Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
gung und jeder sinnliche Antrieb ist auf Gefühl gegrün-
det, und die negative Wirkung aufs Gefühl (durch den
Abbruch, der den Neigungen geschieht) ist selbst Gefühl.
Folglich können wir a priori einsehen, daß das morali-
sche Gesetz als Bestimmungsgrund des Willens dadurch,
daß es allen unseren Neigungen Eintrag thut, ein Ge-
fühl bewirken müsse, welches Schmerz genannt werden
kann, und hier haben wir nun den ersten, vielleicht
auch einzigen Fall, da wir aus Begriffen a priori das
Verhältniß eines Erkenntnisses (hier ist es einer reinen
practischen Vernunft) zum Gefühl der Lust oder Unlust
bestimmen konnten. Alle Neigungen zusammen, (die
auch wol in ein erträgliches System gebracht werden
können, und deren Befriedigung alsdenn eigene Glück-
seligkeit heißt) machen die Selbstsucht (solipsismus)
aus. Diese ist entweder die der Selbstliebe, eines über
alles gehenden Wohlwollens gegen sich selbst (Philav-
tia)
, oder die des Wohlgefallens an sich selbst (Arro-
gantia).
Jene heißt besonders Eigenliebe, diese Ei-
gendünkel.
Die reine practische Vernunft thut der Ei-
genliebe blos Abbruch, indem sie solche als natürlich,
und noch vor dem moralischen Gesetze, in uns rege, nur
auf die Bedingung der Einstimmung mit diesem Gesetze
einschränkt; da sie alsdenn vernünftige Selbstliebe
genannt wird. Aber den Eigendünkel schlägt sie gar
nieder, indem alle Ansprüche der Selbstschätzung, die
vor der Uebereinstimmung mit dem sittlichen Gesetze vor-

her-
Kants Crit. d. pract. Vern. J

der reinen practiſchen Vernunft.
gung und jeder ſinnliche Antrieb iſt auf Gefuͤhl gegruͤn-
det, und die negative Wirkung aufs Gefuͤhl (durch den
Abbruch, der den Neigungen geſchieht) iſt ſelbſt Gefuͤhl.
Folglich koͤnnen wir a priori einſehen, daß das morali-
ſche Geſetz als Beſtimmungsgrund des Willens dadurch,
daß es allen unſeren Neigungen Eintrag thut, ein Ge-
fuͤhl bewirken muͤſſe, welches Schmerz genannt werden
kann, und hier haben wir nun den erſten, vielleicht
auch einzigen Fall, da wir aus Begriffen a priori das
Verhaͤltniß eines Erkenntniſſes (hier iſt es einer reinen
practiſchen Vernunft) zum Gefuͤhl der Luſt oder Unluſt
beſtimmen konnten. Alle Neigungen zuſammen, (die
auch wol in ein ertraͤgliches Syſtem gebracht werden
koͤnnen, und deren Befriedigung alsdenn eigene Gluͤck-
ſeligkeit heißt) machen die Selbſtſucht (ſolipſiſmus)
aus. Dieſe iſt entweder die der Selbſtliebe, eines uͤber
alles gehenden Wohlwollens gegen ſich ſelbſt (Philav-
tia)
, oder die des Wohlgefallens an ſich ſelbſt (Arro-
gantia).
Jene heißt beſonders Eigenliebe, dieſe Ei-
genduͤnkel.
Die reine practiſche Vernunft thut der Ei-
genliebe blos Abbruch, indem ſie ſolche als natuͤrlich,
und noch vor dem moraliſchen Geſetze, in uns rege, nur
auf die Bedingung der Einſtimmung mit dieſem Geſetze
einſchraͤnkt; da ſie alsdenn vernuͤnftige Selbſtliebe
genannt wird. Aber den Eigenduͤnkel ſchlaͤgt ſie gar
nieder, indem alle Anſpruͤche der Selbſtſchaͤtzung, die
vor der Uebereinſtimmung mit dem ſittlichen Geſetze vor-

her-
Kants Crit. d. pract. Vern. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="129"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
gung und jeder &#x017F;innliche Antrieb i&#x017F;t auf Gefu&#x0364;hl gegru&#x0364;n-<lb/>
det, und die negative Wirkung aufs Gefu&#x0364;hl (durch den<lb/>
Abbruch, der den Neigungen ge&#x017F;chieht) i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t Gefu&#x0364;hl.<lb/>
Folglich ko&#x0364;nnen wir <hi rendition="#aq">a priori</hi> ein&#x017F;ehen, daß das morali-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;etz als Be&#x017F;timmungsgrund des Willens dadurch,<lb/>
daß es allen un&#x017F;eren Neigungen Eintrag thut, ein Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl bewirken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches Schmerz genannt werden<lb/>
kann, und hier haben wir nun den er&#x017F;ten, vielleicht<lb/>
auch einzigen Fall, da wir aus Begriffen <hi rendition="#aq">a priori</hi> das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß eines Erkenntni&#x017F;&#x017F;es (hier i&#x017F;t es einer reinen<lb/>
practi&#x017F;chen Vernunft) zum Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;timmen konnten. Alle Neigungen zu&#x017F;ammen, (die<lb/>
auch wol in ein ertra&#x0364;gliches Sy&#x017F;tem gebracht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, und deren Befriedigung alsdenn eigene Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit heißt) machen die <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t&#x017F;ucht</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;olip&#x017F;i&#x017F;mus)</hi><lb/>
aus. Die&#x017F;e i&#x017F;t entweder die der <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;tliebe,</hi> eines u&#x0364;ber<lb/>
alles gehenden <hi rendition="#fr">Wohlwollens</hi> gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Philav-<lb/>
tia)</hi>, oder die des <hi rendition="#fr">Wohlgefallens</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Arro-<lb/>
gantia).</hi> Jene heißt be&#x017F;onders <hi rendition="#fr">Eigenliebe,</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Ei-<lb/>
gendu&#x0364;nkel.</hi> Die reine practi&#x017F;che Vernunft thut der Ei-<lb/>
genliebe blos <hi rendition="#fr">Abbruch,</hi> indem &#x017F;ie &#x017F;olche als natu&#x0364;rlich,<lb/>
und noch vor dem morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, in uns rege, nur<lb/>
auf die Bedingung der Ein&#x017F;timmung mit die&#x017F;em Ge&#x017F;etze<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nkt; da &#x017F;ie alsdenn <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftige Selb&#x017F;tliebe</hi><lb/>
genannt wird. Aber den Eigendu&#x0364;nkel <hi rendition="#fr">&#x017F;chla&#x0364;gt</hi> &#x017F;ie gar<lb/>
nieder, indem alle An&#x017F;pru&#x0364;che der Selb&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;tzung, die<lb/>
vor der Ueberein&#x017F;timmung mit dem &#x017F;ittlichen Ge&#x017F;etze vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. J</fw><fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0137] der reinen practiſchen Vernunft. gung und jeder ſinnliche Antrieb iſt auf Gefuͤhl gegruͤn- det, und die negative Wirkung aufs Gefuͤhl (durch den Abbruch, der den Neigungen geſchieht) iſt ſelbſt Gefuͤhl. Folglich koͤnnen wir a priori einſehen, daß das morali- ſche Geſetz als Beſtimmungsgrund des Willens dadurch, daß es allen unſeren Neigungen Eintrag thut, ein Ge- fuͤhl bewirken muͤſſe, welches Schmerz genannt werden kann, und hier haben wir nun den erſten, vielleicht auch einzigen Fall, da wir aus Begriffen a priori das Verhaͤltniß eines Erkenntniſſes (hier iſt es einer reinen practiſchen Vernunft) zum Gefuͤhl der Luſt oder Unluſt beſtimmen konnten. Alle Neigungen zuſammen, (die auch wol in ein ertraͤgliches Syſtem gebracht werden koͤnnen, und deren Befriedigung alsdenn eigene Gluͤck- ſeligkeit heißt) machen die Selbſtſucht (ſolipſiſmus) aus. Dieſe iſt entweder die der Selbſtliebe, eines uͤber alles gehenden Wohlwollens gegen ſich ſelbſt (Philav- tia), oder die des Wohlgefallens an ſich ſelbſt (Arro- gantia). Jene heißt beſonders Eigenliebe, dieſe Ei- genduͤnkel. Die reine practiſche Vernunft thut der Ei- genliebe blos Abbruch, indem ſie ſolche als natuͤrlich, und noch vor dem moraliſchen Geſetze, in uns rege, nur auf die Bedingung der Einſtimmung mit dieſem Geſetze einſchraͤnkt; da ſie alsdenn vernuͤnftige Selbſtliebe genannt wird. Aber den Eigenduͤnkel ſchlaͤgt ſie gar nieder, indem alle Anſpruͤche der Selbſtſchaͤtzung, die vor der Uebereinſtimmung mit dem ſittlichen Geſetze vor- her- Kants Crit. d. pract. Vern. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/137
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/137>, abgerufen am 21.11.2024.