Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. gleich die ganze Sinnenwelt, mit ihr das empirisch-be-stimmbare Daseyn des Menschen in der Zeit und das Ganze aller Zwecke (welches allein solchen unbedingten practischen Gesetzen, als das moralische, angemessen ist,) unter sich hat. Es ist nichts anders als die Persön- lichkeit, d. i. die Freyheit und Unabhängigkeit von dem Mechanism der ganzen Natur, doch zugleich als ein Vermögen eines Wesens betrachtet, welches eigenthüm- lichen, nemlich von seiner eigenen Vernunft gegebenen reinen practischen Gesetzen die Person also, als zur Sin- nenwelt gehörig, ihrer eigenen Persönlichkeit unterwor- fen ist, so fern sie zugleich zur intelligibelen Welt ge- hört; da es denn nicht zu verwundern ist, wenn der Mensch, als zu beiden Welten gehörig, sein eigenes Wesen, in Beziehung auf seine zweyte und höchste Be- stimmung, nicht anders, als mit Verehrung und die Gesetze derselben mit der höchsten Achtung betrachten muß. Auf diesen Ursprung gründen sich nun manche Zweck
der reinen practiſchen Vernunft. gleich die ganze Sinnenwelt, mit ihr das empiriſch-be-ſtimmbare Daſeyn des Menſchen in der Zeit und das Ganze aller Zwecke (welches allein ſolchen unbedingten practiſchen Geſetzen, als das moraliſche, angemeſſen iſt,) unter ſich hat. Es iſt nichts anders als die Perſoͤn- lichkeit, d. i. die Freyheit und Unabhaͤngigkeit von dem Mechanism der ganzen Natur, doch zugleich als ein Vermoͤgen eines Weſens betrachtet, welches eigenthuͤm- lichen, nemlich von ſeiner eigenen Vernunft gegebenen reinen practiſchen Geſetzen die Perſon alſo, als zur Sin- nenwelt gehoͤrig, ihrer eigenen Perſoͤnlichkeit unterwor- fen iſt, ſo fern ſie zugleich zur intelligibelen Welt ge- hoͤrt; da es denn nicht zu verwundern iſt, wenn der Menſch, als zu beiden Welten gehoͤrig, ſein eigenes Weſen, in Beziehung auf ſeine zweyte und hoͤchſte Be- ſtimmung, nicht anders, als mit Verehrung und die Geſetze derſelben mit der hoͤchſten Achtung betrachten muß. Auf dieſen Urſprung gruͤnden ſich nun manche Zweck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="155"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> gleich die ganze Sinnenwelt, mit ihr das empiriſch-be-<lb/> ſtimmbare Daſeyn des Menſchen in der Zeit und das<lb/> Ganze aller Zwecke (welches allein ſolchen unbedingten<lb/> practiſchen Geſetzen, als das moraliſche, angemeſſen iſt,)<lb/> unter ſich hat. Es iſt nichts anders als die <hi rendition="#fr">Perſoͤn-<lb/> lichkeit,</hi> d. i. die Freyheit und Unabhaͤngigkeit von dem<lb/> Mechanism der ganzen Natur, doch zugleich als ein<lb/> Vermoͤgen eines Weſens betrachtet, welches eigenthuͤm-<lb/> lichen, nemlich von ſeiner eigenen Vernunft gegebenen<lb/> reinen practiſchen Geſetzen die Perſon alſo, als zur Sin-<lb/> nenwelt gehoͤrig, ihrer eigenen Perſoͤnlichkeit unterwor-<lb/> fen iſt, ſo fern ſie zugleich zur intelligibelen Welt ge-<lb/> hoͤrt; da es denn nicht zu verwundern iſt, wenn der<lb/> Menſch, als zu beiden Welten gehoͤrig, ſein eigenes<lb/> Weſen, in Beziehung auf ſeine zweyte und hoͤchſte Be-<lb/> ſtimmung, nicht anders, als mit Verehrung und die<lb/> Geſetze derſelben mit der hoͤchſten Achtung betrachten<lb/> muß.</p><lb/> <p>Auf dieſen Urſprung gruͤnden ſich nun manche<lb/> Ausdruͤcke, welche den Werth der Gegenſtaͤnde nach<lb/> moraliſchen Ideen bezeichnen. Das moraliſche Geſetz<lb/> iſt <hi rendition="#fr">heilig</hi> (unverletzlich). Der Menſch iſt zwar unhei-<lb/> lig genug, aber die <hi rendition="#fr">Menſchheit</hi> in ſeiner Perſon muß<lb/> ihm heilig ſeyn. In der ganzen Schoͤpfung kann al-<lb/> les, was man will, und woruͤber man etwas vermag,<lb/> auch <hi rendition="#fr">blos als Mittel</hi> gebraucht werden; nur der<lb/> Menſch, und mit ihm jedes vernuͤnftige Geſchoͤpf, iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Zweck</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0163]
der reinen practiſchen Vernunft.
gleich die ganze Sinnenwelt, mit ihr das empiriſch-be-
ſtimmbare Daſeyn des Menſchen in der Zeit und das
Ganze aller Zwecke (welches allein ſolchen unbedingten
practiſchen Geſetzen, als das moraliſche, angemeſſen iſt,)
unter ſich hat. Es iſt nichts anders als die Perſoͤn-
lichkeit, d. i. die Freyheit und Unabhaͤngigkeit von dem
Mechanism der ganzen Natur, doch zugleich als ein
Vermoͤgen eines Weſens betrachtet, welches eigenthuͤm-
lichen, nemlich von ſeiner eigenen Vernunft gegebenen
reinen practiſchen Geſetzen die Perſon alſo, als zur Sin-
nenwelt gehoͤrig, ihrer eigenen Perſoͤnlichkeit unterwor-
fen iſt, ſo fern ſie zugleich zur intelligibelen Welt ge-
hoͤrt; da es denn nicht zu verwundern iſt, wenn der
Menſch, als zu beiden Welten gehoͤrig, ſein eigenes
Weſen, in Beziehung auf ſeine zweyte und hoͤchſte Be-
ſtimmung, nicht anders, als mit Verehrung und die
Geſetze derſelben mit der hoͤchſten Achtung betrachten
muß.
Auf dieſen Urſprung gruͤnden ſich nun manche
Ausdruͤcke, welche den Werth der Gegenſtaͤnde nach
moraliſchen Ideen bezeichnen. Das moraliſche Geſetz
iſt heilig (unverletzlich). Der Menſch iſt zwar unhei-
lig genug, aber die Menſchheit in ſeiner Perſon muß
ihm heilig ſeyn. In der ganzen Schoͤpfung kann al-
les, was man will, und woruͤber man etwas vermag,
auch blos als Mittel gebraucht werden; nur der
Menſch, und mit ihm jedes vernuͤnftige Geſchoͤpf, iſt
Zweck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |