Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
auf Gütigkeit gegründet wäre. Denn dieser ihre Wir-
kung (in Ansehung der Glückseligkeit der vernünftigen
Wesen) kann man nur unter den einschränkenden Be-
dingungen der Uebereinstimmung mit der Heiligkeit *)
seines Willens, als dem höchsten ursprünglichen Gute
angemessen, denken. Daher diejenige, welche den
Zweck der Schöpfung in die Ehre Gottes (vorausge-
setzt, daß man diese nicht anthropomorphistisch, als
Neigung gepriesen zu werden, denkt,) setzten, wol den
besten Ausdruck getroffen haben. Denn nichts ehrt
Gott mehr, als das, was das schätzbarste in der Welt
ist, die Achtung für sein Gebot, die Beobachtung der
heiligen Pflicht, die uns sein Gesetz auferlegt, wenn

seine
*) Hiebey, und um das Eigenthümliche dieser Begriffe kenntlich
zu machen, merke ich nur noch an: daß, da man Gott ver-
schiedene Eigenschaften beylegt, deren Qualität man auch den
Geschöpfen angemessen findet, nur daß sie dort zum höchsten
Grade erhoben werden, z. B. Macht, Wissenschaft, Gegen-
wart, Güte etc. unter den Benennungen der Allmacht, der All-
wissenheit, der Allgegenwart, der Allgütigkeit etc. es doch drey
giebt, die ausschließungsweise, und doch ohne Beysatz von Größe,
Gott beygelegt werden, und die insgesamt moralisch sind. Er
ist der allein Heilige, der allein Selige, der allein Weise;
weil diese Begriffe schon die Uneingeschränktheit bey sich führen.
Nach der Ordnung derselben ist er denn also auch der heilige
Gesetzgeber (und Schöpfer) der gütige Regierer (und Er-
halter) und der gerechte Richter. Drey Eigenschaften, die
alles in sich enthalten, wodurch Gott der Gegenstand der Re-
ligion wird, und denen angemessen die metaphysischen Voll-
kommenheiten sich von selbst in der Vernunft hinzu fügen.

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
auf Guͤtigkeit gegruͤndet waͤre. Denn dieſer ihre Wir-
kung (in Anſehung der Gluͤckſeligkeit der vernuͤnftigen
Weſen) kann man nur unter den einſchraͤnkenden Be-
dingungen der Uebereinſtimmung mit der Heiligkeit *)
ſeines Willens, als dem hoͤchſten urſpruͤnglichen Gute
angemeſſen, denken. Daher diejenige, welche den
Zweck der Schoͤpfung in die Ehre Gottes (vorausge-
ſetzt, daß man dieſe nicht anthropomorphiſtiſch, als
Neigung geprieſen zu werden, denkt,) ſetzten, wol den
beſten Ausdruck getroffen haben. Denn nichts ehrt
Gott mehr, als das, was das ſchaͤtzbarſte in der Welt
iſt, die Achtung fuͤr ſein Gebot, die Beobachtung der
heiligen Pflicht, die uns ſein Geſetz auferlegt, wenn

ſeine
*) Hiebey, und um das Eigenthuͤmliche dieſer Begriffe kenntlich
zu machen, merke ich nur noch an: daß, da man Gott ver-
ſchiedene Eigenſchaften beylegt, deren Qualitaͤt man auch den
Geſchoͤpfen angemeſſen findet, nur daß ſie dort zum hoͤchſten
Grade erhoben werden, z. B. Macht, Wiſſenſchaft, Gegen-
wart, Guͤte etc. unter den Benennungen der Allmacht, der All-
wiſſenheit, der Allgegenwart, der Allguͤtigkeit etc. es doch drey
giebt, die ausſchließungsweiſe, und doch ohne Beyſatz von Groͤße,
Gott beygelegt werden, und die insgeſamt moraliſch ſind. Er
iſt der allein Heilige, der allein Selige, der allein Weiſe;
weil dieſe Begriffe ſchon die Uneingeſchraͤnktheit bey ſich fuͤhren.
Nach der Ordnung derſelben iſt er denn alſo auch der heilige
Geſetzgeber (und Schoͤpfer) der guͤtige Regierer (und Er-
halter) und der gerechte Richter. Drey Eigenſchaften, die
alles in ſich enthalten, wodurch Gott der Gegenſtand der Re-
ligion wird, und denen angemeſſen die metaphyſiſchen Voll-
kommenheiten ſich von ſelbſt in der Vernunft hinzu fuͤgen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
auf <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;tigkeit</hi> gegru&#x0364;ndet wa&#x0364;re. Denn die&#x017F;er ihre Wir-<lb/>
kung (in An&#x017F;ehung der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit der vernu&#x0364;nftigen<lb/>
We&#x017F;en) kann man nur unter den ein&#x017F;chra&#x0364;nkenden Be-<lb/>
dingungen der Ueberein&#x017F;timmung mit der <hi rendition="#fr">Heiligkeit</hi> <note place="foot" n="*)">Hiebey, und um das Eigenthu&#x0364;mliche die&#x017F;er Begriffe kenntlich<lb/>
zu machen, merke ich nur noch an: daß, da man Gott ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Eigen&#x017F;chaften beylegt, deren Qualita&#x0364;t man auch den<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen angeme&#x017F;&#x017F;en findet, nur daß &#x017F;ie dort zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grade erhoben werden, z. B. Macht, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Gegen-<lb/>
wart, Gu&#x0364;te etc. unter den Benennungen der Allmacht, der All-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit, der Allgegenwart, der Allgu&#x0364;tigkeit etc. es doch drey<lb/>
giebt, die aus&#x017F;chließungswei&#x017F;e, und doch ohne Bey&#x017F;atz von Gro&#x0364;ße,<lb/>
Gott beygelegt werden, und die insge&#x017F;amt morali&#x017F;ch &#x017F;ind. Er<lb/>
i&#x017F;t der allein <hi rendition="#fr">Heilige,</hi> der allein <hi rendition="#fr">Selige,</hi> der allein <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;e</hi>;<lb/>
weil die&#x017F;e Begriffe &#x017F;chon die Uneinge&#x017F;chra&#x0364;nktheit bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren.<lb/>
Nach der Ordnung der&#x017F;elben i&#x017F;t er denn al&#x017F;o auch der heilige<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etzgeber</hi> (und Scho&#x0364;pfer) der gu&#x0364;tige <hi rendition="#fr">Regierer</hi> (und Er-<lb/>
halter) und der gerechte <hi rendition="#fr">Richter.</hi> Drey Eigen&#x017F;chaften, die<lb/>
alles in &#x017F;ich enthalten, wodurch Gott der Gegen&#x017F;tand der Re-<lb/>
ligion wird, und denen angeme&#x017F;&#x017F;en die metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Voll-<lb/>
kommenheiten &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t in der Vernunft hinzu fu&#x0364;gen.</note><lb/>
&#x017F;eines Willens, als dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gute<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en, denken. Daher diejenige, welche den<lb/>
Zweck der Scho&#x0364;pfung in die Ehre Gottes (vorausge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß man die&#x017F;e nicht anthropomorphi&#x017F;ti&#x017F;ch, als<lb/>
Neigung geprie&#x017F;en zu werden, denkt,) &#x017F;etzten, wol den<lb/>
be&#x017F;ten Ausdruck getroffen haben. Denn nichts ehrt<lb/>
Gott mehr, als das, was das &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;te in der Welt<lb/>
i&#x017F;t, die Achtung fu&#x0364;r &#x017F;ein Gebot, die Beobachtung der<lb/>
heiligen Pflicht, die uns &#x017F;ein Ge&#x017F;etz auferlegt, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0244] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik auf Guͤtigkeit gegruͤndet waͤre. Denn dieſer ihre Wir- kung (in Anſehung der Gluͤckſeligkeit der vernuͤnftigen Weſen) kann man nur unter den einſchraͤnkenden Be- dingungen der Uebereinſtimmung mit der Heiligkeit *) ſeines Willens, als dem hoͤchſten urſpruͤnglichen Gute angemeſſen, denken. Daher diejenige, welche den Zweck der Schoͤpfung in die Ehre Gottes (vorausge- ſetzt, daß man dieſe nicht anthropomorphiſtiſch, als Neigung geprieſen zu werden, denkt,) ſetzten, wol den beſten Ausdruck getroffen haben. Denn nichts ehrt Gott mehr, als das, was das ſchaͤtzbarſte in der Welt iſt, die Achtung fuͤr ſein Gebot, die Beobachtung der heiligen Pflicht, die uns ſein Geſetz auferlegt, wenn ſeine *) Hiebey, und um das Eigenthuͤmliche dieſer Begriffe kenntlich zu machen, merke ich nur noch an: daß, da man Gott ver- ſchiedene Eigenſchaften beylegt, deren Qualitaͤt man auch den Geſchoͤpfen angemeſſen findet, nur daß ſie dort zum hoͤchſten Grade erhoben werden, z. B. Macht, Wiſſenſchaft, Gegen- wart, Guͤte etc. unter den Benennungen der Allmacht, der All- wiſſenheit, der Allgegenwart, der Allguͤtigkeit etc. es doch drey giebt, die ausſchließungsweiſe, und doch ohne Beyſatz von Groͤße, Gott beygelegt werden, und die insgeſamt moraliſch ſind. Er iſt der allein Heilige, der allein Selige, der allein Weiſe; weil dieſe Begriffe ſchon die Uneingeſchraͤnktheit bey ſich fuͤhren. Nach der Ordnung derſelben iſt er denn alſo auch der heilige Geſetzgeber (und Schoͤpfer) der guͤtige Regierer (und Er- halter) und der gerechte Richter. Drey Eigenſchaften, die alles in ſich enthalten, wodurch Gott der Gegenſtand der Re- ligion wird, und denen angemeſſen die metaphyſiſchen Voll- kommenheiten ſich von ſelbſt in der Vernunft hinzu fuͤgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/244
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/244>, abgerufen am 21.11.2024.