Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
häufet, weit zerstreuter und seltener. Es sind so
zu sagen die Cometen unter den Sonnen.

Dieser neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen
eine fortrückende Bewegung bey, und jedermann
erkennet sie doch als unbewegt, und von Anbeginn
her an ihre Oerter geheftet. Die Benennung, die
die Fixsterne davon erhalten haben, scheinet durch
die Beobachtung aller Jahrhunderte bestätigt und
ungezweifelt zu seyn. Diese Schwierigkeit würde
das vorgetragene Lehrgebäude vernichten, wenn sie
gegründet wäre. Allein allem Ansehen nach ist die-
ser Mangel der Bewegung nur etwas scheinbares.
Es ist entweder nur eine ausnehmende Langsamkeit,
die von der grossen Entfernung von dem gemeinen
Mittelpunkte ihres Umlaufs, oder eine Unmerk-
lichkeit, die durch den Abstand von dem Orte der
Beobachtung veranlasset wird. Lasset uns die
Wahrscheinlichkeit dieses Begriffes durch die Aus-
rechnung der Bewegung schätzen, die ein unserer
Sonne naher Fixstern haben würde, wenn wir
setzten, daß unsere Sonnr der Mittelpunkt seines
Kreises wäre. Wenn seine Weite nach dem Huy-
gen über 21000mal grösser, als der Abstand der
Sonne von der Erde angenommen wird; so ist
nach dem ausgemachten Gesetze der Umlaufszeiten,
die im Verhältniß der Quadratwurzel aus dem
Würfel der Entfernungen vom Mittelpunkte ste-
hen, die Zeit, die er anwenden müste, seinen Zir-
kel um die Sonne einmal zu durchlaufen, von mehr
als anderthalb Millionen Jahre, und dieses wür-

de
A 5

und Theorie des Himmels.
haͤufet, weit zerſtreuter und ſeltener. Es ſind ſo
zu ſagen die Cometen unter den Sonnen.

Dieſer neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen
eine fortruͤckende Bewegung bey, und jedermann
erkennet ſie doch als unbewegt, und von Anbeginn
her an ihre Oerter geheftet. Die Benennung, die
die Fixſterne davon erhalten haben, ſcheinet durch
die Beobachtung aller Jahrhunderte beſtaͤtigt und
ungezweifelt zu ſeyn. Dieſe Schwierigkeit wuͤrde
das vorgetragene Lehrgebaͤude vernichten, wenn ſie
gegruͤndet waͤre. Allein allem Anſehen nach iſt die-
ſer Mangel der Bewegung nur etwas ſcheinbares.
Es iſt entweder nur eine ausnehmende Langſamkeit,
die von der groſſen Entfernung von dem gemeinen
Mittelpunkte ihres Umlaufs, oder eine Unmerk-
lichkeit, die durch den Abſtand von dem Orte der
Beobachtung veranlaſſet wird. Laſſet uns die
Wahrſcheinlichkeit dieſes Begriffes durch die Aus-
rechnung der Bewegung ſchaͤtzen, die ein unſerer
Sonne naher Fixſtern haben wuͤrde, wenn wir
ſetzten, daß unſere Sonnr der Mittelpunkt ſeines
Kreiſes waͤre. Wenn ſeine Weite nach dem Huy-
gen uͤber 21000mal groͤſſer, als der Abſtand der
Sonne von der Erde angenommen wird; ſo iſt
nach dem ausgemachten Geſetze der Umlaufszeiten,
die im Verhaͤltniß der Quadratwurzel aus dem
Wuͤrfel der Entfernungen vom Mittelpunkte ſte-
hen, die Zeit, die er anwenden muͤſte, ſeinen Zir-
kel um die Sonne einmal zu durchlaufen, von mehr
als anderthalb Millionen Jahre, und dieſes wuͤr-

de
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ufet, weit zer&#x017F;treuter und &#x017F;eltener. Es &#x017F;ind &#x017F;o<lb/>
zu &#x017F;agen die Cometen unter den Sonnen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen<lb/>
eine fortru&#x0364;ckende Bewegung bey, und jedermann<lb/>
erkennet &#x017F;ie doch als unbewegt, und von Anbeginn<lb/>
her an ihre Oerter geheftet. Die Benennung, die<lb/>
die Fix&#x017F;terne davon erhalten haben, &#x017F;cheinet durch<lb/>
die Beobachtung aller Jahrhunderte be&#x017F;ta&#x0364;tigt und<lb/>
ungezweifelt zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Schwierigkeit wu&#x0364;rde<lb/>
das vorgetragene Lehrgeba&#x0364;ude vernichten, wenn &#x017F;ie<lb/>
gegru&#x0364;ndet wa&#x0364;re. Allein allem An&#x017F;ehen nach i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Mangel der Bewegung nur etwas &#x017F;cheinbares.<lb/>
Es i&#x017F;t entweder nur eine ausnehmende Lang&#x017F;amkeit,<lb/>
die von der gro&#x017F;&#x017F;en Entfernung von dem gemeinen<lb/>
Mittelpunkte ihres Umlaufs, oder eine Unmerk-<lb/>
lichkeit, die durch den Ab&#x017F;tand von dem Orte der<lb/>
Beobachtung veranla&#x017F;&#x017F;et wird. La&#x017F;&#x017F;et uns die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit die&#x017F;es Begriffes durch die Aus-<lb/>
rechnung der Bewegung &#x017F;cha&#x0364;tzen, die ein un&#x017F;erer<lb/>
Sonne naher Fix&#x017F;tern haben wu&#x0364;rde, wenn wir<lb/>
&#x017F;etzten, daß un&#x017F;ere Sonnr der Mittelpunkt &#x017F;eines<lb/>
Krei&#x017F;es wa&#x0364;re. Wenn &#x017F;eine Weite nach dem Huy-<lb/>
gen u&#x0364;ber 21000mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als der Ab&#x017F;tand der<lb/>
Sonne von der Erde angenommen wird; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nach dem ausgemachten Ge&#x017F;etze der Umlaufszeiten,<lb/>
die im Verha&#x0364;ltniß der Quadratwurzel aus dem<lb/>
Wu&#x0364;rfel der Entfernungen vom Mittelpunkte &#x017F;te-<lb/>
hen, die Zeit, die er anwenden mu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;einen Zir-<lb/>
kel um die Sonne einmal zu durchlaufen, von mehr<lb/>
als anderthalb Millionen Jahre, und die&#x017F;es wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0077] und Theorie des Himmels. haͤufet, weit zerſtreuter und ſeltener. Es ſind ſo zu ſagen die Cometen unter den Sonnen. Dieſer neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen eine fortruͤckende Bewegung bey, und jedermann erkennet ſie doch als unbewegt, und von Anbeginn her an ihre Oerter geheftet. Die Benennung, die die Fixſterne davon erhalten haben, ſcheinet durch die Beobachtung aller Jahrhunderte beſtaͤtigt und ungezweifelt zu ſeyn. Dieſe Schwierigkeit wuͤrde das vorgetragene Lehrgebaͤude vernichten, wenn ſie gegruͤndet waͤre. Allein allem Anſehen nach iſt die- ſer Mangel der Bewegung nur etwas ſcheinbares. Es iſt entweder nur eine ausnehmende Langſamkeit, die von der groſſen Entfernung von dem gemeinen Mittelpunkte ihres Umlaufs, oder eine Unmerk- lichkeit, die durch den Abſtand von dem Orte der Beobachtung veranlaſſet wird. Laſſet uns die Wahrſcheinlichkeit dieſes Begriffes durch die Aus- rechnung der Bewegung ſchaͤtzen, die ein unſerer Sonne naher Fixſtern haben wuͤrde, wenn wir ſetzten, daß unſere Sonnr der Mittelpunkt ſeines Kreiſes waͤre. Wenn ſeine Weite nach dem Huy- gen uͤber 21000mal groͤſſer, als der Abſtand der Sonne von der Erde angenommen wird; ſo iſt nach dem ausgemachten Geſetze der Umlaufszeiten, die im Verhaͤltniß der Quadratwurzel aus dem Wuͤrfel der Entfernungen vom Mittelpunkte ſte- hen, die Zeit, die er anwenden muͤſte, ſeinen Zir- kel um die Sonne einmal zu durchlaufen, von mehr als anderthalb Millionen Jahre, und dieſes wuͤr- de A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/77
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/77>, abgerufen am 23.11.2024.