Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.

Man muß bedauren, daß die Scharfsinnigkeit die-
fer Männer (die man doch zugleich darüber bewundern
muß, daß sie in so frühen Zeiten schon alle erdenkliche
Wege philosophischer Eroberungen versuchten) unglück-
lich angewandt war, zwischen äußerst ungleichartigen
Begriffen, dem der Glückseligkeit und dem der Tugend,
Identität zu ergrübeln. Allein es war dem dialectischen
Geiste ihrer Zeiten angemessen, was auch jetzt biswei-
len subtile Köpfe verleitet, wesentliche und nie zu ver-
einigende Unterschiede in Principien dadurch aufzuhe-
ben, daß man sie in Wortstreit zu verwandeln sucht,
und so, dem Scheine nach, Einheit des Begriffs blos
unter verschiedenen Benennungen erkünstelt, und die-
ses trifft gemeiniglich solche Fäile, wo die Vereinigung
ungleichartiger Gründe so tief oder hoch liegt, oder
eine so gänzliche Umänderung der sonst im philosophi-
schen System angenommenen Lehren erfodern würde,
daß man Scheu trägt sich in den realen Unterschied tief
einzulassen, und ihn lieber als Uneinigkeit in bloßen For-
malien behandelt.

Indem beide Schulen Einerleyheit der practischen
Principien der Tugend und Glückseligkeit zu ergrübeln
suchten, so waren sie darum nicht unter sich einhellig,
wie sie diese Identität herauszwingen wollten, sondern
schieden sich in unendliche Weiten von einander, indem
die eine ihr Princip auf der ästhetischen, die andere
auf der logischen Seite, jene im Bewußtseyn der sinn-

lichen
N 5
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.

Man muß bedauren, daß die Scharfſinnigkeit die-
fer Maͤnner (die man doch zugleich daruͤber bewundern
muß, daß ſie in ſo fruͤhen Zeiten ſchon alle erdenkliche
Wege philoſophiſcher Eroberungen verſuchten) ungluͤck-
lich angewandt war, zwiſchen aͤußerſt ungleichartigen
Begriffen, dem der Gluͤckſeligkeit und dem der Tugend,
Identitaͤt zu ergruͤbeln. Allein es war dem dialectiſchen
Geiſte ihrer Zeiten angemeſſen, was auch jetzt biswei-
len ſubtile Koͤpfe verleitet, weſentliche und nie zu ver-
einigende Unterſchiede in Principien dadurch aufzuhe-
ben, daß man ſie in Wortſtreit zu verwandeln ſucht,
und ſo, dem Scheine nach, Einheit des Begriffs blos
unter verſchiedenen Benennungen erkuͤnſtelt, und die-
ſes trifft gemeiniglich ſolche Faͤile, wo die Vereinigung
ungleichartiger Gruͤnde ſo tief oder hoch liegt, oder
eine ſo gaͤnzliche Umaͤnderung der ſonſt im philoſophi-
ſchen Syſtem angenommenen Lehren erfodern wuͤrde,
daß man Scheu traͤgt ſich in den realen Unterſchied tief
einzulaſſen, und ihn lieber als Uneinigkeit in bloßen For-
malien behandelt.

Indem beide Schulen Einerleyheit der practiſchen
Principien der Tugend und Gluͤckſeligkeit zu ergruͤbeln
ſuchten, ſo waren ſie darum nicht unter ſich einhellig,
wie ſie dieſe Identitaͤt herauszwingen wollten, ſondern
ſchieden ſich in unendliche Weiten von einander, indem
die eine ihr Princip auf der aͤſthetiſchen, die andere
auf der logiſchen Seite, jene im Bewußtſeyn der ſinn-

lichen
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0209" n="201"/>
            <fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
            <p>Man muß bedauren, daß die Scharf&#x017F;innigkeit die-<lb/>
fer Ma&#x0364;nner (die man doch zugleich daru&#x0364;ber bewundern<lb/>
muß, daß &#x017F;ie in &#x017F;o fru&#x0364;hen Zeiten &#x017F;chon alle erdenkliche<lb/>
Wege philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Eroberungen ver&#x017F;uchten) unglu&#x0364;ck-<lb/>
lich angewandt war, zwi&#x017F;chen a&#x0364;ußer&#x017F;t ungleichartigen<lb/>
Begriffen, dem der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit und dem der Tugend,<lb/>
Identita&#x0364;t zu ergru&#x0364;beln. Allein es war dem dialecti&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;te ihrer Zeiten angeme&#x017F;&#x017F;en, was auch jetzt biswei-<lb/>
len &#x017F;ubtile Ko&#x0364;pfe verleitet, we&#x017F;entliche und nie zu ver-<lb/>
einigende Unter&#x017F;chiede in Principien dadurch aufzuhe-<lb/>
ben, daß man &#x017F;ie in Wort&#x017F;treit zu verwandeln &#x017F;ucht,<lb/>
und &#x017F;o, dem Scheine nach, Einheit des Begriffs blos<lb/>
unter ver&#x017F;chiedenen Benennungen erku&#x0364;n&#x017F;telt, und die-<lb/>
&#x017F;es trifft gemeiniglich &#x017F;olche Fa&#x0364;ile, wo die Vereinigung<lb/>
ungleichartiger Gru&#x0364;nde &#x017F;o tief oder hoch liegt, oder<lb/>
eine &#x017F;o ga&#x0364;nzliche Uma&#x0364;nderung der &#x017F;on&#x017F;t im philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Sy&#x017F;tem angenommenen Lehren erfodern wu&#x0364;rde,<lb/>
daß man Scheu tra&#x0364;gt &#x017F;ich in den realen Unter&#x017F;chied tief<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en, und ihn lieber als Uneinigkeit in bloßen For-<lb/>
malien behandelt.</p><lb/>
            <p>Indem beide Schulen Einerleyheit der practi&#x017F;chen<lb/>
Principien der Tugend und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu ergru&#x0364;beln<lb/>
&#x017F;uchten, &#x017F;o waren &#x017F;ie darum nicht unter &#x017F;ich einhellig,<lb/>
wie &#x017F;ie die&#x017F;e Identita&#x0364;t herauszwingen wollten, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ich in unendliche Weiten von einander, indem<lb/>
die eine ihr Princip auf der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen, die andere<lb/>
auf der logi&#x017F;chen Seite, jene im Bewußt&#x017F;eyn der &#x017F;inn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0209] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Man muß bedauren, daß die Scharfſinnigkeit die- fer Maͤnner (die man doch zugleich daruͤber bewundern muß, daß ſie in ſo fruͤhen Zeiten ſchon alle erdenkliche Wege philoſophiſcher Eroberungen verſuchten) ungluͤck- lich angewandt war, zwiſchen aͤußerſt ungleichartigen Begriffen, dem der Gluͤckſeligkeit und dem der Tugend, Identitaͤt zu ergruͤbeln. Allein es war dem dialectiſchen Geiſte ihrer Zeiten angemeſſen, was auch jetzt biswei- len ſubtile Koͤpfe verleitet, weſentliche und nie zu ver- einigende Unterſchiede in Principien dadurch aufzuhe- ben, daß man ſie in Wortſtreit zu verwandeln ſucht, und ſo, dem Scheine nach, Einheit des Begriffs blos unter verſchiedenen Benennungen erkuͤnſtelt, und die- ſes trifft gemeiniglich ſolche Faͤile, wo die Vereinigung ungleichartiger Gruͤnde ſo tief oder hoch liegt, oder eine ſo gaͤnzliche Umaͤnderung der ſonſt im philoſophi- ſchen Syſtem angenommenen Lehren erfodern wuͤrde, daß man Scheu traͤgt ſich in den realen Unterſchied tief einzulaſſen, und ihn lieber als Uneinigkeit in bloßen For- malien behandelt. Indem beide Schulen Einerleyheit der practiſchen Principien der Tugend und Gluͤckſeligkeit zu ergruͤbeln ſuchten, ſo waren ſie darum nicht unter ſich einhellig, wie ſie dieſe Identitaͤt herauszwingen wollten, ſondern ſchieden ſich in unendliche Weiten von einander, indem die eine ihr Princip auf der aͤſthetiſchen, die andere auf der logiſchen Seite, jene im Bewußtſeyn der ſinn- lichen N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/209
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/209>, abgerufen am 24.11.2024.