Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
te Umdrehungsbewegung in frey schwebendem Zir-
kellaufe; allein die Theilchen des letztern werden
durch die Kraft der Sonnenstrahlen in ihrer Höhe
erhalten, ohne welcher die ihnen von der Sonnen-
umwendung beywohnende Bewegung gar weit feh-
len würde, sie im freyen Umschwunge vom Falle
abzuhalten. Denn, da die den Mittelpunkt flie-
hende Kraft der Achsendrehung auf der Oberfläche
der Sonne noch nicht der Attraction ist; so
würden diese aufgestiegene Dünste 40000 halbe
Sonnendiameter von ihr entfernet werden müssen,
um in solcher Weite allererst eine Gravitation anzu-
treffen, der ihrer mitgetheilten Bewegung das
Gleichgewicht leisten könte. Man ist also sicher,
dieses Phänomenon der Sonne ihr nicht auf die,
dem Saturnusringe gleiche Art zuzumessen.

Gleichwohl bleibet eine nicht geringe Wahr-
scheinlichkeit übrig, daß dieser Halsschmuck der
Sonne vielleicht denselben Ursprung erkenne, den
die gesammte Natur erkennet, nemlich die Bildung
aus dem allgemeinen Grundstoff, dessen Theile, da
sie in den höchsten Gegenden der Sonnenwelt herum
geschwebet, nur allererst nach völlig vollendeter
Bildung des ganzen Systems zu der Sonne, in ei-
nem späten Falle mit geschwächter, aber doch von
Abend gegen Morgen gekrümmter Bewegung,
herab gesunken, und, vermittelst dieser Art des
Kreislaufes, die fortgesetzte Aeqvatorsfläche dersel-
ben durchschnitten, daselbst durch ihre Häufung
von beyden Seiten, indem sie sich aufhielten, eine

in
G 2

und Theorie des Himmels.
te Umdrehungsbewegung in frey ſchwebendem Zir-
kellaufe; allein die Theilchen des letztern werden
durch die Kraft der Sonnenſtrahlen in ihrer Hoͤhe
erhalten, ohne welcher die ihnen von der Sonnen-
umwendung beywohnende Bewegung gar weit feh-
len wuͤrde, ſie im freyen Umſchwunge vom Falle
abzuhalten. Denn, da die den Mittelpunkt flie-
hende Kraft der Achſendrehung auf der Oberflaͤche
der Sonne noch nicht der Attraction iſt; ſo
wuͤrden dieſe aufgeſtiegene Duͤnſte 40000 halbe
Sonnendiameter von ihr entfernet werden muͤſſen,
um in ſolcher Weite allererſt eine Gravitation anzu-
treffen, der ihrer mitgetheilten Bewegung das
Gleichgewicht leiſten koͤnte. Man iſt alſo ſicher,
dieſes Phaͤnomenon der Sonne ihr nicht auf die,
dem Saturnusringe gleiche Art zuzumeſſen.

Gleichwohl bleibet eine nicht geringe Wahr-
ſcheinlichkeit uͤbrig, daß dieſer Halsſchmuck der
Sonne vielleicht denſelben Urſprung erkenne, den
die geſammte Natur erkennet, nemlich die Bildung
aus dem allgemeinen Grundſtoff, deſſen Theile, da
ſie in den hoͤchſten Gegenden der Sonnenwelt herum
geſchwebet, nur allererſt nach voͤllig vollendeter
Bildung des ganzen Syſtems zu der Sonne, in ei-
nem ſpaͤten Falle mit geſchwaͤchter, aber doch von
Abend gegen Morgen gekruͤmmter Bewegung,
herab geſunken, und, vermittelſt dieſer Art des
Kreislaufes, die fortgeſetzte Aeqvatorsflaͤche derſel-
ben durchſchnitten, daſelbſt durch ihre Haͤufung
von beyden Seiten, indem ſie ſich aufhielten, eine

in
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
te Umdrehungsbewegung in frey &#x017F;chwebendem Zir-<lb/>
kellaufe; allein die Theilchen des letztern werden<lb/>
durch die Kraft der Sonnen&#x017F;trahlen in ihrer Ho&#x0364;he<lb/>
erhalten, ohne welcher die ihnen von der Sonnen-<lb/>
umwendung beywohnende Bewegung gar weit feh-<lb/>
len wu&#x0364;rde, &#x017F;ie im freyen Um&#x017F;chwunge vom Falle<lb/>
abzuhalten. Denn, da die den Mittelpunkt flie-<lb/>
hende Kraft der Ach&#x017F;endrehung auf der Oberfla&#x0364;che<lb/>
der Sonne noch nicht <formula notation="TeX">\frac{1}{40000}</formula> der Attraction i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden die&#x017F;e aufge&#x017F;tiegene Du&#x0364;n&#x017F;te 40000 halbe<lb/>
Sonnendiameter von ihr entfernet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um in &#x017F;olcher Weite allerer&#x017F;t eine Gravitation anzu-<lb/>
treffen, der ihrer mitgetheilten Bewegung das<lb/>
Gleichgewicht lei&#x017F;ten ko&#x0364;nte. Man i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;icher,<lb/>
die&#x017F;es Pha&#x0364;nomenon der Sonne ihr nicht auf die,<lb/>
dem Saturnusringe gleiche Art zuzume&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Gleichwohl bleibet eine nicht geringe Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit u&#x0364;brig, daß die&#x017F;er Hals&#x017F;chmuck der<lb/>
Sonne vielleicht den&#x017F;elben Ur&#x017F;prung erkenne, den<lb/>
die ge&#x017F;ammte Natur erkennet, nemlich die Bildung<lb/>
aus dem allgemeinen Grund&#x017F;toff, de&#x017F;&#x017F;en Theile, da<lb/>
&#x017F;ie in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden der Sonnenwelt herum<lb/>
ge&#x017F;chwebet, nur allerer&#x017F;t nach vo&#x0364;llig vollendeter<lb/>
Bildung des ganzen Sy&#x017F;tems zu der Sonne, in ei-<lb/>
nem &#x017F;pa&#x0364;ten Falle mit ge&#x017F;chwa&#x0364;chter, aber doch von<lb/>
Abend gegen Morgen gekru&#x0364;mmter Bewegung,<lb/>
herab ge&#x017F;unken, und, vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Art des<lb/>
Kreislaufes, die fortge&#x017F;etzte Aeqvatorsfla&#x0364;che der&#x017F;el-<lb/>
ben durch&#x017F;chnitten, da&#x017F;elb&#x017F;t durch ihre Ha&#x0364;ufung<lb/>
von beyden Seiten, indem &#x017F;ie &#x017F;ich aufhielten, eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0167] und Theorie des Himmels. te Umdrehungsbewegung in frey ſchwebendem Zir- kellaufe; allein die Theilchen des letztern werden durch die Kraft der Sonnenſtrahlen in ihrer Hoͤhe erhalten, ohne welcher die ihnen von der Sonnen- umwendung beywohnende Bewegung gar weit feh- len wuͤrde, ſie im freyen Umſchwunge vom Falle abzuhalten. Denn, da die den Mittelpunkt flie- hende Kraft der Achſendrehung auf der Oberflaͤche der Sonne noch nicht [FORMEL] der Attraction iſt; ſo wuͤrden dieſe aufgeſtiegene Duͤnſte 40000 halbe Sonnendiameter von ihr entfernet werden muͤſſen, um in ſolcher Weite allererſt eine Gravitation anzu- treffen, der ihrer mitgetheilten Bewegung das Gleichgewicht leiſten koͤnte. Man iſt alſo ſicher, dieſes Phaͤnomenon der Sonne ihr nicht auf die, dem Saturnusringe gleiche Art zuzumeſſen. Gleichwohl bleibet eine nicht geringe Wahr- ſcheinlichkeit uͤbrig, daß dieſer Halsſchmuck der Sonne vielleicht denſelben Urſprung erkenne, den die geſammte Natur erkennet, nemlich die Bildung aus dem allgemeinen Grundſtoff, deſſen Theile, da ſie in den hoͤchſten Gegenden der Sonnenwelt herum geſchwebet, nur allererſt nach voͤllig vollendeter Bildung des ganzen Syſtems zu der Sonne, in ei- nem ſpaͤten Falle mit geſchwaͤchter, aber doch von Abend gegen Morgen gekruͤmmter Bewegung, herab geſunken, und, vermittelſt dieſer Art des Kreislaufes, die fortgeſetzte Aeqvatorsflaͤche derſel- ben durchſchnitten, daſelbſt durch ihre Haͤufung von beyden Seiten, indem ſie ſich aufhielten, eine in G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/167
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/167>, abgerufen am 18.12.2024.