Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. Vernunftbedingung (conditio sine qua non) der letz-teren, nicht mit einem Erwerbmittel derselben zu thun. Wenn sie aber (die blos Pflichten auferlegt, nicht ei- gennützigen Wünschen Maaßregeln an die Hand giebt,) vollständig vorgetragen worden: alsdenn allererst kann, nachdem der sich auf ein Gesetz gründende moralische Wunsch das höchste Gut zu befördern (das Reich Got- tes zu uns zu bringen), der vorher keiner eigennützigen Seele aufsteigen konnte, erweckt, und ihm zum Behuf der Schritt zur Religion geschehen ist, diese Sittenlehre auch Glückseligkeitslehre genannt werden, weil die Hoffnung dazu nur mit der Religion allererst anhebt. Auch kann man hieraus ersehen: daß, wenn auf
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Vernunftbedingung (conditio ſine qua non) der letz-teren, nicht mit einem Erwerbmittel derſelben zu thun. Wenn ſie aber (die blos Pflichten auferlegt, nicht ei- gennuͤtzigen Wuͤnſchen Maaßregeln an die Hand giebt,) vollſtaͤndig vorgetragen worden: alsdenn allererſt kann, nachdem der ſich auf ein Geſetz gruͤndende moraliſche Wunſch das hoͤchſte Gut zu befoͤrdern (das Reich Got- tes zu uns zu bringen), der vorher keiner eigennuͤtzigen Seele aufſteigen konnte, erweckt, und ihm zum Behuf der Schritt zur Religion geſchehen iſt, dieſe Sittenlehre auch Gluͤckſeligkeitslehre genannt werden, weil die Hoffnung dazu nur mit der Religion allererſt anhebt. Auch kann man hieraus erſehen: daß, wenn auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0243" n="235"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> Vernunftbedingung (<hi rendition="#aq">conditio ſine qua non</hi>) der letz-<lb/> teren, nicht mit einem Erwerbmittel derſelben zu thun.<lb/> Wenn ſie aber (die blos Pflichten auferlegt, nicht ei-<lb/> gennuͤtzigen Wuͤnſchen Maaßregeln an die Hand giebt,)<lb/> vollſtaͤndig vorgetragen worden: alsdenn allererſt kann,<lb/> nachdem der ſich auf ein Geſetz gruͤndende moraliſche<lb/> Wunſch das hoͤchſte Gut zu befoͤrdern (das Reich Got-<lb/> tes zu uns zu bringen), der vorher keiner eigennuͤtzigen<lb/> Seele aufſteigen konnte, erweckt, und ihm zum Behuf<lb/> der Schritt zur Religion geſchehen iſt, dieſe Sittenlehre<lb/> auch Gluͤckſeligkeitslehre genannt werden, weil die<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> dazu nur mit der Religion allererſt anhebt.</p><lb/> <p>Auch kann man hieraus erſehen: daß, wenn<lb/> man nach dem <hi rendition="#fr">letzten Zwecke Gottes</hi> in Schoͤpfung<lb/> der Welt fraͤgt, man nicht die <hi rendition="#fr">Gluͤckſeligkeit</hi> der ver-<lb/> nuͤnftigen Weſen in ihr, ſondern <hi rendition="#fr">das hoͤchſte Gut</hi> nen-<lb/> nen muͤſſe, welches jenem Wunſche dieſer Weſen noch<lb/> eine Bedingung, nemlich die der Gluͤckſeligkeit wuͤrdig<lb/> zu ſeyn, d. i. die <hi rendition="#fr">Sittlichkeit</hi> eben derſelben vernuͤnfti-<lb/> gen Weſen, hinzufuͤgt, die allein den Maaßſtab ent-<lb/> haͤlt, nach welchem ſie allein der erſteren, durch die<lb/> Hand eines <hi rendition="#fr">weiſen Urhebers,</hi> theilhaftig zu werden<lb/> hoffen koͤnnen. Denn, da <hi rendition="#fr">Weisheit,</hi> theoretiſch be-<lb/> trachtet, <hi rendition="#fr">die Erkenntniß des hoͤchſten Guts,</hi> und pra-<lb/> ctiſch, <hi rendition="#fr">die Angemeſſenheit des Willens zum hoͤchſten<lb/> Gute</hi> bedeutet, ſo kann man einer hoͤchſten ſelbſtſtaͤn-<lb/> digen <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> nicht einen Zweck beylegen, der blos<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0243]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
Vernunftbedingung (conditio ſine qua non) der letz-
teren, nicht mit einem Erwerbmittel derſelben zu thun.
Wenn ſie aber (die blos Pflichten auferlegt, nicht ei-
gennuͤtzigen Wuͤnſchen Maaßregeln an die Hand giebt,)
vollſtaͤndig vorgetragen worden: alsdenn allererſt kann,
nachdem der ſich auf ein Geſetz gruͤndende moraliſche
Wunſch das hoͤchſte Gut zu befoͤrdern (das Reich Got-
tes zu uns zu bringen), der vorher keiner eigennuͤtzigen
Seele aufſteigen konnte, erweckt, und ihm zum Behuf
der Schritt zur Religion geſchehen iſt, dieſe Sittenlehre
auch Gluͤckſeligkeitslehre genannt werden, weil die
Hoffnung dazu nur mit der Religion allererſt anhebt.
Auch kann man hieraus erſehen: daß, wenn
man nach dem letzten Zwecke Gottes in Schoͤpfung
der Welt fraͤgt, man nicht die Gluͤckſeligkeit der ver-
nuͤnftigen Weſen in ihr, ſondern das hoͤchſte Gut nen-
nen muͤſſe, welches jenem Wunſche dieſer Weſen noch
eine Bedingung, nemlich die der Gluͤckſeligkeit wuͤrdig
zu ſeyn, d. i. die Sittlichkeit eben derſelben vernuͤnfti-
gen Weſen, hinzufuͤgt, die allein den Maaßſtab ent-
haͤlt, nach welchem ſie allein der erſteren, durch die
Hand eines weiſen Urhebers, theilhaftig zu werden
hoffen koͤnnen. Denn, da Weisheit, theoretiſch be-
trachtet, die Erkenntniß des hoͤchſten Guts, und pra-
ctiſch, die Angemeſſenheit des Willens zum hoͤchſten
Gute bedeutet, ſo kann man einer hoͤchſten ſelbſtſtaͤn-
digen Weisheit nicht einen Zweck beylegen, der blos
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |