Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
sung des Weltbaues bedienen. Damit man
keine Schwierigkeit finde, sich deutlich vorzustellen,
was dadurch soll angedeutet werden, so will ich
mich darüber mit wenigem erklären. Eigentlich
machen alle Planeten und Cometen, die zu un-
serem Weltbau gehören, dadurch schon ein Sy-
stem
aus, daß sie sich um einen gemeinschaftli-
chen Centralkörper drchen. Jch nehme aber diese
Benennung noch in engerem Verstande, indem
ich auf die genauere Beziehungen sehe, die ihre
Verbindung mit einander regelmäßig und gleich-
förmig gemacht hat. Die Kreise der Planeten
beziehen sich so nahe, wie möglich auf eine ge-
meinschaftliche Fläche, nemlich auf die verlängerte
Aequatorsfläche der Sonne; die Abweichung von
dieser Regel findet nur bey der äussersten Grenze
des Systems, da alle Bewegungen allmählich auf-
hören, statt. Wenn daher eine gewisse Anzahl
Himmelskörper, die um einen gemeinschaftlichen
Mittelpunkt geordnet sind, und sich um selbigen
bewegen, zugleich auf eine gewisse Fläche so be-
schrenkt worden, daß sie von selbiger zu beyden
Seiten nur so wenig als möglich abzuweichen die
Freyheit haben: wenn die Abweichung nur bey
denen, die von dem Mittelpunkte am weitesten
entfernet sind, und daher an den Beziehungen
weniger Antheil als die andern haben, stufenweise
statt findet; so sage ich, diese Körper befinden sich
in einer systematischen Verfassung zu-
sammen verbunden.

Allge-

Einleitung.
ſung des Weltbaues bedienen. Damit man
keine Schwierigkeit finde, ſich deutlich vorzuſtellen,
was dadurch ſoll angedeutet werden, ſo will ich
mich daruͤber mit wenigem erklaͤren. Eigentlich
machen alle Planeten und Cometen, die zu un-
ſerem Weltbau gehoͤren, dadurch ſchon ein Sy-
ſtem
aus, daß ſie ſich um einen gemeinſchaftli-
chen Centralkoͤrper drchen. Jch nehme aber dieſe
Benennung noch in engerem Verſtande, indem
ich auf die genauere Beziehungen ſehe, die ihre
Verbindung mit einander regelmaͤßig und gleich-
foͤrmig gemacht hat. Die Kreiſe der Planeten
beziehen ſich ſo nahe, wie moͤglich auf eine ge-
meinſchaftliche Flaͤche, nemlich auf die verlaͤngerte
Aequatorsflaͤche der Sonne; die Abweichung von
dieſer Regel findet nur bey der aͤuſſerſten Grenze
des Syſtems, da alle Bewegungen allmaͤhlich auf-
hoͤren, ſtatt. Wenn daher eine gewiſſe Anzahl
Himmelskoͤrper, die um einen gemeinſchaftlichen
Mittelpunkt geordnet ſind, und ſich um ſelbigen
bewegen, zugleich auf eine gewiſſe Flaͤche ſo be-
ſchrenkt worden, daß ſie von ſelbiger zu beyden
Seiten nur ſo wenig als moͤglich abzuweichen die
Freyheit haben: wenn die Abweichung nur bey
denen, die von dem Mittelpunkte am weiteſten
entfernet ſind, und daher an den Beziehungen
weniger Antheil als die andern haben, ſtufenweiſe
ſtatt findet; ſo ſage ich, dieſe Koͤrper befinden ſich
in einer ſyſtematiſchen Verfaſſung zu-
ſammen verbunden.

Allge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="VI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ung des Weltbaues</hi> bedienen. Damit man<lb/>
keine Schwierigkeit finde, &#x017F;ich deutlich vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
was dadurch &#x017F;oll angedeutet werden, &#x017F;o will ich<lb/>
mich daru&#x0364;ber mit wenigem erkla&#x0364;ren. Eigentlich<lb/>
machen alle Planeten und Cometen, die zu un-<lb/>
&#x017F;erem Weltbau geho&#x0364;ren, dadurch &#x017F;chon ein <hi rendition="#fr">Sy-<lb/>
&#x017F;tem</hi> aus, daß &#x017F;ie &#x017F;ich um einen gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Centralko&#x0364;rper drchen. Jch nehme aber die&#x017F;e<lb/>
Benennung noch in engerem Ver&#x017F;tande, indem<lb/>
ich auf die genauere Beziehungen &#x017F;ehe, die ihre<lb/>
Verbindung mit einander regelma&#x0364;ßig und gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig gemacht hat. Die Krei&#x017F;e der Planeten<lb/>
beziehen &#x017F;ich &#x017F;o nahe, wie mo&#x0364;glich auf eine ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Fla&#x0364;che, nemlich auf die verla&#x0364;ngerte<lb/>
Aequatorsfla&#x0364;che der Sonne; die Abweichung von<lb/>
die&#x017F;er Regel findet nur bey der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Grenze<lb/>
des Sy&#x017F;tems, da alle Bewegungen allma&#x0364;hlich auf-<lb/>
ho&#x0364;ren, &#x017F;tatt. Wenn daher eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
Himmelsko&#x0364;rper, die um einen gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Mittelpunkt geordnet &#x017F;ind, und &#x017F;ich um &#x017F;elbigen<lb/>
bewegen, zugleich auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Fla&#x0364;che &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chrenkt worden, daß &#x017F;ie von &#x017F;elbiger zu beyden<lb/>
Seiten nur &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich abzuweichen die<lb/>
Freyheit haben: wenn die Abweichung nur bey<lb/>
denen, die von dem Mittelpunkte am weite&#x017F;ten<lb/>
entfernet &#x017F;ind, und daher an den Beziehungen<lb/>
weniger Antheil als die andern haben, &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tatt findet; &#x017F;o &#x017F;age ich, die&#x017F;e Ko&#x0364;rper befinden &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#c">in einer <hi rendition="#fr">&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen verbunden.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Allge-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VI/0068] Einleitung. ſung des Weltbaues bedienen. Damit man keine Schwierigkeit finde, ſich deutlich vorzuſtellen, was dadurch ſoll angedeutet werden, ſo will ich mich daruͤber mit wenigem erklaͤren. Eigentlich machen alle Planeten und Cometen, die zu un- ſerem Weltbau gehoͤren, dadurch ſchon ein Sy- ſtem aus, daß ſie ſich um einen gemeinſchaftli- chen Centralkoͤrper drchen. Jch nehme aber dieſe Benennung noch in engerem Verſtande, indem ich auf die genauere Beziehungen ſehe, die ihre Verbindung mit einander regelmaͤßig und gleich- foͤrmig gemacht hat. Die Kreiſe der Planeten beziehen ſich ſo nahe, wie moͤglich auf eine ge- meinſchaftliche Flaͤche, nemlich auf die verlaͤngerte Aequatorsflaͤche der Sonne; die Abweichung von dieſer Regel findet nur bey der aͤuſſerſten Grenze des Syſtems, da alle Bewegungen allmaͤhlich auf- hoͤren, ſtatt. Wenn daher eine gewiſſe Anzahl Himmelskoͤrper, die um einen gemeinſchaftlichen Mittelpunkt geordnet ſind, und ſich um ſelbigen bewegen, zugleich auf eine gewiſſe Flaͤche ſo be- ſchrenkt worden, daß ſie von ſelbiger zu beyden Seiten nur ſo wenig als moͤglich abzuweichen die Freyheit haben: wenn die Abweichung nur bey denen, die von dem Mittelpunkte am weiteſten entfernet ſind, und daher an den Beziehungen weniger Antheil als die andern haben, ſtufenweiſe ſtatt findet; ſo ſage ich, dieſe Koͤrper befinden ſich in einer ſyſtematiſchen Verfaſſung zu- ſammen verbunden. Allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/68
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/68>, abgerufen am 23.11.2024.