun wuͤrde aber ein ſolcher Zuſtand,
wenn die Bewegung des Ringes dahin ausſchluͤge,
denſelben gaͤnzlich zerſtoͤren, weil, wenn man die
Mitte von der Ebene des Ringes nimmt, und ſe-
tzet, daß daſelbſt die Bewegung in dem Zuſtande
verbleibe, darinn ſie vorher war und ſeyn muß, um
einen freyen Zirkellauf leiſten zu koͤnnen, die un-
tern Theilchen, weil ſie ſehr zuruͤck gehalten worden,
ſich nicht in ihrer Hoͤhe ſchwebend ertzalten, ſondern

in
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
ihren Umlauf verrichten, ohngefehr von 10 Stun-<lb/>
den, und die Zeit des Zirkellaufs der Partikeln im<lb/>
auswendigen Rande i&#x017F;t, nach geho&#x0364;riger Ausrech-<lb/>
nung, 15 Stunden; al&#x017F;o, wenn die niedrig&#x017F;ten<lb/>
Theile des Ringes ihren Umlauf 3mal verrichtet<lb/>
haben, haben es die entfernete&#x017F;ten nur 2mal ge-<lb/>
than. Es i&#x017F;t aber wahr&#x017F;cheinlich, man mag die<lb/>
Hinderniß, die die Partikeln bey ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Zer-<lb/>
&#x017F;treuung in der Ebene des Ringes einander lei&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;o gering &#x017F;cha&#x0364;tzen, als man will, daß das Nach-<lb/>
bleiben der entferntern Theilchen, bey jeglichem ihrer<lb/>
Umla&#x0364;ufe, die &#x017F;chneller bewegte niedrige Theile nach<lb/>
und nach verzo&#x0364;gern und aufhalten: dagegen die&#x017F;e<lb/>
denen obern einen Theil ihrer Bewegung, zu einer<lb/>
ge&#x017F;chwindern Umwendung, eindru&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
ches, wenn die&#x017F;e Wech&#x017F;elwirkung nicht endlich un-<lb/>
terbrochen wu&#x0364;rde, &#x017F;o lange dauren wu&#x0364;rde, bis die<lb/>
Theilchen des Ringes alle dahin gebracht wa&#x0364;ren, &#x017F;o-<lb/>
wohl die niedrigen, als die weitern, in gleicher Zeit<lb/>
&#x017F;ich herumzuwenden, als in welchem Zu&#x017F;tande &#x017F;ie<lb/>
in re&#x017F;pectiver Ruhe gegen einander &#x017F;eyn, und durch<lb/>
die Wegru&#x0364;ckung keine Wirkung in einander thun<lb/>
wu&#x0364;rden. Nun wu&#x0364;rde aber ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand,<lb/>
wenn die Bewegung des Ringes dahin aus&#x017F;chlu&#x0364;ge,<lb/>
den&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;to&#x0364;ren, weil, wenn man die<lb/>
Mitte von der Ebene des Ringes nimmt, und &#x017F;e-<lb/>
tzet, daß da&#x017F;elb&#x017F;t die Bewegung in dem Zu&#x017F;tande<lb/>
verbleibe, darinn &#x017F;ie vorher war und &#x017F;eyn muß, um<lb/>
einen freyen Zirkellauf lei&#x017F;ten zu ko&#x0364;nnen, die un-<lb/>
tern Theilchen, weil &#x017F;ie &#x017F;ehr zuru&#x0364;ck gehalten worden,<lb/>
&#x017F;ich nicht in ihrer Ho&#x0364;he &#x017F;chwebend ertzalten, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0155] und Theorie des Himmels. ihren Umlauf verrichten, ohngefehr von 10 Stun- den, und die Zeit des Zirkellaufs der Partikeln im auswendigen Rande iſt, nach gehoͤriger Ausrech- nung, 15 Stunden; alſo, wenn die niedrigſten Theile des Ringes ihren Umlauf 3mal verrichtet haben, haben es die entferneteſten nur 2mal ge- than. Es iſt aber wahrſcheinlich, man mag die Hinderniß, die die Partikeln bey ihrer groſſen Zer- ſtreuung in der Ebene des Ringes einander leiſten, ſo gering ſchaͤtzen, als man will, daß das Nach- bleiben der entferntern Theilchen, bey jeglichem ihrer Umlaͤufe, die ſchneller bewegte niedrige Theile nach und nach verzoͤgern und aufhalten: dagegen dieſe denen obern einen Theil ihrer Bewegung, zu einer geſchwindern Umwendung, eindruͤcken muͤſſen, wel- ches, wenn dieſe Wechſelwirkung nicht endlich un- terbrochen wuͤrde, ſo lange dauren wuͤrde, bis die Theilchen des Ringes alle dahin gebracht waͤren, ſo- wohl die niedrigen, als die weitern, in gleicher Zeit ſich herumzuwenden, als in welchem Zuſtande ſie in reſpectiver Ruhe gegen einander ſeyn, und durch die Wegruͤckung keine Wirkung in einander thun wuͤrden. Nun wuͤrde aber ein ſolcher Zuſtand, wenn die Bewegung des Ringes dahin ausſchluͤge, denſelben gaͤnzlich zerſtoͤren, weil, wenn man die Mitte von der Ebene des Ringes nimmt, und ſe- tzet, daß daſelbſt die Bewegung in dem Zuſtande verbleibe, darinn ſie vorher war und ſeyn muß, um einen freyen Zirkellauf leiſten zu koͤnnen, die un- tern Theilchen, weil ſie ſehr zuruͤck gehalten worden, ſich nicht in ihrer Hoͤhe ſchwebend ertzalten, ſondern in F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/155
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/155>, abgerufen am 21.11.2024.