Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
Verstand und Wille, und zwar so im Verhältnisse gegen
einander betrachtet, als sie im moralischen Gesetze ge-
dacht werden müssen, also nur, so weit von ihnen ein
reiner practischer Gebrauch gemacht wird. Von allem
übrigen, was diesen Begriffen psychologisch anhängt,
d. i. so fern wir diese unsere Vermögen in ihrer Aus-
übung
empirisch beobachten, (z. B., daß der Verstand
des Menschen discursiv ist, seine Vorstellungen also Ge-
danken, nicht Anschauungen sind, daß diese in der Zeit
auf einander folgen, daß sein Wille immer mit einer
Abhängigkeit der Zufriedenheit von der Existenz seines
Gegenstandes behaftet ist, u. s. w. welches im höch-
sten Wesen so nicht seyn kann,) wird alsdenn abstra-
hirt, und so bleibt von den Begriffen, durch die wir
uns ein reines Verstandeswesen denken, nichts mehr
übrig, als gerade zur Möglichkeit erfoderlich ist, sich ein
moralisch Gesetz zu denken, mithin zwar ein Erkenntniß
Gottes, aber nur in practischer Beziehung, wodurch,
wenn wir den Versuch machen, es zu einem theoreti-
schen zu erweitern, wir einen Verstand desselben bekom-
men, der nicht denkt, sondern anschaut, einen Wil-
len, der auf Gegenstände gerichtet ist, von deren Exi-
stenz seine Zufriedenheit nicht im Mindesten abhängt,
(ich will nicht einmal der transscendentalen Prädicate
erwähnen, als z. B. eine Größe der Existenz, d. i.
Dauer, die aber nicht in der Zeit, als dem einzigen
uns möglichen Mittel uns Daseyn als Größe vorzustel-

len,
Q 4

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
Verſtand und Wille, und zwar ſo im Verhaͤltniſſe gegen
einander betrachtet, als ſie im moraliſchen Geſetze ge-
dacht werden muͤſſen, alſo nur, ſo weit von ihnen ein
reiner practiſcher Gebrauch gemacht wird. Von allem
uͤbrigen, was dieſen Begriffen pſychologiſch anhaͤngt,
d. i. ſo fern wir dieſe unſere Vermoͤgen in ihrer Aus-
uͤbung
empiriſch beobachten, (z. B., daß der Verſtand
des Menſchen diſcurſiv iſt, ſeine Vorſtellungen alſo Ge-
danken, nicht Anſchauungen ſind, daß dieſe in der Zeit
auf einander folgen, daß ſein Wille immer mit einer
Abhaͤngigkeit der Zufriedenheit von der Exiſtenz ſeines
Gegenſtandes behaftet iſt, u. ſ. w. welches im hoͤch-
ſten Weſen ſo nicht ſeyn kann,) wird alsdenn abſtra-
hirt, und ſo bleibt von den Begriffen, durch die wir
uns ein reines Verſtandesweſen denken, nichts mehr
uͤbrig, als gerade zur Moͤglichkeit erfoderlich iſt, ſich ein
moraliſch Geſetz zu denken, mithin zwar ein Erkenntniß
Gottes, aber nur in practiſcher Beziehung, wodurch,
wenn wir den Verſuch machen, es zu einem theoreti-
ſchen zu erweitern, wir einen Verſtand deſſelben bekom-
men, der nicht denkt, ſondern anſchaut, einen Wil-
len, der auf Gegenſtaͤnde gerichtet iſt, von deren Exi-
ſtenz ſeine Zufriedenheit nicht im Mindeſten abhaͤngt,
(ich will nicht einmal der transſcendentalen Praͤdicate
erwaͤhnen, als z. B. eine Groͤße der Exiſtenz, d. i.
Dauer, die aber nicht in der Zeit, als dem einzigen
uns moͤglichen Mittel uns Daſeyn als Groͤße vorzuſtel-

len,
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0255" n="247"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
Ver&#x017F;tand und Wille, und zwar &#x017F;o im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen<lb/>
einander betrachtet, als &#x017F;ie im morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
dacht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o nur, &#x017F;o weit von ihnen ein<lb/>
reiner practi&#x017F;cher Gebrauch gemacht wird. Von allem<lb/>
u&#x0364;brigen, was die&#x017F;en Begriffen p&#x017F;ychologi&#x017F;ch anha&#x0364;ngt,<lb/>
d. i. &#x017F;o fern wir die&#x017F;e un&#x017F;ere Vermo&#x0364;gen <hi rendition="#fr">in ihrer Aus-<lb/>
u&#x0364;bung</hi> empiri&#x017F;ch beobachten, (z. B., daß der Ver&#x017F;tand<lb/>
des Men&#x017F;chen di&#x017F;cur&#x017F;iv i&#x017F;t, &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen al&#x017F;o Ge-<lb/>
danken, nicht An&#x017F;chauungen &#x017F;ind, daß die&#x017F;e in der Zeit<lb/>
auf einander folgen, daß &#x017F;ein Wille immer mit einer<lb/>
Abha&#x0364;ngigkeit der Zufriedenheit von der Exi&#x017F;tenz &#x017F;eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes behaftet i&#x017F;t, u. &#x017F;. w. welches im ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten We&#x017F;en &#x017F;o nicht &#x017F;eyn kann,) wird alsdenn ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt, und &#x017F;o bleibt von den Begriffen, durch die wir<lb/>
uns ein reines Ver&#x017F;tandeswe&#x017F;en denken, nichts mehr<lb/>
u&#x0364;brig, als gerade zur Mo&#x0364;glichkeit erfoderlich i&#x017F;t, &#x017F;ich ein<lb/>
morali&#x017F;ch Ge&#x017F;etz zu denken, mithin zwar ein Erkenntniß<lb/>
Gottes, aber nur in practi&#x017F;cher Beziehung, wodurch,<lb/>
wenn wir den Ver&#x017F;uch machen, es zu einem theoreti-<lb/>
&#x017F;chen zu erweitern, wir einen Ver&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben bekom-<lb/>
men, der nicht denkt, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">an&#x017F;chaut,</hi> einen Wil-<lb/>
len, der auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gerichtet i&#x017F;t, von deren Exi-<lb/>
&#x017F;tenz &#x017F;eine Zufriedenheit nicht im Minde&#x017F;ten abha&#x0364;ngt,<lb/>
(ich will nicht einmal der trans&#x017F;cendentalen Pra&#x0364;dicate<lb/>
erwa&#x0364;hnen, als z. B. eine Gro&#x0364;ße der Exi&#x017F;tenz, d. i.<lb/>
Dauer, die aber nicht in der Zeit, als dem einzigen<lb/>
uns mo&#x0364;glichen Mittel uns Da&#x017F;eyn als Gro&#x0364;ße vorzu&#x017F;tel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">len,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0255] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Verſtand und Wille, und zwar ſo im Verhaͤltniſſe gegen einander betrachtet, als ſie im moraliſchen Geſetze ge- dacht werden muͤſſen, alſo nur, ſo weit von ihnen ein reiner practiſcher Gebrauch gemacht wird. Von allem uͤbrigen, was dieſen Begriffen pſychologiſch anhaͤngt, d. i. ſo fern wir dieſe unſere Vermoͤgen in ihrer Aus- uͤbung empiriſch beobachten, (z. B., daß der Verſtand des Menſchen diſcurſiv iſt, ſeine Vorſtellungen alſo Ge- danken, nicht Anſchauungen ſind, daß dieſe in der Zeit auf einander folgen, daß ſein Wille immer mit einer Abhaͤngigkeit der Zufriedenheit von der Exiſtenz ſeines Gegenſtandes behaftet iſt, u. ſ. w. welches im hoͤch- ſten Weſen ſo nicht ſeyn kann,) wird alsdenn abſtra- hirt, und ſo bleibt von den Begriffen, durch die wir uns ein reines Verſtandesweſen denken, nichts mehr uͤbrig, als gerade zur Moͤglichkeit erfoderlich iſt, ſich ein moraliſch Geſetz zu denken, mithin zwar ein Erkenntniß Gottes, aber nur in practiſcher Beziehung, wodurch, wenn wir den Verſuch machen, es zu einem theoreti- ſchen zu erweitern, wir einen Verſtand deſſelben bekom- men, der nicht denkt, ſondern anſchaut, einen Wil- len, der auf Gegenſtaͤnde gerichtet iſt, von deren Exi- ſtenz ſeine Zufriedenheit nicht im Mindeſten abhaͤngt, (ich will nicht einmal der transſcendentalen Praͤdicate erwaͤhnen, als z. B. eine Groͤße der Exiſtenz, d. i. Dauer, die aber nicht in der Zeit, als dem einzigen uns moͤglichen Mittel uns Daſeyn als Groͤße vorzuſtel- len, Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/255
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/255>, abgerufen am 18.06.2024.