Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. Gesetze einer intelligibelen Welt, d. i. der Freyheit; dasdritte aus der Nothwendigkeit der Bedingung zu einer solchen intelligibelen Welt, um das höchste Gut zu seyn, durch die Voraussetzung des höchsten selbstständigen Guts, d. i. des Daseyns Gottes. Die durch die Achtung fürs moralische Gesetz einer
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Geſetze einer intelligibelen Welt, d. i. der Freyheit; dasdritte aus der Nothwendigkeit der Bedingung zu einer ſolchen intelligibelen Welt, um das hoͤchſte Gut zu ſeyn, durch die Vorausſetzung des hoͤchſten ſelbſtſtaͤndigen Guts, d. i. des Daſeyns Gottes. Die durch die Achtung fuͤrs moraliſche Geſetz einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" n="239"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> Geſetze einer intelligibelen Welt, d. i. der Freyheit; das<lb/><hi rendition="#fr">dritte</hi> aus der Nothwendigkeit der Bedingung zu einer<lb/> ſolchen intelligibelen Welt, um das hoͤchſte Gut zu ſeyn,<lb/> durch die Vorausſetzung des hoͤchſten ſelbſtſtaͤndigen<lb/> Guts, d. i. des Daſeyns Gottes.</p><lb/> <p>Die durch die Achtung fuͤrs moraliſche Geſetz<lb/> nothwendige Abſicht aufs hoͤchſte Gut und daraus<lb/> fließende Vorausſetzung der objectiven Realitaͤt deſſelben,<lb/> fuͤhrt alſo durch Poſtulate der practiſchen Vernunft zu<lb/> Begriffen, welche die ſpeculative Vernunft zwar als<lb/> Aufgaben vortragen, ſie aber nicht aufloͤſen konnte.<lb/> Alſo 1. zu derjenigen, in deren Aufloͤſung die letztere<lb/> nichts, als <hi rendition="#fr">Paralogismen</hi> begehen konnte, (nemlich<lb/> der Unſterblichkeit) weil es ihr am Merkmale der Be-<lb/> harrlichkeit fehlete, um den pſychologiſchen Begriff ei-<lb/> nes letzten Subjects, welcher der Seele im Selbſtbe-<lb/> wußtſeyn nothwendig beygelegt wird, zur realen Vor-<lb/> ſtellung einer Subſtanz zu ergaͤnzen, welches die practi-<lb/> ſche Vernunft, durch das Poſtulat, einer zur Ange-<lb/> meſſenheit mit dem moraliſchen Geſetze im hoͤchſten Gu-<lb/> te, als dem ganzen Zwecke der practiſchen Vernunft,<lb/> erforderlichen Dauer, ausrichtet. 2. Fuͤhrt ſie zu dem,<lb/> wovon die ſpeculative Vernunft nichts als <hi rendition="#fr">Antinomie</hi><lb/> enthielt, deren Aufloͤſung ſie nur auf einem problema-<lb/> tiſch zwar denkbaren, aber ſeiner objectiven Realitaͤt<lb/> nach fuͤr ſie nicht erweislichen und beſtimmbaren Be-<lb/> griffe gruͤnden konnte, nemlich die <hi rendition="#fr">coſmologiſche</hi> Idee<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0247]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
Geſetze einer intelligibelen Welt, d. i. der Freyheit; das
dritte aus der Nothwendigkeit der Bedingung zu einer
ſolchen intelligibelen Welt, um das hoͤchſte Gut zu ſeyn,
durch die Vorausſetzung des hoͤchſten ſelbſtſtaͤndigen
Guts, d. i. des Daſeyns Gottes.
Die durch die Achtung fuͤrs moraliſche Geſetz
nothwendige Abſicht aufs hoͤchſte Gut und daraus
fließende Vorausſetzung der objectiven Realitaͤt deſſelben,
fuͤhrt alſo durch Poſtulate der practiſchen Vernunft zu
Begriffen, welche die ſpeculative Vernunft zwar als
Aufgaben vortragen, ſie aber nicht aufloͤſen konnte.
Alſo 1. zu derjenigen, in deren Aufloͤſung die letztere
nichts, als Paralogismen begehen konnte, (nemlich
der Unſterblichkeit) weil es ihr am Merkmale der Be-
harrlichkeit fehlete, um den pſychologiſchen Begriff ei-
nes letzten Subjects, welcher der Seele im Selbſtbe-
wußtſeyn nothwendig beygelegt wird, zur realen Vor-
ſtellung einer Subſtanz zu ergaͤnzen, welches die practi-
ſche Vernunft, durch das Poſtulat, einer zur Ange-
meſſenheit mit dem moraliſchen Geſetze im hoͤchſten Gu-
te, als dem ganzen Zwecke der practiſchen Vernunft,
erforderlichen Dauer, ausrichtet. 2. Fuͤhrt ſie zu dem,
wovon die ſpeculative Vernunft nichts als Antinomie
enthielt, deren Aufloͤſung ſie nur auf einem problema-
tiſch zwar denkbaren, aber ſeiner objectiven Realitaͤt
nach fuͤr ſie nicht erweislichen und beſtimmbaren Be-
griffe gruͤnden konnte, nemlich die coſmologiſche Idee
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |