Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Einleitung. gebogenen Bewegung zu dem Centralkörper hin-ein senken, und wenn der Schwung, der ihm ein- gedruckt worden, wenigstens so stark gewesen, ihn, ehe er die Oberfläche desselben berührt, von der senkrechten Linie um die halbe Dicke des Körpers im Mittelpunkte zu entfernen, so wird er nicht dessen Oberfläche berühren, sondern, nachdem er sich dichte um ihn geschwungen hat, durch die vom Falle erlangte Geschwindigkeit sich wieder so hoch erheben, als er gefallen war, um in beständiger Kreisbewegung um ihn seinen Umlauf fortzusetzen. Der Unterschied zwischen den Laufkreisen der Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge- Jch werde mich in der Abhandlung sehr oft sung (A 3)
Einleitung. gebogenen Bewegung zu dem Centralkoͤrper hin-ein ſenken, und wenn der Schwung, der ihm ein- gedruckt worden, wenigſtens ſo ſtark geweſen, ihn, ehe er die Oberflaͤche deſſelben beruͤhrt, von der ſenkrechten Linie um die halbe Dicke des Koͤrpers im Mittelpunkte zu entfernen, ſo wird er nicht deſſen Oberflaͤche beruͤhren, ſondern, nachdem er ſich dichte um ihn geſchwungen hat, durch die vom Falle erlangte Geſchwindigkeit ſich wieder ſo hoch erheben, als er gefallen war, um in beſtaͤndiger Kreisbewegung um ihn ſeinen Umlauf fortzuſetzen. Der Unterſchied zwiſchen den Laufkreiſen der Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge- Jch werde mich in der Abhandlung ſehr oft ſung (A 3)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/> gebogenen Bewegung zu dem Centralkoͤrper hin-<lb/> ein ſenken, und wenn der Schwung, der ihm ein-<lb/> gedruckt worden, wenigſtens ſo ſtark geweſen, ihn,<lb/> ehe er die Oberflaͤche deſſelben beruͤhrt, von der<lb/> ſenkrechten Linie um die halbe Dicke des Koͤrpers<lb/> im Mittelpunkte zu entfernen, ſo wird er nicht<lb/> deſſen Oberflaͤche beruͤhren, ſondern, nachdem er<lb/> ſich dichte um ihn geſchwungen hat, durch die vom<lb/> Falle erlangte Geſchwindigkeit ſich wieder ſo hoch<lb/> erheben, als er gefallen war, um in beſtaͤndiger<lb/> Kreisbewegung um ihn ſeinen Umlauf fortzuſetzen.</p><lb/> <p>Der Unterſchied zwiſchen den Laufkreiſen der<lb/> Cometen und Planeten beſtehet alſo in der Ab-<lb/> wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck,<lb/> der ſie zum Fallen treibt; welche zwey Kraͤfte je<lb/> mehr ſie der Gleichheit nahe kommen, deſto aͤhn-<lb/> licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un-<lb/> gleicher ſie ſeyn, je ſchwaͤcher die ſchieſſende Kraft<lb/> in Anſehung der Centralkraſt iſt, deſto laͤnglichter<lb/> iſt der Kreis, oder wie man es nennt, deſto ec-<lb/> centriſcher iſt er, weil der Himmelskoͤrper in ei-<lb/> nem Theile ſeiner Bahn ſich der Sonne weit mehr<lb/> naͤhert, als im andern.</p><lb/> <p>Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge-<lb/> naueſte abgewogen iſt, ſo hat auch kein Planet<lb/> eine ganz cirkelfoͤrmige Bewegung; aber die Co-<lb/> meten weichen am meiſten davon ab, weil der<lb/> Schwung, der ihnen zur Seite eingedruͤckt wor-<lb/> den, am wenigſten zu der Centralkraft ihres erſten<lb/> Abſtandes proportionirt geweſen.</p><lb/> <p>Jch werde mich in der Abhandlung ſehr oft<lb/> des Ausdrucks <hi rendition="#fr">einer ſyſtematiſchen Verfaſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(A 3)</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſung</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [V/0067]
Einleitung.
gebogenen Bewegung zu dem Centralkoͤrper hin-
ein ſenken, und wenn der Schwung, der ihm ein-
gedruckt worden, wenigſtens ſo ſtark geweſen, ihn,
ehe er die Oberflaͤche deſſelben beruͤhrt, von der
ſenkrechten Linie um die halbe Dicke des Koͤrpers
im Mittelpunkte zu entfernen, ſo wird er nicht
deſſen Oberflaͤche beruͤhren, ſondern, nachdem er
ſich dichte um ihn geſchwungen hat, durch die vom
Falle erlangte Geſchwindigkeit ſich wieder ſo hoch
erheben, als er gefallen war, um in beſtaͤndiger
Kreisbewegung um ihn ſeinen Umlauf fortzuſetzen.
Der Unterſchied zwiſchen den Laufkreiſen der
Cometen und Planeten beſtehet alſo in der Ab-
wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck,
der ſie zum Fallen treibt; welche zwey Kraͤfte je
mehr ſie der Gleichheit nahe kommen, deſto aͤhn-
licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un-
gleicher ſie ſeyn, je ſchwaͤcher die ſchieſſende Kraft
in Anſehung der Centralkraſt iſt, deſto laͤnglichter
iſt der Kreis, oder wie man es nennt, deſto ec-
centriſcher iſt er, weil der Himmelskoͤrper in ei-
nem Theile ſeiner Bahn ſich der Sonne weit mehr
naͤhert, als im andern.
Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge-
naueſte abgewogen iſt, ſo hat auch kein Planet
eine ganz cirkelfoͤrmige Bewegung; aber die Co-
meten weichen am meiſten davon ab, weil der
Schwung, der ihnen zur Seite eingedruͤckt wor-
den, am wenigſten zu der Centralkraft ihres erſten
Abſtandes proportionirt geweſen.
Jch werde mich in der Abhandlung ſehr oft
des Ausdrucks einer ſyſtematiſchen Verfaſ-
ſung
(A 3)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |