Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. der Spinozism, unerachtet der Ungereimtheit seinerGrundidee, doch weit bündiger, als es nach der Schö- pfungstheorie geschehen kann, wenn die für Substan- zen angenommene und an sich in der Zeit existirende Wesen Wirkungen einer obersten Ursache, und doch nicht zugleich zu ihm und seiner Handlung, sondern für sich als Substanzen angesehen werden. Die Auflösung obgedachter Schwierigkeit geschicht, dem M 4
der reinen practiſchen Vernunft. der Spinozism, unerachtet der Ungereimtheit ſeinerGrundidee, doch weit buͤndiger, als es nach der Schoͤ- pfungstheorie geſchehen kann, wenn die fuͤr Subſtan- zen angenommene und an ſich in der Zeit exiſtirende Weſen Wirkungen einer oberſten Urſache, und doch nicht zugleich zu ihm und ſeiner Handlung, ſondern fuͤr ſich als Subſtanzen angeſehen werden. Die Aufloͤſung obgedachter Schwierigkeit geſchicht, dem M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0191" n="183"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> der Spinozism, unerachtet der Ungereimtheit ſeiner<lb/> Grundidee, doch weit buͤndiger, als es nach der Schoͤ-<lb/> pfungstheorie geſchehen kann, wenn die fuͤr Subſtan-<lb/> zen angenommene und an ſich <hi rendition="#fr">in der Zeit exiſtirende<lb/> Weſen</hi> Wirkungen einer oberſten Urſache, und doch<lb/> nicht zugleich zu ihm und ſeiner Handlung, ſondern<lb/> fuͤr ſich als Subſtanzen angeſehen werden.</p><lb/> <p>Die Aufloͤſung obgedachter Schwierigkeit geſchicht,<lb/> kurz und einleuchtend, auf folgende Art: Wenn die<lb/> Exiſtenz <hi rendition="#fr">in der Zeit</hi> eine bloße ſinnliche Vorſtellungsart<lb/> der denkenden Weſen in der Welt iſt, folglich ſie, als<lb/> Dinge an ſich ſelbſt, nicht angeht: ſo iſt die Schoͤpfung<lb/> dieſer Weſen eine Schoͤpfung der Dinge an ſich ſelbſt;<lb/> weil der Begriff einer Schoͤpfung nicht zu der ſinnlichen<lb/> Vorſtellungsart der Exiſtenz und zur Cauſalitaͤt gehoͤrt,<lb/> ſondern nur auf Noumenen bezogen werden kann. Folg-<lb/> lich, wenn ich von Weſen in der Sinnenwelt ſage: ſie<lb/> ſind erſchaffen; ſo betrachte ich ſie ſo fern als Noume-<lb/> nen. So, wie es alſo ein Widerſpruch waͤre, zu ſagen,<lb/> Gott ſey ein Schoͤpfer von Erſcheinungen, ſo iſt es<lb/> auch ein Widerſpruch, zu ſagen, er ſey, als Schoͤpfer,<lb/> Urſache der Handlungen in der Sinnenwelt, mithin als<lb/> Erſcheinungen, wenn er gleich Urſache des Daſeyns der<lb/> handelnden Weſen (als Noumenen) iſt. Iſt es nun<lb/> moͤglich, (wenn wir nur das Daſeyn in der Zeit fuͤr et-<lb/> was, was blos von Erſcheinungen, nicht von Dingen an<lb/> ſich ſelbſt gilt, annehmen,) die Freyheit, unbeſchadet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0191]
der reinen practiſchen Vernunft.
der Spinozism, unerachtet der Ungereimtheit ſeiner
Grundidee, doch weit buͤndiger, als es nach der Schoͤ-
pfungstheorie geſchehen kann, wenn die fuͤr Subſtan-
zen angenommene und an ſich in der Zeit exiſtirende
Weſen Wirkungen einer oberſten Urſache, und doch
nicht zugleich zu ihm und ſeiner Handlung, ſondern
fuͤr ſich als Subſtanzen angeſehen werden.
Die Aufloͤſung obgedachter Schwierigkeit geſchicht,
kurz und einleuchtend, auf folgende Art: Wenn die
Exiſtenz in der Zeit eine bloße ſinnliche Vorſtellungsart
der denkenden Weſen in der Welt iſt, folglich ſie, als
Dinge an ſich ſelbſt, nicht angeht: ſo iſt die Schoͤpfung
dieſer Weſen eine Schoͤpfung der Dinge an ſich ſelbſt;
weil der Begriff einer Schoͤpfung nicht zu der ſinnlichen
Vorſtellungsart der Exiſtenz und zur Cauſalitaͤt gehoͤrt,
ſondern nur auf Noumenen bezogen werden kann. Folg-
lich, wenn ich von Weſen in der Sinnenwelt ſage: ſie
ſind erſchaffen; ſo betrachte ich ſie ſo fern als Noume-
nen. So, wie es alſo ein Widerſpruch waͤre, zu ſagen,
Gott ſey ein Schoͤpfer von Erſcheinungen, ſo iſt es
auch ein Widerſpruch, zu ſagen, er ſey, als Schoͤpfer,
Urſache der Handlungen in der Sinnenwelt, mithin als
Erſcheinungen, wenn er gleich Urſache des Daſeyns der
handelnden Weſen (als Noumenen) iſt. Iſt es nun
moͤglich, (wenn wir nur das Daſeyn in der Zeit fuͤr et-
was, was blos von Erſcheinungen, nicht von Dingen an
ſich ſelbſt gilt, annehmen,) die Freyheit, unbeſchadet
dem
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |